Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von Schmendrik »

Hui, interessant. Und der Regler dazu ist selbstgebaut oder wie sieht die Heizung im Ganzen aus?
All your base are belong to us!!

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von antonius »

Ich hab mir diese Sitzheizung gekauft:
http://www.ebay.at/itm/JEEP-Grand-Chero ... 3f09269ed7
dazu dieses Netzgerät für den Netzbetrieb:
http://www.ebay.at/itm/2A-3A-4A-5A-6A-7 ... 51b6d203ef
und diesen DC-DC-Wandler für die Offlineheizung:
http://www.ebay.at/itm/221304818040?ru= ... 26_rdc%3D1

Die Regelung ist standardmäßig eingebaut, damit er nicht überhitzt (auch als Sitzheizung sollte dein Hintern nicht gekocht werden! :lol: ) und ich lass die Heizung in der niedrigen Stufe durchlaufen (das sind bei mir ca. 25-30 Watt inkl. Wandlerverluste)
Man kann die Matte auch auf Länge schneiden, damit sie genau in den Kasten passt.
Bei einer theoretischen Energiemenge in den Batterien von 24Stück*40Ah*3,2V=3072 Wh ergibt sich bei einer Heizdauer von 6h*30W=180Wh keine problematische Belastung durch die Heizung und es ist pfleglicher für die Batterien wenn sie zwischen 15° und 17° gehalten werden.
Den zusätzlichen DC-DC-Wandler hab ich schaltbar gemacht, damit er nur dann an den Batterien hängt, wenn er benötigt wird - den originalen kann man sowieso nicht direkt verwenden, weil er abgeschaltet wird, wenn der Startschlüssel auf "Aus" steht.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von MEroller »

antonius,
könntest Deine Zusammenfassung auch z.B. im Thread "LiFePO4 bei Minusgraden" einstellen? So als "one-stop" Batterieheizungs-Referenz?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von Hiker »

Hab da mal eine Frage zur Zyklenzahl der Akkus:
Ich habe meinen Kreidler Blei - Roller über Nacht am Netz.
D.h., nachdem ich zu Hause bin schliesse ich ihn an, der Lüfter läuft los, die LEDs blinken,
wenn die Bleiakkus voll sind und alle LEDs voll leuchten, schaltet auch der Lüfter (das Ladegerät) ab.

Hin und wieder läuft aber der Lüfter wieder kurz los, was ja heißt, das das Ladegerät wieder nachlädt.
Hat dies negativen Einfluss auf die möglichen (300 bei Blei) Ladezyklen ?
Oder ist dies sogar besser, da eine Sulfatierung somit schlechter möglich ist ?

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von elfo27 »

Das ist gut so!

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von Peter51 »

Die meisten Elektrorollerfahrer haben ein Vielfachmeßgerät im Haus, wo man 230V Wechselspannung (Steckdose) oder auch 48V Gleichspannung (Roller) messen kann. Viele Bleiladegeräte für Elektroroller haben diese Pulsladephase am Ende des Ladevor- gangs. Sie dient auch dazu die einzelnen Zellen (6 Zellen sind in einer 12V Bleibatterie) der Batterien anzugleichen. Ich würde 'mal die Pulsspannung und Pausenspannung zum Ladeende messen - sollten dies 60V oder mehr sein, ist es zu viel.
Bei allen Ladegeräten wird der Ladevorgang mittels Elektronik, Prozessor geregelt. Bei einigen Ladegeräten hat sich der Prozessor aufgehängt und es wurde über Nacht mit 60...63,9V geladen, was der Lebensdauer der Batterien doch sehr abträglich war. Ich würde eine Schaltuhr zwischen Steckdose und Ladegerät schalten und so eine Stunde (Ist abhängig von der Amperezahl des Ladegeräts) pro gefahrenen 10km einstellen.
Die Pulsladephase eher kurz halten - ist zumindest meine persönliche Meinung. Zudem verbraucht ein Ladegerät oft 35W im standby Betrieb, da kommen bis zum Morgen schon einige Wh zusammen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 7404
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von STW »

Peter51 hat geschrieben:...Bei allen Ladegeräten wird der Ladevorgang mittels Elektronik, Prozessor geregelt. Bei einigen Ladegeräten hat sich der Prozessor aufgehängt und es wurde über Nacht mit 60...63,9V geladen, was der Lebensdauer der Batterien doch sehr abträglich war. Ich würde eine Schaltuhr zwischen Steckdose und Ladegerät schalten ...

Ähm, Du hast es bestimmt überlesen, dass die Mehrheit in diesen Thread auf Seite 2 solche Dinge wie Zeitschaltuhren für überflüssig erachtet. Stichworte wie z.B. "apokalyptische Horrorszenarien" sind gefallen gegenüber den Fürsprechern von Zeitschaltuhren, weil doch SCHMELZSICHERUNGEN (ja, wirklich, die gibt es wohl erst neuerdings) in den Ladegeräten verbaut sind. Hätte doch nur jemand schon vor Jahren auf diese Experten gehört und überall wo Strom fließt SCHMELZSICHERUNGEN verbaut, dann wäre mein Benzinauto letztes Jahr nicht mit einem Kabelbrand 50cm hinterm Sicherungskasten abgefackelt, Menschenleben hätten gerettet werden können, und die Welt wäre einfach besser.

Und nicht eine EMax-Batterie hätte sterben müssen, wenn doch nur irgendjemand mal daran gedacht hätte, eine SCHMELZSICHERUNG im Ladegerät zu verbauen!!!!!!
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von herby87 »

Die Zeitschaltuhr wurde nicht von allen als überflüssig bezeichnet, sondern es wurde darauf hingewiesen, dass Schäden auch während des Ladens entstehen können und dass die Li-Akkus im unu ein BMS haben, das auch als Sicherung dient, was beim Blei ja nicht der Fall ist. Bei Blei-Akkus machen Zeitschaltuhren durchaus mehr Sinn.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von Hiker »

Danke, obwohl mein Ladegerät einen ordentlichen Eindruck hinterlässt (trotz falschem Aufkleber und Bedienungsanleitung für ein wohl anderes Modell :D )
werde ich wohl eine Zeitschaltuhr dazwischenschalten.
Bei täglichen 15 km Fahrt und abendlicher Ladung "über Nacht" reichen wohl 2 Stunden Zeitfenster der Zeitschaltuhr.
Soviel wird ja wohl nicht sulfatieren wenn der Bleier mal 12 Stunden nicht am Saft hängt ....

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku „endlos“ am Ladegerät – schadet das?

Beitrag von Peter51 »

STW hat geschrieben:Und nicht eine EMax-Batterie hätte sterben müssen, wenn doch nur irgendjemand mal daran gedacht hätte, eine SCHMELZSICHERUNG im Ladegerät zu verbauen!!!!!!
Einige E-Max 90s 110s Greensaver Batterien sind definitiv geschädigt (gasen der Batterien) worden durch überladen mit bis 63,9V über Nacht. Eine Schmelzsicherung auf der 48V Seite des Ladegeräts hätte DAS auch nicht verhindert. Mein Beitrag war mehr als Tipp für Hiker (Bleibatterien) gedacht - hatte nur Pulsladephase gesehen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste