UNU Logbuch
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Auf diesem Bild kann man den Pfeil unten rechts sehen
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19039
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Wow, eine STOP-Mutter für die Motorwelleherby87 hat geschrieben:

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Danke dir, der is mir nie aufgefallen.herby87 hat geschrieben: Auf diesem Bild kann man den Pfeil unten rechts sehen
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
Re: UNU Logbuch
Also ich hatte bei mir die Reifen selber getauscht, da ich beim Anblick der Verkabelung mit sehr hohen Werkstatt-Kosten rechnete.
Mit einigem technischen Verständnis und vor allem Geduld ist es hinzubekommen. Ich hatte sogar auf die ganz große Demontage verzichtet und nur Akkufach und Seitenblenden demontiert. Allerdings ist die Gefahr des Fingerbruchs dann schon sehr groß! Hilfreich ist auf jeden Fall das richtige Werkzeug (gute Reifenheber). Bei dem Hinterrad habe ich selbstständig den Reifen runter und wieder drauf bekommen. Beim Vorderrad ist mir mein (eben nicht ganz so guter Reifenhebel) zerbrochen, das habe ich dann für 10 € zum Reifenservice gebracht.
Das Fahrverhalten ist deutlich besser (vor allem bei Nässe oder glitschigem Untergrund). Die ersten 400 km sind mit den neuen Reifen abgespult und alles ist top!
Mit einigem technischen Verständnis und vor allem Geduld ist es hinzubekommen. Ich hatte sogar auf die ganz große Demontage verzichtet und nur Akkufach und Seitenblenden demontiert. Allerdings ist die Gefahr des Fingerbruchs dann schon sehr groß! Hilfreich ist auf jeden Fall das richtige Werkzeug (gute Reifenheber). Bei dem Hinterrad habe ich selbstständig den Reifen runter und wieder drauf bekommen. Beim Vorderrad ist mir mein (eben nicht ganz so guter Reifenhebel) zerbrochen, das habe ich dann für 10 € zum Reifenservice gebracht.
Das Fahrverhalten ist deutlich besser (vor allem bei Nässe oder glitschigem Untergrund). Die ersten 400 km sind mit den neuen Reifen abgespult und alles ist top!
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 21. Okt 2014, 05:43
- Roller: unu 3 Kw
- PLZ: 81549
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Was die Reifenbestückung betrifft, könnten doch die unu-Verantwortlichen mal reagieren. Im Sinne des Verbrauchers sollte es doch möglich sein, neue Roller von Haus aus mit besseren Reifen auszustatten. Der Conti Move 356 M+S z.B. kostet um die 30 Euro. Das sollte doch möglich sein, ohne den Preis des Rollers anheben zu müssen.
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Beim Unu 1.0 waren wohl noch schlechtere Reifen als die Kenda drauf. Beim Trockenheit sind die Kenda ja nicht verkehrt, aber bei Shietwetter sind die nicht so prall.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 11:39
- Roller: Unu
- PLZ: 30167
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
... kannst eine Anleitung geben? 

- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Joehannes hat geschrieben: Beim UNU wird wohl etwas mehr abgebaut werden müssen. Auspuff?

Der Ärger ist ja, das es den Conti Move zur Zeit nicht in der Größe 3.00-10 gibt,sachsenbayer hat geschrieben:...Der Conti Move 356 M+S z.B. ...
sondern nur in der Größe 3.50-10.
Der UNU 1.0 hatte die Reifengröße 3.50-10, der 2.0 nun 3.00-10.
Der Conti Move M+S ist als Ganzjahresreifen geeignet und auch getestet worden.
Der Heidenau M+S soll laut Tests nicht so optimal im Sommer sein und auch auf der Herstellerseite wird NICHT von einem Ganzjahresreifen geredet ... Leider !
Es gibt also in meinen Augen zur Zeit KEINE vergleichbare Alternative zum Conti Move 356 M+S !
Da ich mit den Informationen vom TÜV (widersprüchliche Aussagen) und von UNU nicht viel weiter bin, damit ich legal die 3.50`er auch am UNU 2.0 fahren kann, habe ich mich erst einmal so entschieden, dass der UNU 2.0 halt ein "Schönwetter-Roller" wird und der UNU 1.0 halt der "Schlechtwetter-Roller".
Damit ist den meisten natürlich nicht geholfen, aber ich kann dafür nichts und blicke selber dumm aus der Wäsche...

Wäre es einfach und günstig, mal so schnell die Reifen (speziell halt hinten !) zu wechseln, dann könnte ich zum Winter und dann wieder zum Frühling wechseln, ist es aber nicht.
Auch wenn ich mich wiederhole : Sehr schade, dass die Reifengröße beim UNU 2.0 geändert wurde.

Zum Reifenwechsel beim UNU allgemein >
- Wer handwerklich geschickt ist
- Zeit und Ruhe hat
- das entsprechende Werkzeug, Material, Geräte usw...besitzt
- evtl. zwei zusätzliche Hände die mithelfen
- bereit ist, evtl. die Garantie zu verlieren (keine Ahnung wie das rechtlich aussieht)
der kann die Reifen selbst wechseln
Ich habe nun leider hierzu wenig Bilder und kann nur aus dem Gedächtnis eine kurze Anleitung schreiben:
- Ich habe mir beim UNU 1.0 die neuen Reifen bestellt.
- Das Vorderrad abgebaut.
- Das Hinterrad abgebaut, selber alten Reifen runter, neuen drauf.
- Beim Reifendienst neue Ventile einziehen lassen,
- Vorderrad den Reifen wechseln lassen,
- beide Reifen aufpumpen lassen.
Der ganze Spaß hat mich insgesamt 20 € gekostet.

Und wenn der doch dort gewechselt werden kann und ihr euren Roller fahrbereit hinbringt, dann rechnet auf jeden Fall mit berechtigten Kosten für den Arbeits- und Zeitaufwand !
Ich bin ja verdammt gespannt, wie das der Bosch-Service handhabt...

Deshalb habe ich den Reifen am Hinterrad selber gewechselt, die anderen Arbeiten aber vom Reifendienst machen lassen. Erst einmal aus Bequemlichkeit und dann, weil ich keinen Kompressor habe um die Reifen aufzupumpen.
Wer also das Hinterrad komplett abbauen möchte, um es weg zu bringen oder um selber einfacher daran zu arbeiten, der muss einiges ab-/ausbauen.

- Sitzbank öffnen und komplett leeren
- Das Akkufach komplett ausbauen (4 Schrauben)
- Gepäckträger abbauen (3 Schrauben)
- hintere Verkleidung als 1 Teil abbauen (6 Schrauben)
- dabei auf die Verkabelung der Blinker und Rücklicht achten
- und deren Steckverbindungen lösen
- beide Seitenteile entfernen (je 2 Schrauben) - den Kabelstrang vom Radnabenmotor verfolgen
- und dabei sämtliche Kabelbinder lösen
- die Kabel aus diesem Strang vom Controller usw. lösen
soweit ich mich erinnere sind es diese > - jetzt kann der Kabelstrang komplett herausgezogen werden
- und hängt nur noch im Hinterrad (Motor)
- Teile der Trommelbremse lösen/entfernen (Deckel später) - auf beiden Seiten die Halteschrauben, Unterlegplatte und Radmuttern lösen - der UNU 2.0 hat noch jeweils eine Kontermutter, entfernen !
- jetzt kann das komplette Hinterrad mit Motor heraus gezogen werden
- Deckel von der Trommelbremse entfernen
- Bremsbeläge entfernen
- fertig

Um den Reifen am Hinterrad selber zu wechseln, habe ich mir als Grundlage folgendes Video angeschaut

Hier sieht man auch schon einige der benötigten Werkzeuge.
Da unser Rad natürlich den Motor und auch die komplette Achse dran hat, kann das Rad zum Reifenwechsel nicht so einfach auf den Boden gelegt werden. Deshalb habe ich mir aus einer Holzkiste mit ausgesägtem Loch im Boden eine Arbeitsfläche geschaffen und konnte hierauf den Reifen wechseln... Das Rad kam mit dem Motor nach unten drauf.
Reifenwechsel in etwa so wie im Video, danach ab zum Reifenonkel...
Wer einen Kompressor hat, könnte das alles sogar schaffen, OHNE das Motorkabel vom Controller und so zu lösen (auch kein Abbau der Verkleidung), an der Kiste müsste dann nur seitlich ein Einschnitt für das Kabel sein und der Reifenwechsel erfolgt ziemlich eng am UNU.
Der Einbau erfolgt natürlich umgekehrt.
Mein Tipp ist, beim Abbau, sich bestimmte Punkte zu markieren oder ordentlich Bilder zu machen, damit später alles wieder an der richtigen Stelle ist.
Wichtig ist, das Rad auch wieder genau gerade anzubringen, sonst gibt es Probleme mit der Trommelbremse, schleifen, ungenaues Bremsen usw.
Und wer möchte, wechselt gleich noch die Beläge.
Folgende Marken-Beläge hatte ich auch schon bei meinem alten Roller und habe diese jetzt im UNU 1.0. Genial !
Ob diese auch beim 2.0 passen kann ich jetzt nicht sagen, denke aber ja.
Prüft auf jeden Fall VORHER die genauen Maße !!!
Beispiel http://www.ebc-brakes.de/start.php5?&pa ... 303G#H303G
Per PN an mich kann ich den Shop nennen, wo ich schon diverse China-Roller-Teile verdammt günstig bestellt habe, auch diese Beläge und sehr zufrieden bin.
Und dann gibt es noch eine Montagepaste, welche wohl richtig gut sein soll ... wie andere hier im Forum schreiben ... lest euch auch hier durch --->
viewtopic.php?f=1&t=1249&hilit=montage+paste
Wie immer übernehme ich keine Gewähr und Haftung für Fehler usw., was bei mir ging und läuft, muss woanders nicht funktionieren ....
Wer Tipps, Anregungen, Verbesserungen zum Reifenwechsel am UNU hat ... immer her damit !
EDIT
Anzugsdrehmoment Hinterrad-Achsmutter 80-100 Nm, habe selber 80 genommen und Schraubensicherung, mittel von UHU
Zuletzt geändert von xinoip am So 2. Nov 2014, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Also bei mir sagt Heidenau ganz klar:
Hast du vielleicht den K58 Snowtex angeschaut?K58 - der Allwetterreifen. Durch die aufgelockerten Profilblöcke und deren auf die jeweilige Fahrzeugklasse abgestimmte Profilstruktur wird eine hohe Drainage erreicht. Daraus resultiert die ausgezeichnete Haftung bei Nässe, aber auch bei trockener Witterung. Der Einsatz speziell abgestimmter Mischungen sorgt zusätzlich für eine lange Lebensdauer der Reifen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Ja, habe ich, denn der K58 - Allwetterreifen hat leider KEINE M+S Kennzeichnung !
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste