UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 12. Apr 2017, 09:20
- Roller: Unu
- PLZ: 65468
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Hi,
dass ich den Akku bei kalten Temperaturen nicht draußen lassen soll habe ich gelesen.
Wie aber sieht es mit Hitze aus.
Schadet es dem Akku, wenn er bei großer Hitze in der prallen Sonne steht? Also Moped in Sonne, Akku in Moped?
dass ich den Akku bei kalten Temperaturen nicht draußen lassen soll habe ich gelesen.
Wie aber sieht es mit Hitze aus.
Schadet es dem Akku, wenn er bei großer Hitze in der prallen Sonne steht? Also Moped in Sonne, Akku in Moped?
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Grundsätzlich: Ja, es schadet dem Akku, in unseren Breiten dürfte das aber kaum eine Rolle spielen. Als Daumenregel sagt man, dass ein halb geladener Akku bei Aufbewahrung bei 60°C pro Jahr etwa 1/4 seiner Kapazität (irreversibel) einbüßt (im Gegensatz zu nur etwa 3% bei Zimmertemperatur). Klingt erstmal krass, gilt aber eben bei 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Wenn wir jetzt einfach mal von 90 Tagen pro Jahr ausgehen, an denen es heiß ist und Dein unu für jeweils 4 Stunden in der Sonne steht, reden wir schon nur noch von etwa 1% vermeidbarem Kapazitätsverlust pro Jahr. Bei vollgeladenen Akkus wird es schon etwas kritischer, hier musst Du (bei der gleichen Beispielrechnung) schon mit etwa 7% Kapazitätsverlust rechnen.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Ich jetzt auch

Die angezeigten 31°C werden wo gemessen?
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Die 31°C sind die Ausgangstemperatur von dem Flatpack soweit ich weiß.
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Hast du in Erinnerung, ob die Nadel der "Tank"-Anzeige am Ende passend auf Null war?
Wie hoch war die Leerlaufspannung vor Ladebeginn?
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Also die "Tankanzeige" war auf Null, aber leider habe ich die Leerlaufspannung nicht gemessen 
So jetzt ist der Akku "voll"
Aber man muss bedenken, dass er nicht ganz leer war und ich ihn jetzt nur bis knapp unter die Ladegrenze gefahren habe, also 0,2V mehr wären vielleicht auch noch drin gewesen.

So jetzt ist der Akku "voll"
Aber man muss bedenken, dass er nicht ganz leer war und ich ihn jetzt nur bis knapp unter die Ladegrenze gefahren habe, also 0,2V mehr wären vielleicht auch noch drin gewesen.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Leider kann ich gerade noch so viel Zeit investieren, da ich gerade wirklich in der letzten Phase meiner MA stecke, aber heute kam schon mal der ACS758 aus China an... Damit kann man +/- 100A messen und endlich komme ich an die echten Leistungsdaten von meinem unu ran ☺
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Ich bin echt gespannt und drücke alle verfügbaren Daumen für die MA.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
- Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
- PLZ: 01127
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Hier nochmal fix der Code für den nodeMCU in Arduino IDE.
Der ist absolut nicht gut geschrieben oder so, aber er funktioniert bei mir.
Dabei basiert er auf vielen verschiedenen Codeschnipseln, von daher kann dieser Code auf Grund von verschiednen Copyrights nicht kommerziell genutzt werden.
Zum Code:
Er empfängt alle Daten vom Flatpack, wertet diese aus und lädt ca. alle 30s die Daten an ein Thinkspeak Kanal.
Aus Basis des Stromwertes wir alle 30s die Abschaltbedingung überprüft (unter 500mA oder über 20A).
Bei jedem Empfang neuer Daten vom Flatpack, werden diese auf dem OLED dargestellt.
EDIT:
Pin Layout für den NodeMCU:
- I2C für den OLED: D1(SCL), D2(SDA), 3,3V & GND
- Strom Auswahl: D3, D9, D10 & GND (nur D9 kann auf GND liegen beim starten, da sonst der NodeMCU nicht bootet)
- SPI für das CAN Shield (MCP2515 mit Anpassungen): D4(INT), D5(SCK), D6(MISO), D7(MOSI), D8(CS) + 5V für den Tranceiver, 3.3V für den SPI Chip vom CAN & GND
==> Anpassung für den MCP2515: externer Link
Der ist absolut nicht gut geschrieben oder so, aber er funktioniert bei mir.
Dabei basiert er auf vielen verschiedenen Codeschnipseln, von daher kann dieser Code auf Grund von verschiednen Copyrights nicht kommerziell genutzt werden.

Zum Code:
Er empfängt alle Daten vom Flatpack, wertet diese aus und lädt ca. alle 30s die Daten an ein Thinkspeak Kanal.
Aus Basis des Stromwertes wir alle 30s die Abschaltbedingung überprüft (unter 500mA oder über 20A).
Bei jedem Empfang neuer Daten vom Flatpack, werden diese auf dem OLED dargestellt.
EDIT:
Pin Layout für den NodeMCU:
- I2C für den OLED: D1(SCL), D2(SDA), 3,3V & GND
- Strom Auswahl: D3, D9, D10 & GND (nur D9 kann auf GND liegen beim starten, da sonst der NodeMCU nicht bootet)
- SPI für das CAN Shield (MCP2515 mit Anpassungen): D4(INT), D5(SCK), D6(MISO), D7(MOSI), D8(CS) + 5V für den Tranceiver, 3.3V für den SPI Chip vom CAN & GND
==> Anpassung für den MCP2515: externer Link
Code: Alles auswählen
#include <mcp_can.h>
#include <mcp_can_dfs.h>
#include <SPI.h>
#include <ESP8266WiFi.h>
#include "OLED.h"
#include <Wire.h>
//pins:
#define CAN_INT 2 // Set INT to pin 2
MCP_CAN CAN(15); // Set CS to pin 4 (D2)
OLED display(4, 5);
//Wifi and thingspeak setup:
String apiKey = "XXXXXXXXXXXXXXXXXX"; //thinkspeak api write key of you chanle goes here
const char* ssid = "XXXXXXXX"; //wifi name goes here
const char* password = "XXXXXXXX"; //wifi psk goes here
const char* server = "api.thingspeak.com";
//variables:
unsigned char payload2[8] = {0x16, 0x00, 0x6C, 0x16, 0x6C, 0x16, 0xF8, 0x16}; //setup data with max current & voltage
int T = 0;
int I = 0;
int Ubat = 0;
int P = 0;
int Uac = 0;
int E = 0;
int l = 0;
int relay=0;
int counter = 1;
long unsigned int canID;
unsigned char datalength = 0;
unsigned char reData[8];
WiFiClient client;
void setup()
{
Serial.begin(115200);
delay(100);
pinMode(2, INPUT); //Setting pin 2 for /INT input
pinMode(16, OUTPUT); //Setting pin 16 for relay out
digitalWrite(16, HIGH);
display.begin();
display.print("Select AMP:",1);
delay(2000);
WiFi.begin(ssid, password);
WiFi.begin(ssid, password);
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED)
{
delay(500);
}
display.clear();
START_INIT:
if(CAN_OK == CAN.begin(MCP_ANY, CAN_125KBPS, MCP_8MHZ)) //test can module
{
delay(100);
}
else
{
delay(1000);
goto START_INIT;
}
CAN.setMode(MCP_NORMAL); //set operation mode to normal so the MCP2515 sends and receives
unsigned char payload1[8] = {0x11, 0x29, 0x71, 0x14, 0x55, 0x80, 0x00, 0x00}; //login data with serial number
CAN.sendMsgBuf(0x05004804, 1, 8, payload1); //send login data
delay(500);
CAN.sendMsgBuf(0x05FF4005, 1, 8, payload2); //send setup data
//rotary switch setup and read:
pinMode(D3, INPUT);
pinMode(D9, INPUT);
pinMode(D10, INPUT);
int state5 = digitalRead(D3);
int state10 = digitalRead(D9);
int state15 = digitalRead(D10);
if (state5==0)
{
display.print("-> 5 A",1);
payload2[0]=0x32; //changes first part of setup data (max current = 5 A)
}
if (state10==0)
{
display.print("-> 10 A",1);
payload2[0]=0x64; //changes first part of setup data (max current = 10 A)
}
if (state15==0)
{
display.print("-> 15 A",1);
payload2[0]=0x96; //changes first part of setup data (max current = 15 A)
}
delay(2000);
//relay charge setup:
digitalWrite(16, LOW); //close relay
relay=1;
delay(5000);
}
void loop()
{
unsigned char payload1[8] = {0x11, 0x29, 0x71, 0x14, 0x55, 0x80, 0x00, 0x00}; //login data with serial number
CAN.sendMsgBuf(0x05004804, 1, 8, payload1); //send login data
delay(500);
CAN.sendMsgBuf(0x05FF4005, 1, 8, payload2); //send setup data
delay(500);
if(!digitalRead(2)) //if pin 2 is low, read receive data
{
//fetch data from flatpack:
CAN.readMsgBuf(&canID, &datalength, reData);
if(canID == 2231451652) //ID check, only use state messages
{
//analyze data from flatpack:
T = reData[0];
I = ((reData[2]*255+reData[1])*100);
Ubat = ((reData[4]*255*0.1+reData[3]*0.1)*100);
P = Ubat * I;
Uac = (reData[5]);
P = P / 1000;
char energie[5];
itoa (E, energie, 10);
char current[5];
itoa (I, current, 10);
char voltage[5];
itoa (Ubat, voltage, 10);
char power[5];
itoa (P, power, 10);
char temp[4];
itoa (T, temp, 10);
char state[4];
itoa (relay, state, 10);
//display data:
display.print("T [C]:",1);
display.print(temp,1,10);
display.print("I [mA]:",2);
display.print(current,2,10);
display.print("U [mV]:",3);
display.print(voltage,3,10);
display.print("P [mW]:",4);
display.print(power,4,10);
display.print("E [mWh]:",5);
display.print(energie,5,10);
display.print("Relay:",6);
display.print(state,6,10);
}
}
if (l > 18) //roughly every 30 s: check relay state & upload data to thinkspeak,
{
if (client.connect(server,80))
{
//relay control:
if (I < 500) //open relay if current is unter 500 mA
{
digitalWrite(16, HIGH);
relay=0;
}
if (I > 20000) //open relay if current is over 20 A
{
digitalWrite(16, HIGH);
relay=0;
}
//upload data to thinkspeak:
E = E + (P / 120); //energy calc for upload every 30s
String postStr = apiKey;
postStr +="&field1=";
postStr += String(T);
postStr +="&field2=";
postStr += String(I);
postStr +="&field3=";
postStr += String(Ubat);
postStr +="&field4=";
postStr += String(P);
postStr +="&field5=";
postStr += String(E);
postStr += "\r\n\r\n";
client.print("POST /update HTTP/1.1\n");
client.print("Host: api.thingspeak.com\n");
client.print("Connection: close\n");
client.print("X-THINGSPEAKAPIKEY: "+apiKey+"\n");
client.print("Content-Type: application/x-www-form-urdatalengthcoded\n");
client.print("Content-datalengthgth: ");
client.print(postStr.length());
client.print("\n\n");
client.print(postStr);
l = 0;
}
}
l = (l + 1);
}
Zuletzt geändert von winem am Sa 24. Jun 2017, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 12 Gäste