Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Zusan
Beiträge: 6
Registriert: So 14. Aug 2022, 17:20
Roller: Unu 4kW
PLZ: 53773
Kontaktdaten:

Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Zusan »

Beim öffnen der vorderen Verkleidung ist mir aufgefallen, dass die Kabelstecker allesamt nicht ansatzweise wasserdicht oder auch nur wasserabweisend sind. Auch wenn das nicht direktem Regen ausgesetzt ist, kann doch Spritzwasser von unten und Regenwasser durch die Verkleidung reinlaufen. Das finde ich ziemlich unschön. Habt ihr damit Erfahrung die Kabel abzudichten oder ähnliches? Oder meint ihr das ist nicht nötig?


Ich habe außerdem auf den Schrauben weiße Striche, die wohl anzeigen sollen, wie weit die Schrauben angezogen werden sollen. Ist ja ok, sieht aber echt bescheiden aus. Habt ihr die auch? Oder gehört da eigentlich noch eine Abdeckung/Verkleidung drauf?

Das Ladegerät verbraucht, ohne dass ein Akku drin steckt, 5 Watt, was ich unnötig viel finde. Ist das bei euch auch so?
IMG_0685.JPG
20220828_140852.jpg
20220828_140901.jpg

Dortmunda
Beiträge: 69
Registriert: Fr 19. Nov 2021, 10:41
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Dortmunda »

Die weißen Striche an den Muttern sind normal.

Nach dem Laden das Ladegerät vom Strom trennen, wie bei jedem anderen Ladekabel auch. Die ziehen fast alle minimal Strom im Stand-by

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Thunder115 »

Die normale Bordelektronik läuft mit 12V. Sowas ist normal Wasserresistent. Da passiert seit Jahrzehnten nichts, auch nicht im PKW Bereich. Was offen ist, kann nach einer Pfützendurchfahrt oder einem Regenguß viel besser abtrocknen, als wenn Wasser irgendwo eindringt und durch halbgare Abdichtungen drin bleibt und dann die Kontakte korrodieren. Umhüllungen von Kontakten dienen eher dem Berührungsschutz von Kontakten gegen Masse.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

freesty
Beiträge: 201
Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
Roller: ecooter e2s
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von freesty »

...
Zuletzt geändert von freesty am Do 1. Dez 2022, 13:12, insgesamt 2-mal geändert.
2019er Ecooter e2s mit 25000km

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Thunder115 »

Die Fotos von Zusan sind aber von vorn, da wo Licht, Hupe, Blinker und co. angesteckt sind.
Die 48V sind bei Unu geschraubt und auch offen am Controller. Es sind ein Kabel vom Akku zum Controller und dann das Kabel zum Motor.
Trotz allem kann man diese Kontakte reinigen und fetten (Kontaktfett) ... packt man diese in Folie ein, gammeln sie noch viel schneller!
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

freesty
Beiträge: 201
Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
Roller: ecooter e2s
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von freesty »

...
Zuletzt geändert von freesty am Do 1. Dez 2022, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
2019er Ecooter e2s mit 25000km

Zusan
Beiträge: 6
Registriert: So 14. Aug 2022, 17:20
Roller: Unu 4kW
PLZ: 53773
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Zusan »

Thunder115 hat geschrieben:
Mo 29. Aug 2022, 23:36
Die normale Bordelektronik läuft mit 12V. Sowas ist normal Wasserresistent.
Auch wenn ich kein Elektriker bin, aber das kann ich nur schwer glauben. Strom und Wasser passen nunmal nicht zusammen. Die Steckerfotos von freesty zeigen das ja auch.
Dortmunda hat geschrieben:
Mo 29. Aug 2022, 08:31
Die weißen Striche an den Muttern sind normal.
Ja, das glaube ich gern, aber auf den Abbildungen der Webseite von unu (siehe Foto) sind da Abdeckungen drüber. Diese Abdeckungen gibt es bei euch aber auch nicht, nehme ich mal an.
Dortmunda hat geschrieben:
Mo 29. Aug 2022, 08:31
Nach dem Laden das Ladegerät vom Strom trennen, wie bei jedem anderen Ladekabel auch. Die ziehen fast alle minimal Strom im Stand-by
Ich trenne meine anderen Ladegeräte z.B. für Handy, E-Bike, E-Auto, etc. auch nicht vom Strom, wenn ich sie nicht brauche. Zumal es meines Wissens auch EU-Vorgaben gibt, die einen maximalen Stromverbrauch von 1 Watt im Standby vorschreiben, was bis auf Unu, auch alle meine Haushaltsgeräte schaffen. Zumindest die, die ich dazu bisher nachgemessen habe. Sogar das Ladegerät meines E-Bikes verbraucht nur 0,4 Watt im Standby. Das finde ich schon ein schwaches Bild für einen Hersteller, der ja auch mit den Umweltaspekten seiner Produkte wirbt.
Dateianhänge
Entdecke_mit_unserem_E-Scooter_deine_Stadt!_unu_-_2022-08-28_14.48.46.jpg

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Thunder115 »

Zusan hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 20:07

Auch wenn ich kein Elektriker bin,
Ich bin einer, zumindest bestätigt das mir mein Abschlußzeugnis der Berufsausbildung :lol:
Zusan hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 20:07
aber das kann ich nur schwer glauben.
Glaube ist was für die Kirche :!:
Zusan hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 20:07
Strom und Wasser passen nunmal nicht zusammen.
Sagt wer? Du kennst schon die Unterschiede verschiedener Spannungsbereiche? Schau mal in ein normales Auto. Das sind sogar die Anschlüsse an der Batterie frei zugänglich (mal abgesehen von den Abdeckungen, damit eine Berührung mit Masse vermieden wird). Dazu kann man an fast jedem Stecker mit einer Prüfspitze z.b. die anliegende Spannung messen. Und jetzt welch ein Wunder - die gesammte Karroserie ist im Auto der Minuspol. Wie geht das denn?
Die Antwort: es geht hier um die Spannung von 12 V. Strom ist da irrelevant. 12V vertragen sich recht gut mit Wasser. Wirf mal einen 9V Block in einen Eimer Wasser. Da passiert nichts.
In deinem Roller liegen die Stecker und Kontakte ja nicht frei, sondern sind auch hinter Verkleidungen einigermaßen geschützt. Eine hermetische Abkapselung ist nicht nötig. Hier wird eine mangelnde Qualität in den Raum gestellt, völlig zu unrecht.

Warum sind denn bei Hochspannungsleitungen die Kabel blank und es kann dort sogar draufregnen. Da reden wir über 400000 Volt.
Zusan hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 20:07
Die Steckerfotos von freesty zeigen das ja auch.
Das mag nicht schön aussehen, sagt aber noch lange nichts über die Funktion aus.
Zusan hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 20:07
Ich trenne meine anderen Ladegeräte z.B. für Handy, E-Bike, E-Auto, etc. auch nicht vom Strom, wenn ich sie nicht brauche. Zumal es meines Wissens auch EU-Vorgaben gibt, die einen maximalen Stromverbrauch von 1 Watt im Standby vorschreiben, was bis auf Unu, auch alle meine Haushaltsgeräte schaffen. Zumindest die, die ich dazu bisher nachgemessen habe. Sogar das Ladegerät meines E-Bikes verbraucht nur 0,4 Watt im Standby. Das finde ich schon ein schwaches Bild für einen Hersteller, der ja auch mit den Umweltaspekten seiner Produkte wirbt.
Wer sagt, dass das Ladegerät im Standby ist? Auch wenn der Ladevorgang abgeschlossen aussieht, findet noch das Balancing statt, welches sich auch gern mal ein paar Stunden hinzieht.
Die nächste Frage ist, ist diese EU-Verordnung für das Ladegerät überhaupt anwendbar? Lies dir mal die Verordnung Nr. 1275/2008 der EU mal durch. Ich hab sie gelesen und finde da kein Ladegerät für einen E-Roller. Halbwissen ...
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Zusan
Beiträge: 6
Registriert: So 14. Aug 2022, 17:20
Roller: Unu 4kW
PLZ: 53773
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Zusan »

Eieiei, jetzt wird es aber spannend. Ich will das jetzt nicht ausufern lassen, zumal ich mich natürlich keineswegs mit einem Profi wie Dir streiten möchte, aber bei Hochspannungsleitungen und Autobatterien geht es doch um die Bereitstellung von Strom. Bei den von mir genannten Steckern geht es um die Schaltung von Verbrauchern über Strom und da ist es dann schon ein Problem, wenn durch Wasser z.B. eine stromführende Verbindung hergestellt wird, wo keine gewünscht ist. Wenn ein Stecker so aussieht, wie auf dem Bild von freesty, dann ist bei der Korrosion die dort zu sehen ist, die Funktion aufgrund des eingeschränkten oder sogar fehlenden leitenden Kontakts ebengerade nicht mehr immer gewährleistet. Aber lassen wir das gut sein, denn Du scheinst da keine andere Meinung gelten zu lassen. Und letztlich habe ich verstanden, dass Du der Meinung bist, dass das alles so in Ordnung ist, wie es im unu verbaut ist. Mich interessieren jetzt aber besonders auch die Erfahrungen und Rückmeldungen anderer User hier. Deine habe ich verstanden und danke Dir dafür.
Thunder115 hat geschrieben:
Mi 31. Aug 2022, 01:19

Wer sagt, dass das Ladegerät im Standby ist?
Ich, denn es steckt kein Akku mehr drin und dann ist das Ladegerät im Standby.
Thunder115 hat geschrieben:
Mi 31. Aug 2022, 01:19

Die nächste Frage ist, ist diese EU-Verordnung für das Ladegerät überhaupt anwendbar? Lies dir mal die Verordnung Nr. 1275/2008 der EU mal durch. Ich hab sie gelesen und finde da kein Ladegerät für einen E-Roller. Halbwissen ...
Wie kommst Du darauf, dass ich „diese“ EU Verordnung meine, denn ich habe doch gar keine genannt? Obendrein habe ich geschrieben „meines Wissens“. Und noch obendrauf belegt die Praxis aller anderen Ladegeräte, die ich nutze, dass es technisch überhaupt kein Problem ist einen Standbyverbrauch unter 1W zu realisieren, mal ganz unabhängig von rechtlichen Vorgaben.

Evolution
Moderator
Beiträge: 7323
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Evolution »

Etwas mehr Sachlichkeit und Zurückhaltung im Dialog bitte.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste