Lieber MEroller,MEroller hat geschrieben: Ob es sich im Unu auch um solch ein Kaltgeräte-Derivat handelt weiß ich jetzt nicht, aber offenstichlich ist es ein Problem, das durchaus schon in der Unu Pionierrunde hätte auffallen können/sollen und hätte dort schon abgestellt werden können. Genau für solches macht man Vorserien und testet die Fahrzeuge bzw. lässt sie testen.
wenn es offensichtlich ein (ernsthaftes) Problem ist, dann wird es dir sicherlich gelingen mir aufzuzeigen, dass unverhältnismäßig viele UNUs mit dem hier vom Threadersteller beschriebenen Problem zu kämpfen haben.
Den Thradersteller kann ich seines Unmuts wegen verstehen. Würde mir auch nicht anders gehen, wenn ich derjenige wäre, der so ein "Montagsroller" erwischt hätte. Alles andere hier sehe ich schon als China-Bashing.
Ich habe absolut kein Problem mit Kritik. Die äußere ich ja selbst auch. Bei dem UNU-Stecker handelt es sich übrigens nicht um eine Kopie des Kaltgerätesteckers. Wie ich schon schrieb, bin ich eh der Auffassung, dass die Steckverbindung selbst eher selten das Problem ist. Einfach aus Erfahrung. Wenn was wegschmurgelt, dann ist es meist eine feste Verbindung. In den Fällen dann meist der feste Anschluss der Kabel an den wie auch immer gearteten Steckern. Für den Betroffenen sicher nie schön. Dass leider oft die Benutzer selbst nicht ganz unbeteiligt an dem Problem sind, dürfte auch kein Geheimnis sein. Zerren am Kabel, was je nach Intensität durchaus mal zu einem Bruch führen kann, statt die Steckverbindung so zu lösen, dass man den Stecker selbst anfasst, dürfte keine Seltenheit sein. Nicht falsch verstehen!!! Ich will keinesfalls behaupten, dass das die Ursache in dem Fall hier ist. Der UNU-Stecker ist zumindest so konzipiert, dass man dazu gezwungen wird, die Stechverbindung nur lösen zu können, in dem man den Stecker und nicht das Kabel anfassen muss um die Steckverbindung zu lösen oder zusammenzufügen. Grundsätzlich halte ich auch Chinesen nicht für dämlicher als Europäer.
Klar hat Alfred recht, wenn er Steckverbindungen als eine mögliche und vermeidbare Fehlerquelle beschreibt! Das liegt aber nicht an der Steckverbindung selbst, sondern an dem Umstand des vielfachen Trennens und wieder Zusammensteckens. Das sollte jedem, der noch alle Latten am Zaun hat einleuchtend sein.
...und zu guter Letzt. Machen wir uns alle nix vor, ohne die "schlampigen" Chinesen, würden auf unseren Straßen nicht mal ein Viertel der derzeitigen E-Roller vorzufinden sein. Deshalb geht mir persönlich vielleicht ab und an mal zu schnell der Hut hoch, wenn es danach aussieht, dass recht leichtfertig auf Chinaramsch geschimpft wird. Wie du halt für mich schon richtig schriebst. Wenn es grundlegende Probleme gibt, dann wird das wohl meist an den Auftraggebern liegen, die sich jeden Cent Produktionskosten gern sparen wollen. Grundsätzlich kommen halt die meisten unserer liebgewonnenen Hightech-Produkte, meist sogar in hervorragender Qualität, aus den billigproduzierenden Fernostländern.
Im UNU-Roller sehe auch ich 'ne Menge Kompromisse, über die sich sicherlich streiten lässt. Der lange Transportweg über viele Stationen, bis so ein Dingen vor der Haustür steht, ist ein Problem, was wegen der Strategie des Direktvertriebs, ohne Endkontrolle hierzulande nicht ganz unproblematisch ist. Beschädigungen sind da nun mal nicht ausgeschlossen. Trotzdem wird auch so ein 17.000 € teures Edelgefährt wie das Teil von BMW nicht wenige Teile in sich tragen, die in Fernost gefertigt werden.
Was UNU betrifft, würde ich mir wünschen, dass sie offener damit umgehen im Grunde nichts anderes als Chinaimport zu betreiben. Leider ist es aber so, dass das immer noch für viele ein Ko-Kriterium ist, weil mit Vorurteilen behaftet. Bei so einem hippen Unternehmen, würde ich mir zudem wünschen, dass sie nicht nur offen damit umgehen, sondern auch dafür gerade stehen, dass sie alles dafür tun, dort mit einem Mindestmaß an Humanität produzieren zu lassen. Davon liest man leider nix

Ich schweife ab, sorry....
Allen ein schönes Wochenende
