Tipps und Tricks zum Selbermachen

Antworten
Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von herby87 »

Hallo Alfred,
persönliche Erfahrungen weichen manchmal von den allgemeinen Regeln ab, so wie das bei Dir der Fall war. Das kann verschiedene Ursachen haben, z. B. weil Deine Bremsbeläge aus einer schlechteren Produktionseinheit stammten, die aber noch die Mindestanforderungen erfüllte. Ein anderes Beispiel verdeutlicht dies, in der Regel sind Riesen größer als Zwerge, aber je nachdem wie die Grenzen gesetzt werden, kann es passieren, dass der größte Zwerg größer als der kleinste Riese ist.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von herby87 »

Hier wird gar nix philosophisch ;) , sondern nur ein bildhaftes Beispiel nach dem Motto, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte :D
Du hast recht, die Praxis deckt oft die Lücken der Theorie auf, aber Du darfst trotzdem nicht den Fehler machen, dass Du Deine persönliche Erfahrung zur allgemein gültigen Erkenntnis erhebst.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von xinoip »

Alf bremst halt wie ein Irrer, da rubbeln die sich wesentlich schneller ab :lol:

So, bisher :

Bremsverhalten ist (gefühlt - ich bremse sehr moderat) nicht anders wie bei den Original UNU`s. Zumindest bisher, nach jetzt ca. 200 km.
Quientschen war zwar, aber weitaus weniger wie vorher.

Heute Temperatur ca. 5°C, ordentlich Regen, kein Quietschen !

Ich berichte weiter, aber dann wohl eher hier http://elektroroller-forum.de/E-Roller- ... it=bremsen

... oder so
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Unulyst

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von Unulyst »

Meine Bremsen quietschen auch, allerdings immer und nicht nur beim Bremsen. Das gibt dann ein laut singendes, heulendes Geräusch in der Frequenz der Radumdrehungen.
Das Geräusch stoppt auch nicht wenn man bremst, sondern erst wenn man fast steht. Sehr sehr komisch. Und vermiest einem definitiv den Spaß an der "lautlosen" Elektromobilität.
Anti-Quietsch-Paste und Beläge anfasen hat auch nichts gebracht.

Also habe ich mir die hier genannten Beläge bestellt, TRW Lucas MCB589. Leider war das ein Griff ins Klo. Diese Beläge sind bestimmt ganz toll, aber sie passen nicht!!!
Oberflächlich gesehen sieht es gut aus, und deswegen habe ich auch die Packung aufgerissen und mich an den Einbau gemacht. Leider sind die "Aufhängungen" der Beläge 1-2mm zu breit. Wenn man einen der Haltestifte drin hat, geht der andere nicht mehr rein, weil er nach außen gedrückt wird. Mein erster Gedanke war "Aufbohren", aber wenn man mal genau hinsschaut, ist nicht nur der Abstand der Löcher zu groß, sondern eben die gesamte Aufhängung. Wenn man daran rumbohrt, werden die verbleibenden Stege filigran.
25€ versenkt :x

Abgesehen von dem Quietschen, mit dem ich jetzt anscheinend weiter leben muss: Womit soll man denn die Beläge im Verschleißfall ersetzen??

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von elektronaut »

Unulyst hat geschrieben:Also habe ich mir die hier genannten Beläge bestellt, TRW Lucas MCB589. Leider war das ein Griff ins Klo. Diese Beläge sind bestimmt ganz toll, aber sie passen nicht!!!
Ohh, Mist. Hast Du den unu1.0 oder unu 2.0? Bei meinem 2.0 sind auch die CD-F050 verbaut. Ich war kurz davor auch die TRW zu bestellen...jetzt müssen wir wohl der Sache erst noch einmal auf den Grund gehen. Könntest Du die Aufhängungen der TRW MCB589, welche 1-2mm zu breit sein sollen, mal bemassen (Danke)? Auf dem Bild von Xinoip sah da ziemlich überzeugend aus:
xinoip hat geschrieben:Schau hier, oben liegen die Delta, darunter die Original UNU :
Forum_Bremse_Sinter_02.jpg
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Unulyst

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von Unulyst »

Ich habe den Unu 2.0 mit den CD-F050 Belägen.

Die TRW sind oben auch 31mm breit, aber zwischen den Löchern liegen 20mm, was 1-2mm mehr ist als beim Original.

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von xinoip »

Ich habe/hatte die CD-F050 im Unu 2.0, diese habe ich durch die DELTA DB2078SRN ersetzt.
Passen, und ich fahre diese seit mehreren Kilometern ... bin bisher sehr zufrieden.
Vom Quietschen so gut wie NIX ... entgegen des Links von Herby.
Bremsgefühl bei Nässe besser.
Abnutzung wird sich zeigen...

Die MCB589 von TRW/Lucas haben laut deren Angaben die gleichen Abmessungen, deshalb habe ich diese mit aufgeführt, ebenso wie die von EBC ....

Wo liegt der Fehler ?

Würde mich nun auch sehr interessieren :? :roll:
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von elektronaut »

Unulyst hat geschrieben:Ich habe den Unu 2.0 mit den CD-F050 Belägen. Die TRW sind oben auch 31mm breit, aber zwischen den Löchern liegen 20mm, was 1-2mm mehr ist als beim Original.
Es scheint verschiedene von den TRW's MCB589 zu geben: http://www.amazon.de/Bremsbel%C3%A4ge-H ... B00KTME23A Welche hast Du gekauft?
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Unulyst

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von Unulyst »

Es gibt noch eine andere Artikelseite bei Amazon wo keine verschiedenen Varianten für die Beläge gelistet sind. Auf der Packung steht auch nichts anderes als MCB 589. Ich denke die Varianten sind hier nur pseudomäßig, vermutlich will der Anbieter einfach sicherstellen, dass man ein "kompatibles" Fahrzeug besitzt.

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von elektronaut »

Könntest Du mal so ein Foto wie xinoip machen, wo Du beide Beläge übereinander legst? Nur die unu2.0-Beläge oben, weil die TRW nach deiner Aussage grösser sind. Danke Dir schon jetzt.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste