Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von ZukunftERoller »

verstehe ich das richtig? Ich setze mich also jeden Tag jeweils zu Hause und auf der Arbeit 3-4 Stunden neben den Roller, bis der fertig geladen wurde? :mrgreen:
Ich glaube hier existiert in unserem Rechtsempfinden auch noch das Gebot der Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit für Endverbraucher bei der Nutzung von vorschriftsmäßigen technischen Geräten (bla..bla ;) . Auch E-Autos müssten doch dann auch während des vollständigen Ladevorgangs an der Säule neben der Straße von ihrem Halter beaufsichtigt werden... :?:
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von Hiker »

Ist das also die Zukunft der e-Mobilität ? Brennende Parkhäuser und Garagen ... :o :?:

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von anpan »

Schlimmer noch: Bei Wechselakku brennende Wohnhäuser. Ganze Städte werden niederbrennen. Ich finde die apokalyptischen Prophezeihungen etwas übertrieben. Zumindest beim UNU hat das Ladegerät eine Schmelzsicherung und das BMS in den Akkus schützt vor Über- und Tiefentladung, was wohl auch ein häufiger Brandgrund bei billigen Lösungen sein dürfte. Die Brände, die ich bisher in den Nachrichten gesehen habe, sind entweder durch massive Unfälle passiert oder die Ursache lag in extrem windigen konstruktionen von China-Klebe(überraschungs)packet-Akku mit Ladegerät aus dem 1€ Laden.

Ich habe zusätzlich noch Rauchmelder. Wenn es wirklich mal brutzelt, kann ich zumindest frühzeitig Eingreifen bzw. werde ggf. geweckt, bevor die ganze Wohnung in Flammen steht.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von herby87 »

Nun das Leben steckt voller Gefahren und der gefährlichste Ort ist statistisch gesehen das Bett, denn dort sterben die meisten Menschen. Ich denke, dass die Gefahren durch das Laden im Rahmen sind, zumindest bei Markenprodukten. Also wahrscheinlich genauso gefährlich wie eine Gasheizung.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von MEroller »

Hiker hat geschrieben:Ist das also die Zukunft der e-Mobilität ? Brennende Parkhäuser und Garagen ... :o :?:
Verbrenner fackeln täglich dutzendweise ab, aber das schafft es nur noch in die Medien, wenn ein paar Leute darin elendig verbrannt sind oder es ein 500 000€ Traumwagen war...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von Schmendrik »

Ich konnte dem Ladegerät vom E-MAX auch noch nichts negatives nachweisen. Bis auf dass die Ladeschlussspannung mit knapp 60V relativ hoch ist.

Aber der Hinweis mit der Zeitschaltuhr ist sicherlich nicht verkehrt. Die werde ich bei mir auch noch nachrüsten.
Unter anderem auch, um den Ladevorgang etwas zu verzögern. Nach der Fahrt, soll meine Batterie erst einmal ein wenig ruhen und sich in der wärmeren Garage akklimatisieren, bevor sie wieder geladen wird.
All your base are belong to us!!

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von anpan »

Prüf doch mal die Akkutemperatur direkt nach der Ankunft. Der Akku könnte nämlich durchaus durch die Fahrt bereits ausreichend warm sein, je nach dem, wie weit du damit gefahren bist.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2155
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von wiewennzefliechs »

MEroller hat geschrieben:Verbrenner fackeln täglich dutzendweise ab, aber das schafft es nur noch in die Medien, wenn ein paar Leute darin elendig verbrannt sind oder es ein 500 000€ Traumwagen war...
Entscheidend ist nicht die absolute Anzahl, sondern die relative. D. h. wirklich aussagekräftig ist nur, wie hoch der Anteil der abgefackelten Fahrzeuge am Gesamtbestand ist. Da es sehr viele Verbrenner gibt, ist naturgemäß auch die Anzahl abgefackelter Verbrenner höher (was wiederum ein Grund dafür sein dürfte, dass sich kaum noch jemand dafür interessiert).

Bei Rollern mit entnehmbaren Akkus hat man außerdem das Problem, dass der Brand theoretisch auch in der Wohnung entstehen kann. Das halte ich für gefährlicher als wenn es in der Garage oder auf der Straße brennt.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von Schmendrik »

Ja, das könnte ich mal machen. Das steht bei mir auch noch auf der ToDo Liste. Vor allem um zu berechnen, ob sich eine Akkuheizung lohnt, die die Akkus einigermaßen auf Temperatur hält, wenn der Roller tagsüber am Bahnhof steht... Mal den Energiebedarf der heizung schätzen gegen den Kapazitätsverlust, den der Akku durch die Kälte erleidet.
All your base are belong to us!!

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von antonius »

Bei meiner Batterieheizung brauche ich ca. 25W um die Batterien auf 15-17° (bei ca. 5° Aussentemperatur) zu halten, während sie tagsüber auf dem Parkplatz stehen.
Das sind 24 Zellen 40Ah in einer Box. Isolierung 2cm Styropor unter der Heizmatte.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste