Hallo Michael,
gibt es was neues von deinem Projekt hier?
Bist Du schon weitergekommen?
Gruß Uwe
Strom abgreifen?
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
- Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
- PLZ: 50767
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Strom abgreifen?
Die Alarmanlage funktioniert grundsätzlich. Ich bin allerdings inzwischen recht weit vom Standard-Arduino abgewichen, weil der nicht gerade ein Energiesparer ist. Sobald mein Topcase (Eyecase) da ist, bau ich's ein und teste das Ganze in der Praxis. Wenn es zuverlässig funktioniert, schreibe ich mal ein Tutorial.
Re: Strom abgreifen?
Tolles Projekt und echte Bastelbegeisterung!
Den Akku wirst du nicht anzapfen können, da die Spannungsversorgung für den Controller durch das Zündschloss geht. Das heißt, dass kein Strom an den Controller geht, sofern du nicht den Zündschlüssel auf An/On drehst.
Und das könnt ihr lesen, wenn es euch interessiert (nur eine Randnotiz, da ich zu spät gesehen habe, dass bereits ein LiPo im Einsatz ist):
Es gibt im Modellbaubereich gute LiPo Akkus mit 7,4 V und 5.000 mAh Stunden, die als Block recht handlich sind. Damit solltest du ein Arduino ohne Probleme sehr lange betreiben können. Kostenpunkt 25 €. Allerdings brauchst du dann auch ein spezielles Ladegerät mit Balancer. Noch mal 36 € macht ca. 60 €.
Damit kannst du den Arduino bei 100 mA Stromfluss (das ist max. was USB liefert), 50 h betreiben. Wobei, wenn deine Shields zu viel Strom verbrauchen, also zum Beispiel 1A (Das wäre enorm viel), dann kannst du davon ausgehen, dass du nur noch 5h hast. Kann ich jetzt schlecht beurteilen. Du könntest es ja mal durchmessen.
LiPo Beispiel:
http://www.amazon.de/FLOUREON-Modellbau ... ds=lipo+2s
Ladegerät mit Balancer:
http://www.amazon.de/gp/product/B00ASWJ ... ailpages01
Gruß
eFan
Den Akku wirst du nicht anzapfen können, da die Spannungsversorgung für den Controller durch das Zündschloss geht. Das heißt, dass kein Strom an den Controller geht, sofern du nicht den Zündschlüssel auf An/On drehst.
Und das könnt ihr lesen, wenn es euch interessiert (nur eine Randnotiz, da ich zu spät gesehen habe, dass bereits ein LiPo im Einsatz ist):
Es gibt im Modellbaubereich gute LiPo Akkus mit 7,4 V und 5.000 mAh Stunden, die als Block recht handlich sind. Damit solltest du ein Arduino ohne Probleme sehr lange betreiben können. Kostenpunkt 25 €. Allerdings brauchst du dann auch ein spezielles Ladegerät mit Balancer. Noch mal 36 € macht ca. 60 €.
Damit kannst du den Arduino bei 100 mA Stromfluss (das ist max. was USB liefert), 50 h betreiben. Wobei, wenn deine Shields zu viel Strom verbrauchen, also zum Beispiel 1A (Das wäre enorm viel), dann kannst du davon ausgehen, dass du nur noch 5h hast. Kann ich jetzt schlecht beurteilen. Du könntest es ja mal durchmessen.
LiPo Beispiel:
http://www.amazon.de/FLOUREON-Modellbau ... ds=lipo+2s
Ladegerät mit Balancer:
http://www.amazon.de/gp/product/B00ASWJ ... ailpages01
Gruß
eFan
Re: Strom abgreifen?
Danke für den Tipp mit den Modellbau-LiPos. Habe ich hier schon rumliegen, die billigen von Hobbyking. Ladegerät/Balancer natürlich auch.
Mich hat aber der Ehrgeiz gepackt und ich will das Ding mit 2 AA-Zellen möglichst lange betreiben. Der IC (AVR ATMega 328p) auf dem Arduino hat super Stromsparfunktionen, der läuft mit den AA-Zellen locker 1 Jahr. Nur eben nicht auf dem Original Unu-Board, weil der Spannungsregler so viel Leerlaufleistung frisst. Deshalb bin ich auf den Arduino Mini Pro mit 3.3V bei 8MHz umgestiegen und habe einen DC-DC Step Up davor, der die 3,3 Volt auch mit einer AA-Zelle erzeugen würde. Besser und länger aber mit zweien. Den Spannungsregler auf dem Mini Pro kann man umgehen ("Raw" +3.3V Anschluss). Der Sketch macht grob folgendes:
Aber für das nächste Projekt wird der LiPo interessant: Ich bastele gerade an einer Erweiterung um ein Bluetooth Low Energy Modul. Damit überträgt dann der Arduino die GPS-Position, -Geschwindigkeit, -Himmelsrichtung per Bluetooth an mein Handy, das die Daten dann loggt und live anzeigen soll. Alternativ könnte ich die Daten auch auf eine SD-Karte runterschreiben.
Mich hat aber der Ehrgeiz gepackt und ich will das Ding mit 2 AA-Zellen möglichst lange betreiben. Der IC (AVR ATMega 328p) auf dem Arduino hat super Stromsparfunktionen, der läuft mit den AA-Zellen locker 1 Jahr. Nur eben nicht auf dem Original Unu-Board, weil der Spannungsregler so viel Leerlaufleistung frisst. Deshalb bin ich auf den Arduino Mini Pro mit 3.3V bei 8MHz umgestiegen und habe einen DC-DC Step Up davor, der die 3,3 Volt auch mit einer AA-Zelle erzeugen würde. Besser und länger aber mit zweien. Den Spannungsregler auf dem Mini Pro kann man umgehen ("Raw" +3.3V Anschluss). Der Sketch macht grob folgendes:
- Werte vom Accelerometer "in Ruhe" lesen und im EEPROM ablegen
- 8 Sekunden schlafen (Stromsparmodus)
- Accelerometer lesen und mit Werten aus EEPROM vergleichen
- Falls wesentliche Differenz bei einem der Werte:
- GSM-/GPS-Modul wecken
- Erste SMS senden mit GSM Cell-ID
- Auf GPS-Lock warten
- alle 2 MInuten GPS-Position per SMS senden bis die Batterie stirbt
Aber für das nächste Projekt wird der LiPo interessant: Ich bastele gerade an einer Erweiterung um ein Bluetooth Low Energy Modul. Damit überträgt dann der Arduino die GPS-Position, -Geschwindigkeit, -Himmelsrichtung per Bluetooth an mein Handy, das die Daten dann loggt und live anzeigen soll. Alternativ könnte ich die Daten auch auf eine SD-Karte runterschreiben.
Re: Strom abgreifen?
Welche Genauigkeit erreicht denn deiner Antenne mit GPS Shield?
Und gibt es für Arduino überhaupt ein Bluetooth Light Shield? Sonst wird der Stromverbrauch garantiert gigantisch...
Und gibt es für Arduino überhaupt ein Bluetooth Light Shield? Sonst wird der Stromverbrauch garantiert gigantisch...
Re: Strom abgreifen?
Die GPS-Daten aus dem Shield sind super, v.a. weil ich inzwischen eine deutlich bessere, aktive Antenne einsetze.
Bluetooth Low Energy Shields gibt's mehrere für den Arduino. Ich verwende dieses hier. Bluetooth Low Energy verbraucht wirklich kaum Strom. Sobald zwei Geräte connected sind, können sie sich z.B. darauf einigen, nur alle 4 Sekunden ein Datenpaket auszutauschen. Dadurch "schläft" die TX/RX Einheit die meiste Zeit.
Bluetooth Low Energy wird z.B. auch in Apples iBeacons eingesetzt. Entsprechend konfiguriert kann das Handy damit automatisch die entsprechende App starten, sobald das Bluetooth Low Energy Signal in Reichweite kommt. Auch, wenn das Handy noch in der Hosentasche steckt.
Bluetooth Low Energy Shields gibt's mehrere für den Arduino. Ich verwende dieses hier. Bluetooth Low Energy verbraucht wirklich kaum Strom. Sobald zwei Geräte connected sind, können sie sich z.B. darauf einigen, nur alle 4 Sekunden ein Datenpaket auszutauschen. Dadurch "schläft" die TX/RX Einheit die meiste Zeit.
Bluetooth Low Energy wird z.B. auch in Apples iBeacons eingesetzt. Entsprechend konfiguriert kann das Handy damit automatisch die entsprechende App starten, sobald das Bluetooth Low Energy Signal in Reichweite kommt. Auch, wenn das Handy noch in der Hosentasche steckt.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 27. Okt 2015, 14:20
- Roller: unu 1kW
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Strom abgreifen?
Hat schon jemand eine Idee, wie man einen USB-Anschluss für ein Smartphone am Lenker installieren könnte? Das wäre sehr hilfreich.
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
- Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
- PLZ: 50767
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Strom abgreifen?
Hallo,
ich sehe meinen USB Anschluss im Windschild so auf Höhe der Dosenhalterung
auf der rechten Seite.
Gruß Uwe
P.S.
habe jetzt noch nicht nachgemessen, aber die Spannung sollte man dann
am Zündschloss abgreifen können.
Den 12V USB-Adapter habe ich mir dafür rausgesucht.
ich sehe meinen USB Anschluss im Windschild so auf Höhe der Dosenhalterung
auf der rechten Seite.
Gruß Uwe
P.S.
habe jetzt noch nicht nachgemessen, aber die Spannung sollte man dann
am Zündschloss abgreifen können.
Den 12V USB-Adapter habe ich mir dafür rausgesucht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste