Akku Selbstbau

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von MEroller »

Ja, der ober-E-Bastler Jehu...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von Eule »

winem hat geschrieben:
Fr 7. Jul 2017, 00:08
schiele derzeit eh auf ca. 280 neue Zellen. Wenn das preislich im Rahmen ist, sind die zwar mit der jeweiligen Einzelkapazität unter den des unu Akkus (2850mAh pro Zelle)
Soweit mir bekannt, hat der unu-Block 140 Zellen zu je 2850mAh. Wieso jetzt 280 Zellen und wo sollen die alle hin? ;)
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von vsm »

Eule hat geschrieben:
Fr 7. Jul 2017, 14:32
[...] Soweit mir bekannt, hat der unu-Block 140 Zellen zu je 2850mAh. Wieso jetzt 280 Zellen und wo sollen die alle hin? ;)
Na da, wo die zwei unu-Akkus mit je 140 Zellen sonst auch stehen... Würde ich tippen. ;)

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von winem »

Ja genau, also statt des normalen 140er Akkus halt ein großer 280er, bzw mehr - je nach Platz halt.
Alternativ wäre aber auch ein Auffüllen des restlichen Platzes neben dem originalen 140er möglich - da bekommt man bestimmt auch 200 Zellen unter.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von vsm »

Interessant fänd' ich noch, wie viele Zellen man in einem breiteren, aber weniger hohen Akku verbauen könnte, so dass Akku und Helm gleichzeitig unter die Sitzbank passen...

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von winem »

Daran hatte ich auch schon mal Gedacht...
Je nach Helmanpassung sogar mit einer Wölbung nach oben, wo der Helm draufgesetzt wird.
Die 140 sollten aber auf jeden Fall passen.

Erstmal muss ich nur an die Zellen kommen, das genaue Zusammensetzen ist ja recht flexibel.

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von Eule »

winem hat geschrieben:
Fr 7. Jul 2017, 15:53
Ja genau, also statt des normalen 140er Akkus halt ein großer 280er, bzw mehr - je nach Platz halt.
Hab ich´s mir doch gedacht :lol: Dann hast du also demnächst einen Original-Akku zu verkaufen? Melde mich schonmal vorsorglich als möglichen Interessenten an :mrgreen:
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von winem »

So die gewählten MOSFETS funktionieren, sind sicherlich nicht die beste Wahl, passen aber ganz gut zu den anderen ICs (ATtinys & I2C-Isolatoren) und verkraften auch ein wenig mehr Strom als benötigt.
Dabei handelt es sich um IRF7220 im SO-8 Gehäuse, welche auch online ganz gut per bestellbar sind.
Wenn jetzt die Jungs mit den I2C Isos ein wenig schneller über die Ozeane paddeln, dann kanns auch richtig losgehen :)

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von winem »

Update:
Die Kommunikation zwischen dem Master (NodeMCU) und den Slaves (3x ATiny85) funktioniert jetzt. Die jeweilige Versorgungsspannungen (=Batteriespannungen) werden übertragen und man kann die jeweiligen MOSFETS schalten. Ja nach Zellgröße werden damit 3,9 Ohm Widerstände parallel zur Zelle geschaltet und verbrennen so je nach Spannung zwischen 0,8-1 A (ein 3R9) und 1,5-2 A (zwei 3R9 parallel).

Jetzt geht es daran die Routine zu schreiben und den Verbrauch der ATtinys zu verringern. Derzeit liegen noch alle ICs auf dem gleichen GND, da die Isolatoren noch nicht da sind, aber die Funktion sollte eigentlich gleich sein.

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von smuglor »

Übrigens würde ich inzwischen wetten, dass die kleinen Pins (außer die bekannte Brücke) absolut nicht genutzt werden. Im Schaltplan vom Roller-Controller ist sind ja auch nur die beiden fetten Batteriepole

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Dot [Bot] und 16 Gäste