UNU Logbuch
Re: UNU Logbuch
Danke Uwe, während der Arbeitswoche wird er quasi 2x am Tag nachgeladen.
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
- Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
- PLZ: 50767
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Das wird bei mir auch der Fall sein, wenn ich zur Arbeit mit dem unu fahre. 

-
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr 2. Okt 2015, 11:18
- Roller: Seit 10/15: UNU 2.0, 2KW, Rooftop Red
- PLZ: x
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Danke Dir auch von meiner Seite für diese Erklärung. Ware gerade noch mal 10 KM unterwegs, und habe ihn dann in der Garage wieder an den Strom gesteckt, damit ich von Frauchen kein Mecker abkriege ..Uwe hat geschrieben:Hallo Fra-La,Fra-La hat geschrieben:Findet ihr es eigentlich bedenklich, wenn der Akku meistens bei 50% max 30% Restkapazität schon wieder aufgeladen wird?
da der unu ja einen Lithium-Ionen-Akkumulator hat, ist es kein Problem diesen früher
wieder aufzuladen da dieser Akku-Typ keinen Memoryeffekt hat.
Auch wird dadurch die Haltbarkeit nicht beeinflusst!
Im Gegenteil, der Akku hält etwas länger durch als wenn man Ihn immer komplett entlädt und
wieder auflädt.
Die angegebenen Ladezyklen für Lithium-Ionen-Akkumulator sind immer von komplett leer
nach voll angegeben. Wenn Du Ihn nur halb leer hast und lädst, dann ist das nur ein ca. halber
Ladezyklus.![]()
Gruß Uwe

- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Genau so hab ich das bei mir bei beiden Spiegeln (die Unterlegescheiben bieten dem Federring die optimale Auflagefläche).Fra-La hat geschrieben:...Also folgendes: Unterlagscheibe-Federing-Unterlagscheibe-Kontermutter? ...
Warum sollte das bedenklich sein? Lass ihn nicht in die Tiefentladungszone (<20%) kommen und alles ist gut . siehe u.a. auch den Austausch hier (ab vorletzter Eintrag auf der verlinkten Seite): viewtopic.php?f=56&t=2822&start=10 In den Wintermonten lagere ihn nicht 100% aufgeladen sondern bei 60%-80% Ladezustand in einem kühleren Raum (z.B. Keller bei 10°C). Viele GrüsseFra-La hat geschrieben:Findet ihr es eigentlich bedenklich, wenn der Akku meistens bei 50% max 30% Restkapazität schon wieder aufgeladen wird?
Zuletzt geändert von elektronaut am So 4. Okt 2015, 15:39, insgesamt 2-mal geändert.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
- Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
- PLZ: 50767
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Funktioniert eigentlich bei euch allen der Hauptständer?
Bei mir klappt der nicht hoch wenn ich den Bock runterschiebe,
bleibt er 5mm vom Boden stehen.
Erst wenn ich Ihn leicht anstoße, dann geht er hoch.
Mir kommt es so vor als wenn die Feder an dieser Stelle nicht genügend
Kraft zur Verfügung stellen kann, weil der Ständer ist eigentlich leichtgängig.
Habe schon zusätzlich etwas WD40 drauf gesprüht, brachte aber keine Änderung.
Wie sieht es bei euch aus?
Gruß Uwe
Bei mir klappt der nicht hoch wenn ich den Bock runterschiebe,
bleibt er 5mm vom Boden stehen.

Erst wenn ich Ihn leicht anstoße, dann geht er hoch.

Mir kommt es so vor als wenn die Feder an dieser Stelle nicht genügend
Kraft zur Verfügung stellen kann, weil der Ständer ist eigentlich leichtgängig.
Habe schon zusätzlich etwas WD40 drauf gesprüht, brachte aber keine Änderung.

Wie sieht es bei euch aus?
Gruß Uwe
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
funzt bei mir einwandfreiUwe hat geschrieben:Funktioniert eigentlich bei euch allen der Hauptständer?
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
Re: UNU Logbuch
Sagt mal sollen wir mal einen FAQ-Thread aufmachen und den vom Admin auf "Sticky" setzen lassen, sodass der immer oben in der Liste der Themen auftaucht?
Re: UNU Logbuch
Danke Elektronaut, eigentlich hätte ich, da Lithium-Ionen Akkus, es selbst wissen müssenelektronaut hat geschrieben: Hallo Fra-La,
da der unu ja einen Lithium-Ionen-Akkumulator hat, ist es kein Problem diesen früher
wieder aufzuladen da dieser Akku-Typ keinen Memoryeffekt hat.
Auch wird dadurch die Haltbarkeit nicht beeinflusst!
Im Gegenteil, der Akku hält etwas länger durch als wenn man Ihn immer komplett entlädt und
wieder auflädt.
Die angegebenen Ladezyklen für Lithium-Ionen-Akkumulator sind immer von komplett leer
nach voll angegeben. Wenn Du Ihn nur halb leer hast und lädst, dann ist das nur ein ca. halber
Ladezyklus.![]()
Gruß Uwe

Ich werde morgen mal darauf achten, ob der Hauptständer von alleine ganz hoch klappt.
Achtet mal auf eure Sitzbank-Scharnier Schraube bzw. Mutter!
Ein FAQ Thread wäre wohl nicht schlecht. Da einige gerade ihren ersten unu bekommen haben, gibt es halt einige Fragen und erste Erfahrungen. Aber ich glaube wir "verwässern" das Logbuch

Danke und Grüße Frank
Zuletzt geändert von Fra-La am So 4. Okt 2015, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
- Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
- PLZ: 50767
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
So, habe jetzt mal einen kleine Tour gemacht.
Und zwar von mir zu meiner Arbeitsstelle und zurück, laut Maps sind das 21 km,
eine Strecke, der unu hat laut Tacho pro Strecke 2 km aufgeschlagenen.
Kann ja durchaus sein.
Der hinweg lief die ersten 10 km auch schon mal mit 50 km/h ansonsten konstante 45 km/h.
Angekommen war laut unu Akkuanzeige der Akku halb leer nach 23 km.
Zurück ging es dann mit Vmax 43 km/h, nach ca. 40 km lief der unu dann nur noch 40 km/h
innerhalb der nächsten 2 km ging es dann abwärts auf 35 km/h und dann die nächsten
2 km runter auf 15 km/h.
Dann war nach 45 km Schluss und der Controller hat sich abgeschaltet um den Akku nicht
stressen. Den letzten Kilometer wurde der unu zum Tretroller.
Ich habe während der ganzen Fahrt wenn ich gebremst habe nur die Hinterradbremse gezogen
und die nur leicht durchgezogen um die Rückgewinnung zu aktivieren.
Trotzdem sind es nur 45 km geworden, ich sehe jetzt nicht die versprochenen 50 km von unu.
Dann den unu vor der Garage auf ebenen Boden auf den Seitenständer gestellt, was passier während
ich die Garage aufschließe der Unu fällt um.
Das ist mir bei meinem Motorrad früher noch nie passiert.
Der Roller steht viel zu steil auf dem Seitenständer, da reicht ein laues Lüftchen.
Ich dachte eigentlich das ich mit dem Roller zur Arbeit und zurück kommen würde und
erst nach einiger Zeit, wenn der Akku Kapazitätseinbußen hat, ich auf der Arbeit nachladen
müsste.
Es macht ja einen riesen Spaß den Roller zu fahren, aber das er die 50 km nicht schaft finde ich Bescheiden.
Bei anderen Herstellern (Trinity) habe ich gesehen, das die die Reichweite mit mindestens angeben wenn
das dann Stimmt und der Roller am Anfang etwas mehr Reichweite hat, finde ich das einen guten Weg.
Gruß Uwe

Und zwar von mir zu meiner Arbeitsstelle und zurück, laut Maps sind das 21 km,
eine Strecke, der unu hat laut Tacho pro Strecke 2 km aufgeschlagenen.
Kann ja durchaus sein.

Der hinweg lief die ersten 10 km auch schon mal mit 50 km/h ansonsten konstante 45 km/h.
Angekommen war laut unu Akkuanzeige der Akku halb leer nach 23 km.
Zurück ging es dann mit Vmax 43 km/h, nach ca. 40 km lief der unu dann nur noch 40 km/h
innerhalb der nächsten 2 km ging es dann abwärts auf 35 km/h und dann die nächsten
2 km runter auf 15 km/h.
Dann war nach 45 km Schluss und der Controller hat sich abgeschaltet um den Akku nicht
stressen. Den letzten Kilometer wurde der unu zum Tretroller.

Ich habe während der ganzen Fahrt wenn ich gebremst habe nur die Hinterradbremse gezogen
und die nur leicht durchgezogen um die Rückgewinnung zu aktivieren.
Trotzdem sind es nur 45 km geworden, ich sehe jetzt nicht die versprochenen 50 km von unu.

Dann den unu vor der Garage auf ebenen Boden auf den Seitenständer gestellt, was passier während
ich die Garage aufschließe der Unu fällt um.

Das ist mir bei meinem Motorrad früher noch nie passiert.

Der Roller steht viel zu steil auf dem Seitenständer, da reicht ein laues Lüftchen.

Ich dachte eigentlich das ich mit dem Roller zur Arbeit und zurück kommen würde und
erst nach einiger Zeit, wenn der Akku Kapazitätseinbußen hat, ich auf der Arbeit nachladen
müsste.
Es macht ja einen riesen Spaß den Roller zu fahren, aber das er die 50 km nicht schaft finde ich Bescheiden.
Bei anderen Herstellern (Trinity) habe ich gesehen, das die die Reichweite mit mindestens angeben wenn
das dann Stimmt und der Roller am Anfang etwas mehr Reichweite hat, finde ich das einen guten Weg.
Gruß Uwe
Re: UNU Logbuch
Das kann man so auch nicht sagen, bzw. so nicht begründen.Uwe hat geschrieben:Hallo Fra-La,Fra-La hat geschrieben:Findet ihr es eigentlich bedenklich, wenn der Akku meistens bei 50% max 30% Restkapazität schon wieder aufgeladen wird?
da der unu ja einen Lithium-Ionen-Akkumulator hat, ist es kein Problem diesen früher
wieder aufzuladen da dieser Akku-Typ keinen Memoryeffekt hat.
Auch wird dadurch die Haltbarkeit nicht beeinflusst!
Im Gegenteil, der Akku hält etwas länger durch als wenn man Ihn immer komplett entlädt und
wieder auflädt.
Die angegebenen Ladezyklen für Lithium-Ionen-Akkumulator sind immer von komplett leer
nach voll angegeben. Wenn Du Ihn nur halb leer hast und lädst, dann ist das nur ein ca. halber
Ladezyklus.![]()
Gruß Uwe
Da das Akkupack ein BMS hat (hoffentlich ein hochwertiges), wird eine Tiefentladung verhindert, dass heißt das es dem Akku nicht schaden wird, wenn er bis auf 0% geht. Könnte ja ein Besitzer mit einem Voltmeter messen, wenn der Akku nahezu alle ist. Aber es stimmt, dass ein LiPo kein Memory Effekt hat und es ihm völlig egal ist, wann er geladen wird, solange er durch das BMS gut gebalanced wird. Wer mehr wissen möchte kann ja mal hier vorbei schauen: http://www.elektromodellflug.de/lipo-leitfaden-faq.html
Gruß
eFan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste