Unterschied/Vergleich Leistung

Antworten
Kleinischer
Beiträge: 63
Registriert: So 27. Feb 2022, 14:45
Roller: Kumpan 54 Iconic
PLZ: 5
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von Kleinischer »

Rellor hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 22:34
PS du musst auch bedenken: Unu ist der einzige Anbieter, der mit 4KW einen so starken Motor im Segment 45km/h Roller anbietet. Selbst 3KW ist schon relativ stark.
Das ist nicht korrekt! u.a. Kumpan, Gogoro…

LG
Dirk

Edit: NIU MQi GT nicht zu vergessen...
Zuletzt geändert von Kleinischer am So 6. Mär 2022, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.

Tecx
Beiträge: 222
Registriert: Di 18. Aug 2020, 19:58
PLZ: 10559
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von Tecx »

didithekid hat geschrieben:
So 6. Mär 2022, 08:42

Da für 45 km/h (mit einer Person) aber weniger als 1.000Watt Leistung auf Dauer erforderlich sind, ist es halt immer die Frage, welchen Leistungsüberschuss man sich fürs Beschleunigen und fürs Bergauffahren zu zweit leisten will.
echt so wenig? Warum wird man das bei jedem Hügel minimal langsamer, auch mit 4kW? zb, laut Tacho, 50 statt 52.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6742
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von didithekid »

Sorry, gemeint war natürlich die Fahrt auf ebener Stecke, wo 45 km/h mit knapp 1.000 Watt erreicht werden können.
Mit Steigung braucht man natürlich zusätzlich die Leistung um das Gewicht von Roller und Personen den Berg "hochzuheben".

Außerdem ist das mögliche Drehmoment des Radnaben-Motors bei Tacho 52 verantwortlich für die Reduktion der Geschwindigkeit am Anstieg.
Die Drehzahl bei maximalen Antriebsleistung liegt bei 45 km/h Rollern oft etwas unter der Drehzahl für 40km/h.
Mit zwei Personen erfordert dann eine Gesamtmasse von z. B. 250kg bei Geschwindigkeit 36 km/h an einer Steigung mit 10% um die 3.000 Watt echte Antriebsleistung (etwa 500 Watt davon für Reifen, Lager und Fahrtwind und der Rest fürs "Hochheben").

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

lesgonzo
Beiträge: 41
Registriert: Do 4. Nov 2021, 11:33
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von lesgonzo »

Hmmmm, also ich lege schon wert auf ein wenige Power und Fahrspass, allerdings finde ich 4000 Euro für so ein Roller schon heftig. Was gibt es denn für Alternativen. Wahrscheinlich nicht viele wenn man z.B. gerne eine Helmfach hätte. Ein Yadea G5 fällt mir da nur ein..

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von Thunder115 »

Kleinischer hat geschrieben:
So 6. Mär 2022, 08:56
Rellor hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 22:34
PS du musst auch bedenken: Unu ist der einzige Anbieter, der mit 4KW einen so starken Motor im Segment 45km/h Roller anbietet. Selbst 3KW ist schon relativ stark.
Das ist nicht korrekt! u.a. Kumpan, Gogoro…

LG
Dirk

Edit: NIU MQi GT nicht zu vergessen...
Gogoro kann man wo kaufen? Ein ewiges Elend, außer Ankündigungen keine Händler vorhanden.
Kumpan - auch nur eine pauschale Angabe von 4 kW - Peak oder Dauernennleistung? Dazu deutlich über 1000€ mehr als der Unu. Was auch negativ zu Buche schlägt sind die Erfahrungen mit den Vorgängermodellen und auch hier keine vorhandenen Händler vor Ort. Irgendwie haben die sich Emil Frey aka Schwabengarage/Sachsengarage als Partner geholt. Aber auf der Webseite der Autohäuser sind viele PKW-Marken auf geführt, aber Kumpan finde ich da nirgends.

MQI GT hat laut Datenblatt 3000W Motor ... und als 48V Modell empfehle ich jedem den Nqi GTS mit 60V - das sind Welten beim Fahreindruck. Das sind zwar 300W mehr zum Unu, aber der Unu mit 84 kg schleppt 31 kg weniger Gewicht zum MQi GT durch die Gegend - das merkt man dann schon beim Beschleunigen.

Zum Thema Peak und Nennleistung der Unu-Scooter Varianten kopiere ich mal aus dem Tech Spec aus der Werbung von Unu:
Drivetrain:
BOSCH Brushless electric hub motor, integrated in wheel
Motor powers max: 2kW, 3kW, 4kW
Motor powers continuous: 1.7kW, 1.9kW, 2.7kW
Top speed: 45 km/h (= motor scooter 50cc scooter class)
Hydraulic disc brakes in front and rear
Energy recovery: Extended range through recovery of braking energy

Link dazu findet ihr hier: https://www.goingelectric.de/forum/view ... hp?t=58433
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Tecx
Beiträge: 222
Registriert: Di 18. Aug 2020, 19:58
PLZ: 10559
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von Tecx »

didithekid hat geschrieben:
So 6. Mär 2022, 10:17
Sorry, gemeint war natürlich die Fahrt auf ebener Stecke, wo 45 km/h mit knapp 1.000 Watt erreicht werden können.
Mit Steigung braucht man natürlich zusätzlich die Leistung um das Gewicht von Roller und Personen den Berg "hochzuheben".

Außerdem ist das mögliche Drehmoment des Radnaben-Motors bei Tacho 52 verantwortlich für die Reduktion der Geschwindigkeit am Anstieg.
Die Drehzahl bei maximalen Antriebsleistung liegt bei 45 km/h Rollern oft etwas unter der Drehzahl für 40km/h.
Mit zwei Personen erfordert dann eine Gesamtmasse von z. B. 250kg bei Geschwindigkeit 36 km/h an einer Steigung mit 10% um die 3.000 Watt echte Antriebsleistung (etwa 500 Watt davon für Reifen, Lager und Fahrtwind und der Rest fürs "Hochheben").

Viele Grüße
Didi
sehr spannend, danke! Wobei ich das mit dem Drehmoment bei Tacho52 nicht ganz verstehe :)

Kleinischer
Beiträge: 63
Registriert: So 27. Feb 2022, 14:45
Roller: Kumpan 54 Iconic
PLZ: 5
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von Kleinischer »

Thunder115 hat geschrieben:
So 6. Mär 2022, 12:33
Kumpan - auch nur eine pauschale Angabe von 4 kW - Peak oder Dauernennleistung?
Lt. Daten aus der Anleitung min. 85% der Maximalleistung, also 3,4kW
Aber es geht ja hier auch um Unu. Nur die Aussage es gibt keine anderen mit 4kW stimmte halt nicht. Wie und wo auch immer…

LG
Dirk

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von Thunder115 »

Tecx hat geschrieben:
So 6. Mär 2022, 13:24
sehr spannend, danke! Wobei ich das mit dem Drehmoment bei Tacho52 nicht ganz verstehe :)
https://homofaciens.de/technics-electri ... rgt%20wird.

sehr technisch, aber Abbildung 7 zeigt es.

wenn du dann unten zum Wirkungsgrad weitergehst, siehst du ein Diagramm Abbildung 3, was dir das von Didi erklärte zeigt, dass die max. Leistung irgendwo in der MItte ist .
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Kleinischer
Beiträge: 63
Registriert: So 27. Feb 2022, 14:45
Roller: Kumpan 54 Iconic
PLZ: 5
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von Kleinischer »

Thunder115 hat geschrieben:
So 6. Mär 2022, 12:33
MQI GT hat laut Datenblatt 3000W Motor ...
Wie bei NIU üblich ist die Model Übersicht unübersichtlich. NIU gibt hier die Dauerleistung an, also eben 3kW. Der Moto hat aber 4kW (lt. Bosch Datenblatt).
Und das ist ja das Dilemma. Die Hersteller machen einen vergleich daher sehr schwer. Da hilft nur Probe fahren. Vor allem so wie es später auch geplant ist (zu zweit, Hügel rauf, was auch immer...).


LG
Dirk

lesgonzo
Beiträge: 41
Registriert: Do 4. Nov 2021, 11:33
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Unterschied/Vergleich Leistung

Beitrag von lesgonzo »

Hat denn aktuell jemand den aktuellen Unu in der 3 KW Variante und kann seine Erfahrung zur Leistung teilen? In sämtlichen YouTube Videos schreiben alle vom 4 KW

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste