mein UNU ist da

Antworten
TeaTho
Beiträge: 26
Registriert: Mi 2. Jul 2014, 11:39
Roller: Unu
PLZ: 30167
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von TeaTho »

.... was ich allerdings nicht verstehe, warum es immer quitscht. Also auch, wenn ich die Bremse gar nicht betätige....

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von MEroller »

@Herby: Dann ist enweder die umkringelte Kante zu weit oben, der Kolben zu tief oder die Bremsbeläge müssten (in gebührendem Abstand) mit ihrer Unterkante der Halterung folgen, statt gerade zu sein.
Die runde Prägung auf der Rückseite des Bremsbelags scheint mir für den Kolben gedacht zu sein, und diese Prägung geht NICHT über den unteren Belagsrand hinaus, von daher ist das auch ein Indiz, dass es hier ein Problem mit der Ausrichtung Belag-Bremskolben gibt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von Joehannes »

herby87 hat geschrieben:
Bremsbelag-unu.png
Der Bremsbelag passt schon, wäre er größer, dann würde er an der Kante (siehe Pfeil) anstehen.
So ein Quatsch Herby.
Pfusch wäre der richtige Ausdruck.
Aber diese Produktionsmängel kennen wir doch schon.

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von STW »

@xinoip:
Bei der Seitenansicht zeigt sich, dass Du die Bremsbeläge "bauchig" geschliffen hast. Das verkleinert (bis der Verschleiß weiter einsetzt) die Auflagefläche auf der Scheibe und führt bei der zu einer ähnlichen komplementären Form und damit ungleichmäßigem Verschleiß. Wenn man überhaupt an den Belägen herumschnitzt, dann maximal die Kanten leicht anfeilen.

Der versetzte Kolben der Bremse ist Pfusch. Um einen gleichmäßigen Andruck der Beläge zu erreichen, muß der mittig hinter dem Belag sein, ansonsten fängt der Belag das Kippeln an.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von wiewennzefliechs »

STW hat geschrieben:Der versetzte Kolben der Bremse ist Pfusch.
Und schon haben wir die Hype entlarvt: hinter der auf Hochtouren laufenden Hochglanz-Werbemaschinerie steckt auch nichts anderes als die allseits bekannte China-Technik, die halt so ihre kleinen oder größeren Macken haben kann. Wirklich profilieren kann sich ein Importeur nur mit der Art, wie er mit diesen Macken umgeht. In diesem Punkt muss sich Unu aber ebenso wie alle anderen Chinaroller-Startups erst beweisen.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am So 12. Okt 2014, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von herby87 »

Oha jetzt bekomme ich Gegenwind :D
@TeaTho:
was ich allerdings nicht verstehe, warum es immer quitscht. Also auch, wenn ich die Bremse gar nicht betätige
: weil wahrscheinlich der Bremsbelag nach dem Lösen der Bremse noch zu stark an der Scheibe anliegt. Ich denke, dass aufgrund der Toleranzen die freie Beweglichkeit der Teile nicht bei jeder Bremse vorhanden ist.

@2Alfred/Joehannes: Ich habe ja nur gesagt, dass der Bremsbelag passt, nicht aber, dass die Bremse top ist (hier hätte ich mich vielleicht deutlicher ausdrücken müssen). Ich weiß jetzt nicht inwieweit die Bremse vom unu 1 gegenüber dem unu 2 abweicht, aber ich hatte dem unu Team bereits beim unu 1 empfohlen die Bremsanlage zu ändern/wechseln. Besonders schlecht fand ich den Aus- und Einbau der Bremsbeläge. Pfusch hin oder her, das Fahrzeug und damit auch die Bremsanlage wurden vom deutschen TÜV abgenommen und müssten somit den Sicherheitsrichtlinien entsprechen.

@MEroller:
Dann ist enweder die umkringelte Kante zu weit oben, der Kolben zu tief oder die Bremsbeläge müssten (in gebührendem Abstand) mit ihrer Unterkante der Halterung folgen, statt gerade zu sein.
Das schaut zwar nicht schön aus, aber ob das der Grund für das Quietschen ist, gilt es herauszufinden.
Die runde Prägung auf der Rückseite des Bremsbelags scheint mir für den Kolben gedacht zu sein, und diese Prägung geht NICHT über den unteren Belagsrand hinaus, von daher ist das auch ein Indiz, dass es hier ein Problem mit der Ausrichtung Belag-Bremskolben gibt.
Die Prägung auf der Rückseite des Belages ist bestimmt nicht vom Hersteller, sondern ein Abdruck vom Bremskolben, wobei ich vermute, dass die Beläge von innen nach außen getauscht wurden. Sie sind sehr dünn und stammen bestimmt von der inneren Kante des Kolbens.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von herby87 »

@STW:
Der versetzte Kolben der Bremse ist Pfusch. Um einen gleichmäßigen Andruck der Beläge zu erreichen, muß der mittig hinter dem Belag sein, ansonsten fängt der Belag das Kippeln an.
Nicht dass jetzt wieder wer daher kommt und behauptet, dass ich Pfusch verteidigen möchte, aber es gibt sogenannte Antiquietschbleche bei Bremsen, die dafür sorgen, dass der Belag nicht sofort vollflächig an die Scheibe gedrückt wird, sondern mit einer Kante beginnend. Ist übrigens auch bei Trommelbremsen so. Und ich glaube auch nicht, dass der versetzte Kolben etwas mit dem Quietschen beim Schieben zu tun hat und hier helfen auch keine Antiquietschbleche.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von STW »

Das Quietschen beim Schieben wird mit dem versetzten Kolben nichts zu tun haben, da werden wir uns sicherlich einig :D . Ein wenig schrubbeln die Beläge ja immer an der Scheibe, insbesondere wenn diese nicht verzogen ist.

Kupferpaste an den richtigen Stellen hilft da schon, auch das Brechen der Bremsbelägkanten. Oder aber andere Bremsbeläge, ähnlich wie bei Reifen lohnt sich sicherlich der Umstieg auf bewährte Marken.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von herby87 »

STW:
Kupferpaste an den richtigen Stellen hilft da schon, auch das Brechen der Bremsbelägkanten. Oder aber andere Bremsbeläge, ähnlich wie bei Reifen lohnt sich sicherlich der Umstieg auf bewährte Marken.
Wie schon mehrfach erwähnt hilft Kupferpaste nur kurzzeitig, denn durch die Mischung Paste und Abrieb wird die Angelegenhaeit bald schwergängiger. Ein Umstieg auf Markenbeläge kann insofern einen Vorteil bringen, da hier eine genauere Fertigung vorliegt, wenn aber der Rest der Bremse mit zu großen Toleranzen gefertigt wurde, dann hilft das auch nichts und das Anfasen der Bremsbeläge wird durch normalen Abrieb der Beläge bald aufgehoben sein, außerdem wird diese Maßnahme durch die Belaghersteller eigentlich verboten.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: mein UNU ist da

Beitrag von xinoip »

Hupps, kaum ist man mal 5 Minuten weg .... :roll:

Ganz deutlich :

Die Bremsen bremsten und bremsen wunderbar ! Daran gibt es nichts auszusetzen !

Und bei wem es nicht quietscht, oder wem das nicht stört, der sollte da auch nichts verändern oder verändern lassen !

Und klar dürfte allen sein, das, weil eine Elektroroller so ruhig ist, eben andere, kleinere, Geräusche sofort bemerkbar sind.
Quietschen, klappern, knarzen wird vom knatterndem Motorgeräusch und der gesamten Vibration der Stinkeroller oft komplett überdeckt.

Von Pfusch kann ich an keiner Stelle das UNU´s berichten.
Ich hatte die UNU´s fast komplett auseinander, alle Teile sind solide und sicher verbaut.
Der UNU 1.0, den ich seit fast 4000 km fahre, den Winter über, fast komplett draußen gewesen, bei Wind und Wetter, über unsägliche Berliner Straßen (Schlaglöcher, Bodenwellen, Kopfsteinflaster usw.) gerollert, hat außer ein paar harmlose, kleinere Roststellen (meist Flugrost) nichts anzubieten. Keine Risse, keine Verformungen usw.
Ich musste nur den Gepäckträger nachschweissen lassen, aber das ist meine eigene Schuld, bei dem Topcase und bei dem was ich da manchmal drin transportiert habe.
Beim UNU 2.0 ist ein kleineres und leichteres Case drauf und da kommt auch nichts mehr so schweres rein !

Der UNU 2.0 ist an einigen Stellen verstärkt und nochmals in der Verarbeitung und im Handling optimiert worden.
Sicher gibt es noch Dinge die verbessert oder optimiert werden könnten, aber der UNU ist kein Pfusch Roller.

Ich kann mir auch einen Elektroroller einer anderen Marke holen, ich kann wesentlich mehr Geld ausgeben und und und, aber dieses Forum, wie auch andere Foren sind voll mit Macken und Problemen der verschiedensten Modelle und Preisklassen.
Es gibt nicht das eine perfekte Modell ! Wer sich mal offene Roller- oder Motorradwerkstätten anschaut und da mal Mäuschen spielen kann, der wird sich wundern, was sogar die hochpreisigen Modelle an Problemen haben.
Klar, viele Macken treten dort evtl. später auf, die Sicherheits- und Komfort - Features sind höher und und und.
Aber dass muss halt alles auch ordentlich hoch bezahlt werden.

Mein Sohn und ich möchten die UNU´s nicht mehr missen, sie passen in unser Budget, in der Anschaffung und genauso in den Folgekosten !
STW hat geschrieben:@xinoip:
Bei der Seitenansicht zeigt sich, dass Du die Bremsbeläge "bauchig" geschliffen hast...
Ganz bewusst, da dies die beste und schnellste Lösung war, um das Quietschen bei leichter Vorderradbewegung weg zu bekommen. Deine Bedenken zur Abnutzung in der Folgezeit werden wahrscheinlich zutreffen, ich berichte weiter ....
wiewennzefliechs hat geschrieben: Und schon haben wir die Hype entlarvt: hinter der auf Hochtouren laufenden Hochglanz-Werbemaschinerie steckt auch nichts anderes als die allseits bekannte China-Technik, die halt so ihre kleinen oder größeren Macken haben kann. Wirklich profilieren kann sich ein Importeur nur mit der Art, wie er mit diesen Macken umgeht. In diesem Punkt muss sich Unu aber ebenso wie alle anderen Chinaroller-Startups erst beweisen.
Daraus hat UNU niemals eine Geheimnis gemacht und das gesamte UNU Team hat den UNU 2.0 verbessert und optimiert und versucht auch weiterhin Lösungen für Optimierungen zu finden, wie sicher jeder bestätigen kann, der mit dem UNU Team zu tun hatte. Wie schon manch einer hier berichtet hat, wurde bisher unkompliziert geholfen. Hut ab, da kann sich so manch ein Hersteller und/oder Verkäufer eine Scheibe abschneiden.
herby87 hat geschrieben: Die Prägung auf der Rückseite des Belages ist bestimmt nicht vom Hersteller, sondern ein Abdruck vom Bremskolben, wobei ich vermute, dass die Beläge von innen nach außen getauscht wurden. Sie sind sehr dünn und stammen bestimmt von der inneren Kante des Kolbens.
Ja, da hast du Recht. Das Bild ist von der UNU 1.0 Bremse und da hatte ich die Bremsbacken probehalber mal vertauscht.
An der Scheibenbremse wurde beim UNU 2.0 , so wie ich sehen konnte, hauptsächlich die Bremsleitung und deren Befestigung verändert, somit kommt es nicht mehr zu diesem vibrierendem Geräusch vom UNU 1.0, welches bei starkem bremsen oft auftrat.
Der Bremssattel und die Beläge sind gleich geblieben, wobei mich nur diese neue Nummer auf den Belägen irritiert hat.
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste