Hupentaster zweckentfremdet
-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Heute Probefahrt auf dem Exelberg von Neuwaldegg nach Königstetten.
Für Nichtwiener: Google-Maps.
Der Umbau hat sich toll bewährt.
Man kann die ganze Strecke abfahren, ohne einen Bremshebel auch nur zu berühren.
Wie ich schon schrieb, träume ich schon länger davon, hab mich nur elektrisch nicht drüber getraut.
Ich überlege schon lange, welchen Taster ich nehmen soll, und habe mich für den linken entschieden.
Für Nichtwiener: Google-Maps.
Der Umbau hat sich toll bewährt.
Man kann die ganze Strecke abfahren, ohne einen Bremshebel auch nur zu berühren.
Wie ich schon schrieb, träume ich schon länger davon, hab mich nur elektrisch nicht drüber getraut.
Ich überlege schon lange, welchen Taster ich nehmen soll, und habe mich für den linken entschieden.
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Hupe muss sein.
Sogar eine fehlende Fahrradklingel verursacht schon ein Bußgeld von 15€.
Sogar eine fehlende Fahrradklingel verursacht schon ein Bußgeld von 15€.
- Fasemann
- Beiträge: 3421
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Ich hätte ja den rechts genommen, weil links ist bei fast allen Zweirädern die Hupe, rechts ist auch die Potentiometerhand, die würde dann Beschleunigung und Verzögerung zusammen regeln.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- esdur
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 18:59
- PLZ: 1xxxx
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Interessante Modifikation.
Ich bin der Meinung, dass ich die Rekuperation aber auch über den Bremshebel nutze kann, ohne die mechanische Bremse zu nutzen.
Wenn ich den Hebel nur ganz leicht über den Widerstand des Bremslichschalter drücke (klacken), dann liegen die Bremsbacken noch nicht an der Scheibe an. Das merkt man vor allem daran, dass wenn die Reku wieder aufhört, der Roller letzten Meter trotzdem weiterrollt.
Ist die Rekuperation eigentlich in der Stärke variierbar?
Ich bin der Meinung, dass ich die Rekuperation aber auch über den Bremshebel nutze kann, ohne die mechanische Bremse zu nutzen.
Wenn ich den Hebel nur ganz leicht über den Widerstand des Bremslichschalter drücke (klacken), dann liegen die Bremsbacken noch nicht an der Scheibe an. Das merkt man vor allem daran, dass wenn die Reku wieder aufhört, der Roller letzten Meter trotzdem weiterrollt.
Ist die Rekuperation eigentlich in der Stärke variierbar?

-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Bei mir hört man nur den rechten Schalter klicken, aber auch nur im Stand.
Wenn der Wind im Helm tost, hört man nix mehr.
Der linke Schalter versieht seinen Dienst überhaupt völlig lautlos.
Wenn der Wind im Helm tost, hört man nix mehr.
Der linke Schalter versieht seinen Dienst überhaupt völlig lautlos.
-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Nein, die Reku ist beim UNU nicht regelbar.
Die kann man nur ein- oder ausschalten.
Ich habe allerdings den Eindruck, daß sie um so stärker wirkt, je leerer der Akku wird.
Die kann man nur ein- oder ausschalten.
Ich habe allerdings den Eindruck, daß sie um so stärker wirkt, je leerer der Akku wird.
-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Nach ein paar Tagen mit der Modifikation der Reku tut es mir fast leid, daß ich das nicht schon früher gemacht habe.
Es ist fast wie auf einem LKW. Die haben auch Bremsen, mit denen man bremsen kann, ohne zu bremsen, nämlich die Staubremse oder den Retarder.
Das Heißfahren der Reibungsbrensen ist bei Anwendung der Reku kaum zu erwarten.
Es ist fast wie auf einem LKW. Die haben auch Bremsen, mit denen man bremsen kann, ohne zu bremsen, nämlich die Staubremse oder den Retarder.
Das Heißfahren der Reibungsbrensen ist bei Anwendung der Reku kaum zu erwarten.
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Also ich weiß nicht, was daran so besonders ist. Ich fahre ganz normal genauso. Leichtes Ziehen an der Vorderradbremse sorgt für das Betätigen des Bremslichtschalters und damit die Aktivierung der Rekuperation. Dabei bremse ich aber noch lange nicht mit der Scheibenbremse, die konstruktionsbedingt sowieso immer leicht schleift aufgrund anliegender Bremsklötze.
Auf der anderen Seite finde ich es sogar gefährlich, sich auf diese Manipulation an der lebenswichtigen Funktion einer Bremse zu gewöhnen.
Irgendwann hat man sich zu sehr an den Knopf gewöhnt, anstatt normal die Bremse zu betätigen. Im Notfall geht es nämlich wesentlich schneller einfach stärker am Hebel zu ziehen zu ziehen, also mental von Knopf auf Hebel umzuschalten.
Weiterhin gibt es 3 Zustände, wo die Rekuperation gar nicht wirkt
1. Voller Akku bis runter zu etwa 85-90% - dort wirkt die Bremse nicht auf die Rekuperation.
2. Bei Geschwindigkeiten unter 10 km/h schaltet sich die Rekuperation ab. (merkt man beim Ausrollen an der roten Ampel, wenn auf einmal keine Bremswirkung mehr da ist, da ist man aber schon mal schnell in sehr geringem Abstand zum vor einem stehendem Fahrzeug - der Auffahrunfall läßt grüßen.)
3. bei Bergabfahrten funktioniert die Rekuperation nicht dauerhaft, sondern wird nach einer gewissen Zeit als Schutz des Akkus/Motors abgeschalten.
Statt sich auf eine fragwürdige Manipulation der Hardware zu verlassen und hier die User schon ihre Schraubenzieher und Zangen auspacken, sollte man eher die gegebene Hardware nutzen und mit etwas Übung geht das ohne "Bremstaster". Falls es nicht, kann eventuell die Werkstatt am Aktivierungspunkt des Bremslichts an der Vorderradbremse etwas nachstellen. An der Hinterradbremse geht das recht einfach.
Der Verweis zur Rechtfertigung auf den LKW finde ich auch deplaziert. Ich wüßte nicht, dass LKW einen Knopf für eine "Hilfsbremse" am Lenkrad haben, um Retarder und Co. zu aktivieren.
Auf der anderen Seite finde ich es sogar gefährlich, sich auf diese Manipulation an der lebenswichtigen Funktion einer Bremse zu gewöhnen.
Irgendwann hat man sich zu sehr an den Knopf gewöhnt, anstatt normal die Bremse zu betätigen. Im Notfall geht es nämlich wesentlich schneller einfach stärker am Hebel zu ziehen zu ziehen, also mental von Knopf auf Hebel umzuschalten.
Weiterhin gibt es 3 Zustände, wo die Rekuperation gar nicht wirkt

1. Voller Akku bis runter zu etwa 85-90% - dort wirkt die Bremse nicht auf die Rekuperation.
2. Bei Geschwindigkeiten unter 10 km/h schaltet sich die Rekuperation ab. (merkt man beim Ausrollen an der roten Ampel, wenn auf einmal keine Bremswirkung mehr da ist, da ist man aber schon mal schnell in sehr geringem Abstand zum vor einem stehendem Fahrzeug - der Auffahrunfall läßt grüßen.)
3. bei Bergabfahrten funktioniert die Rekuperation nicht dauerhaft, sondern wird nach einer gewissen Zeit als Schutz des Akkus/Motors abgeschalten.
Statt sich auf eine fragwürdige Manipulation der Hardware zu verlassen und hier die User schon ihre Schraubenzieher und Zangen auspacken, sollte man eher die gegebene Hardware nutzen und mit etwas Übung geht das ohne "Bremstaster". Falls es nicht, kann eventuell die Werkstatt am Aktivierungspunkt des Bremslichts an der Vorderradbremse etwas nachstellen. An der Hinterradbremse geht das recht einfach.
Der Verweis zur Rechtfertigung auf den LKW finde ich auch deplaziert. Ich wüßte nicht, dass LKW einen Knopf für eine "Hilfsbremse" am Lenkrad haben, um Retarder und Co. zu aktivieren.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Der Retarderhebel ist meist beim Lenkrad, nahe beim Wischerschalter.
Der Retarder ist häufig in 4-6 Stufen regelbar.
Die Staubremse ist bei älteren Fahrzeugen neben der Kupplung, aber so, daß man nicht beide gleichzeitig bedienen kann, und ist meist nicht regelbar.
Der Retarder ist häufig in 4-6 Stufen regelbar.
Die Staubremse ist bei älteren Fahrzeugen neben der Kupplung, aber so, daß man nicht beide gleichzeitig bedienen kann, und ist meist nicht regelbar.
-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hupentaster zweckentfremdet
Dafür kann ich die Hinterbremse jetzt so einstellen, daß sie wirkt, bevor der Hebel den Griff berührt.
Man soll natürlich die Bremse nicht blockieren, aber das war mit der bisherigen Einstellung gar nicht möglich.
Man soll natürlich die Bremse nicht blockieren, aber das war mit der bisherigen Einstellung gar nicht möglich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste