hatte das Problem auch. Einfache Lösung:
In den Baumarkt und festziehende Muttern kaufen. Das mit dem China Schrott ersetzen und ich habe seit Monaten kein Problem mehr.


Das genau ist ja der Sinn eines Federrings.
Von der Loctite Website:Herr_K._aus_B. hat geschrieben: ↑Do 14. Jun 2018, 09:13Entschuldige. Loctite ist nicht akzeptabel, weil du aus einer lösbaren Verbindung eine unlösbare machst. Wenn der Spiegel, zB bei Glasbruch, mal gewechselt werden soll, was dann? Abflexen?
Nö, Loctite 243 ist als zur "Instandhaltung mit Handwerkzeugen demontierbar" spezifiziert.Herr_K._aus_B. hat geschrieben: ↑Do 14. Jun 2018, 09:13Entschuldige. Loctite ist nicht akzeptabel, weil du aus einer lösbaren Verbindung eine unlösbare machst. [...]
...was es erwiesenermaßen nicht (immer) tut. Und auch wenn etwas "völlig reichen sollte", kann man es ja trotzdem besser machen.Herr_K._aus_B. hat geschrieben: ↑Do 14. Jun 2018, 09:13[...]Letztlich sollten auch Federring oder Federscheibe gar nicht verwendet werden. Das Anziehmoment der ungeölten Mutter sollte völlig reichen.[...]
Nö, mit einem Federring ist der Kraftschluss eben auch nach oder während des Setzens noch gewährleistet. Ich musste, wie erwartet, seit Einsatz der Federringe vor gut 2000 km jedenfalls nichts mehr nachziehen.Herr_K._aus_B. hat geschrieben: ↑Do 14. Jun 2018, 09:13[...]Hat man aber eine Federscheibe dazwischen, müssen vier Flächen "gesetzt" werden, da muss dann öfter nachgezogen werden. [...]
...da kann ist erst widersprechen, wenn ich herausgefunden habe, was "unrunde Bohrungen" sind.Herr_K._aus_B. hat geschrieben: ↑Do 14. Jun 2018, 09:13[...]Scheiben auf runden Bohrungen sind unnötig, werden aber gerne "fürs Gefühl" eingesetzt.
Mitglieder in diesem Forum: neUNUndsechzig und 6 Gäste