Alternative zum Unu?

Rellor
Beiträge: 65
Registriert: Mi 23. Feb 2022, 22:50
PLZ: 10245
Kontaktdaten:

Alternative zum Unu?

Beitrag von Rellor »

Hallo zusammen,

es ist vielleicht ein bisschen fies, das hier zu fragen, aber welche Alternativen kämen denn für den Unu 2 in Frage? Ich habe ihn mir angeguckt und finde das Konzept, die Optik und das Fahrverhalten sehr gut. Der Sitz ist vielleicht etwas unbequem. Und er hat wohl noch Kinderkrankheiten.

Ideal fände ich einen Roller mit gleicher Leistung (4kw+) von einem etablierten Hersteller, bei dem die Kinderkrankheiten bereits ausgemerzt sind. Auch sind 4.000€ für einen 45km/h Roller doch schon recht viel. Darf also gerne weniger sein;)

Danke euch und Gruß
Rellor

DomeS
Beiträge: 36
Registriert: So 2. Jan 2022, 09:30
Roller: Unu Scooter
PLZ: 88471
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von DomeS »

Ich habe keine Alternative gefunden... bei mir ist bisher alles super, keins der Problemchen ist in den 6 Wochen aufgetreten und ich fahre jeden Tag. Ich finde den Unu alternativlos geil. Für mich überwiegen einfach die positiven Punkte bei weitem.

Was ich mir noch gern angeschaut hätte wäre noch der Piaggio 1, aber Gips ja noch nich.

mike64646
Beiträge: 13
Registriert: Fr 20. Aug 2021, 07:47
Roller: Uno 2.0 3000
PLZ: 68519
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von mike64646 »

ich sehe es wie DomeS. Es gibt keine Alternative.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1913
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von rainer* »

Diese Antworten bekommt man, wenn man sowas zwischen Unu-Jüngern fragt :lol:

Ne, im Ernst: Die Fahrzeuge haben alle ihre Macken und Kinderkranmkheiten. Je nach Hersteller mal mehr oder weniger oder an anderen Stellen. Und für den einen ist das eine Fahrzeug das sinnvollste, für andere ein anderes.

Wichtig ist es, dass es eine Vertragswerkstatt (zumindest für die Garantiezeit) in der Nähe gibt. Das Du das Fahrzeug nicht erst aufladen musst, um es 90km entfernt zur Durchsicht zu bringen.

Ansonsten vielleicht eine Liste machen, mit Punkten, die wichtig für Dich sind:
- Reichweite
- Akku entnehmbar ja/nein
- Stauraum im Fahrzeug
- guter Korrossionsschutz wichtig ja/nein
- Maximalgeschwindigkeit
- Haupt oder Seitenständer
- usw.

Youtube-Videos anschauen ist auch ganz gut - aber dort werden die Roller meist (bezahlt) in den Himmel gelobt. Neutral sind die i.d.R. nicht.

Alternativen sind eventuell Horwin, Niu, Supersoco, Tinbot, Yadea ...

rainer*

Benutzeravatar
Horninho
Beiträge: 275
Registriert: So 11. Okt 2020, 16:19
Roller: HORWIN EK1 (2,8kW 72V, Extended Range 40Ah)
PLZ: 5xxxx
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von Horninho »

EK1 vom Horwin!!!
Horwin.eu

Bin 2x den unu 4kw Probe gefahren und jetzt den EK1 seit fast einem Jahr: der Ek1 mit 2,8KW in der entdrosselten Variante hängt den Unu ab.

Der ek1 hat auch viel Stauraum, nicht so viel wie der unu , aber immerhin ein jethelm passt rein. Mehr brauche ich nicht

Es gibt einen Seiten- UND Hauptständer

Für mich noch besseres Design

Super Fahrverhalten und Bremsen. Bin 187cm groß und hab lange Beine, aber sitze komplett bequem mit ordentlich Beinfreiheit

Viel größere reifen als der unu 2.0 (großes Plus die großen Reifen im Kölner Schlaglöcheralptraumgebiet, man gleitet da viel besser drüber)

Der ek1 in der Extended Range (40Ah) hat einen Akku mit einer realistischen (!) Reichweite von ca 80km

Der ek1 hat eine herausnehmbaren Akku genau wie der unu & kann dann überall laden, aber beim ek1 kann man alternativ den Akku auch im Roller belassen beim Aufladen

USB Ladebuchse im Handschuhfach (hat unu nicht)

Der ek1 hat eine Warnblinkanlage (hat der Unu nicht!)
Und Tempomat!!
Und Fernlicht!! (Ja stimmt wirklich, der unu hat wirklich kein Fernlicht, und das halte ich für Außerorts &nachts einfach als gravierend fehlgeplant)

Es gibt kein Schnickschnack wie keyless Go oder App etc, so Zeugs braucht kein Mensch. Schlüssel rein und ab geht's
(Und dabei hat der Unu noch nicht Mal keyless-Go, weil anstatt "keyless" eine Karte an den unu gehalten werden muss, das ist kein "keyless" sondern im Endeffekt sogar doofer weil man dann die Karte erst Mal wegpacken muss und beim Abschließen wieder rauskramen muss. ) Bin echt froh eine klassische Schlüssellösung am ek1 zu haben

Navi auf der App? Brauche ich nicht!!! Der Roller wird zu 99,5% auf Strecken in der nahen Umgebung genutzt wo ich mich schon immer gut auskenne. Für die anderen 0,5% der Fahrten hab ich ja Handy mit Google Maps sowieso immer zur Not dabei

Digitalen Schlüssel über die App mit Freunden teilen?? Brauche ich nicht!! Zur Not gibt es einen Zweitschlüssel wenn man sich den Roller teilen möchte oder wenn man Freunden den Schlüssel übergeben kann wenn sie Mal den Roller benutzen möchte wenn man selbst nicht vor Ort ist .

Diebstahl/Alarmanlage? Hier punktet der Unu! Sowas hat der ek1 nicht. Hab mir deshalb für 12€ bei Amazon eine Alarmanlage gekauft, die schreckt ab sollte jemand den Roller bewegen. Funktioniert super. Aber ich bekomme natürlich keine Meldung auf mein Handy oder so... Egal. Nachts hab ich mein handy eh aus , was nützt mir also dann der Alarm über die unu App wenn mein Handy aus ist. (Davon abgesehen ist die Alarmanlagenfunktion auf der unu App noch gar nicht ausgerollt)
Screenshot_20220224-113214.png
Meine Rollerhistorie: 2009 PIAGGIO ZIP II (4-Takter) 2.200km >> 2010 PIAGGIO TPH 50 (2-Takter) 30.000km >> 1/2020 Pre-Order UNU Scooter mit 16 Monaten Wartezeit bis 4/2021 (und dann Storno) 0 km >> ab 5/2021 HORWIN EK1 (2,8kW 72V, Extended Range 40Ah) 10.000km

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von Thunder115 »

rainer* hat geschrieben:
Do 24. Feb 2022, 08:43
- Maximalgeschwindigkeit
Das sollte theoretisch bei allen L1e in gewissen Toleranzen gleich sein. Nämlich 45 km/h.
Das ein gesetzeskonformer Roller immer in den Augen der Kunden gegen die Konkurrenz abstinkt, wenn sein Gegenüber auf billige Art (ich steck mal ein Kabel zusammen oder drücke 3 Knöpfe) manipuliert wird, ist kein Vergleichsargument. Ist wie beim Sport - dort ist Doping auch nicht erlaubt.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1913
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von rainer* »

Ich habe nur hier im Forum gelesen, das es Fahrzeuge geben soll, die reel nur 38kmh laufen... mir ging es nicht darum, ob ein Roller mehr oder weniger friesierbar ist.

rainer*

Elektrobär
Beiträge: 510
Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von Elektrobär »

Ich finde die Argumente hier gut. Ich habe beides gehabt. Aktuell den neuen Unu und den Horwin EK3 sowie einen Ecooter E1S.
Ich würde mich mit der Entscheidung sehr schwer tun.
Der Unu ist klasse, hat ein paar macken, aber bisher alles im Rahmen. Dafür Sau viel Platz. Das ist so ziemlich das beste Argument für den Unu. Wem das am wichtigsten ist hat seine Wahl eigentlich schon getroffen. Dann vielleicht noch die App, aber auch eher in Hoffnung auf das was noch kommt. Manche brauchen es nicht. Ich finde es cool. Zumindest wenn noch ein paar mehr Funktionen kommen.
Die ganzen Mehrwerte die der Horwin gegenüber dem Unu bietet kann ich alle nachvollziehen, mir persönlich nicht so wichtig. Wozu einen Hauptständer? - meine Erfahrung: der Horwin ist bei mir bei starkem Wind auf dem hauptständer umgefallen, der Unu auf seinem seitenständer dank seiner Schräglage nicht.
Lichthupe geben können ist nett, aber mehr auch nicht aus meiner Sicht. Landstraße fährt man damit doch sowieso nicht.
Trotzdem würde ich sagen, wenn ich versuche von meinen Schwerpunkten weg hin zu allgemeinen Anforderungen hin zu überlegen, welcher der bessere roller ist, auch unter Berücksichtigung des Preises, würd ich wohl auch besser den Horwin kaufen.

Rellor
Beiträge: 65
Registriert: Mi 23. Feb 2022, 22:50
PLZ: 10245
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von Rellor »

Danke euch! Es läuft wohl auf den Unu hinaus. Wobei ich eventuell noch ein bisschen abwarte, da mich die neuen Yamaha-Roller interessieren.

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Unu?

Beitrag von Thunder115 »

Da wirst du aber noch warten müssen. Bei Yamaha und Co. - Kymco, Piaggio usw. kommt außer dicken Ankündigungen gar nichts. Jeder hofft auf einen etablierten Hersteller um vom guten Service dieser Produkte zu profitieren. Aber außer teuren Produkten kam bisher nichts am Markt an. Das wird dann kaum gekauft und die Firmen fahren ihr Engagement wieder zurück, weil der Kunde angeblich nicht interessiert ist.

Kurz zur Geschwindigkeit.
Ich habe den Classic 2018 gekauft, weil er einer der wenigen Roller damals war, der die Vmax von 45 und noch 2-3 km/h drüber von 100-15% Akku durchgehalten hat. Erst darunter wurde es etwas zäher in der Beschleunigung und man fuhr so 40-43 auf den letzten 2 Kilometern, die der Akku dann noch mitmachte. Soweit runter fahr ich den Akku selten bis nie.
Daher gehe ich davon aus, dass die aktuellen Roller von unu und auch den anderen Herstellern (Horwin, NIU) das mit den 45 km/h bis fast Akkuende nun im Griff haben. Bei Aldi/Lidl ATU und Co. wäre ich da nicht so sicher.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste