Tatsächliche mechanische Leistung
Tatsächliche mechanische Leistung
Hallo Uno,
lt. "Facts" auf unumotors.com hat der Unu-Akku 50,4V. Gerüchteweise gibt der Akku 46A ab. Das hieße, die maximale Batterieleistung läge bei 2318W. Bei angenommenen 90% Wirkungsgrad des Motors stünde dann nur Leistung für etwa 2086 mechanische Watt bereit.
Da ich annehme, dass die Leistungsangaben, die Ihr zu Euren Motoren macht, sich auf die mechanische Leistung des Unu am Hinterrad beziehen, wie in der Branche üblich, frage ich mich, ob ein 3000 Watt Motor, der ja immerhin 600€ Aufpreis zum 2000W-Modell kostet, überhaupt Sinn macht? Ich persönliche habe den 3000er in dem Glauben bestellt, dass dort nicht einfach nur ein anderer Motors verbaut wurde, sondern zudem Stromversorgung und Controller eine entsprechendes "Upgrade" erfahren haben.
Falls das alles so stimmt, stellt sich zudem die Frage, wieso diejenigen, die den 2000er und den 3000er Unu vergleich konnten einen deutlichen Unterschied feststellen konnten. 86 Watt Unterschied würde man doch vermutlich kaum bemerken?!?
Könnt Ihr dazu bitte einmal Licht in's Dunkel bringen?
Danke für Eure Antwort.
Beste Grüße,
Michael.
lt. "Facts" auf unumotors.com hat der Unu-Akku 50,4V. Gerüchteweise gibt der Akku 46A ab. Das hieße, die maximale Batterieleistung läge bei 2318W. Bei angenommenen 90% Wirkungsgrad des Motors stünde dann nur Leistung für etwa 2086 mechanische Watt bereit.
Da ich annehme, dass die Leistungsangaben, die Ihr zu Euren Motoren macht, sich auf die mechanische Leistung des Unu am Hinterrad beziehen, wie in der Branche üblich, frage ich mich, ob ein 3000 Watt Motor, der ja immerhin 600€ Aufpreis zum 2000W-Modell kostet, überhaupt Sinn macht? Ich persönliche habe den 3000er in dem Glauben bestellt, dass dort nicht einfach nur ein anderer Motors verbaut wurde, sondern zudem Stromversorgung und Controller eine entsprechendes "Upgrade" erfahren haben.
Falls das alles so stimmt, stellt sich zudem die Frage, wieso diejenigen, die den 2000er und den 3000er Unu vergleich konnten einen deutlichen Unterschied feststellen konnten. 86 Watt Unterschied würde man doch vermutlich kaum bemerken?!?
Könnt Ihr dazu bitte einmal Licht in's Dunkel bringen?
Danke für Eure Antwort.
Beste Grüße,
Michael.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Mein Namensvetter hat sich etwas missverständlich ausgedrückt. Es ist nicht die Batterie, der bei 46 Ampere die Puste ausgeht, sondern es soll der Controller so programmiert sein, dass er nicht mehr als durchschnittlich (!) 46 Ampere aus der Batterie zieht. Das lässt der Screenshot der Controller-Programmiersoftware in diesem Beitrag vermuten. Dort sieht man, dass der Parameter "Average Current" auf 46 Ampere eingestellt ist. Zusätzlich ist auf dem Screenshot ein Erklärungs-Text zu diesem Parameter sichtbar. Der lautet "Average Current (A): the maximum current that battery can output". Diese Erklärung ist etwas missverständlich. Ich verstehe sie so, dass man diesen Parameter auf einen Wert einstellen muss, der dem maximalen Dauerstrom entspricht, mit dem man den Akku belasten kann. Das heißt allerdings nicht, dass Controller nicht zumindest kurzzeitig auch deutlich höhere Ströme zulässt, denn der zulässige Spitzenstrom ist bei Akkus meist höher als der zulässige Dauerstrom. Die eigentliche Strombegrenzung erfolgt dann durch die Parameter "Maximum Phase Current" und "Rated Phase Current". Bei 180 Ampere Maximalstrom bzw. 160 Ampere Nennstrom ("rated") sind 3 kW Motorleistung problemlos erreichbar. Fragt sich halt nur, für wie lange2Alf20658 hat geschrieben:Die Batterie stellt auch mehr Leistung zur verfügung.

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Do 11. Jan 2024, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
- Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
- PLZ: 50767
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Ich hab mal im Netz versucht herauszufinden wie hoch der Innenwiderstand der LG Accu's
ist. Genaue Angaben findet man da direkt nicht.
Das einzige das in etwa passen würde, wären 56 mOhm für eine Zelle da hier 14 Zellen
in Reihe geschaltet sind, um 50,4V zu erreichen, ergibt sich ein theoretische Innenwiderstand von
0,79 Ohm.
Da aber zur Kapazitätserhöhung jeweils 10 x 2800mAh = 28Ah dieser Reihenschaltungen parallel
geschaltet wurden sinkt der Innenwiderstand wieder auf theoretische 79mOhm.
Somit könnte das Accu-Pack theoretisch I = U / R ca. 638A Kurzschlussstrom bringen.
Dies bringt aber nicht wirklich was, da die Spannung dann bei 0V liegt.
Es müsste eine Leistungsanpassung vorgenommen werden, also Innenwiderstand der
Spannungsquelle entspricht dem Innenwiderstand des Verbrauchers, somit hätten wir
noch ca. 319A.
Da der Innenwiderstand des Verbrauchers aber wesentlich höher liegen wird, hätten wir
einen ohmschen Verbraucher welches ein E-Motor ja nicht ist, dann könnten wir einfach
R = U^2/P ca. 0,85Ohm zzgl. dem Accu-Innenwiderstand wären wir bei 0,93Ohm.
Hieraus ergibt sich ein theoretischer Strom von 54,2A.
Damit wären wir dann schon bei einer theoretischen Leistung von 2530Watt.
In Wirklichkeit liegt der Strom um eine Leistung von 3000Watt zu erzeugen aber
auf Grund der Blindwiderstände niedriger und somit bei theoretischen ca. 43A
Aus diesem Grund könnte dann eine Leistung von 3000W theoretisch möglich sein
solange die Spannung nicht durch die Entladung zu stark abfällt.
Die andere Frage ist in wieweit das BMS auf den max. Strom Einfluss nimmt.
Soweit mal meine geistigen Ergüsse zu diesem Thema Denkfehler sind mit
eingeschlossen und dürfen jederzeit korrigiert werden.
Gruß Uwe
ist. Genaue Angaben findet man da direkt nicht.
Das einzige das in etwa passen würde, wären 56 mOhm für eine Zelle da hier 14 Zellen
in Reihe geschaltet sind, um 50,4V zu erreichen, ergibt sich ein theoretische Innenwiderstand von
0,79 Ohm.
Da aber zur Kapazitätserhöhung jeweils 10 x 2800mAh = 28Ah dieser Reihenschaltungen parallel
geschaltet wurden sinkt der Innenwiderstand wieder auf theoretische 79mOhm.
Somit könnte das Accu-Pack theoretisch I = U / R ca. 638A Kurzschlussstrom bringen.
Dies bringt aber nicht wirklich was, da die Spannung dann bei 0V liegt.
Es müsste eine Leistungsanpassung vorgenommen werden, also Innenwiderstand der
Spannungsquelle entspricht dem Innenwiderstand des Verbrauchers, somit hätten wir
noch ca. 319A.
Da der Innenwiderstand des Verbrauchers aber wesentlich höher liegen wird, hätten wir
einen ohmschen Verbraucher welches ein E-Motor ja nicht ist, dann könnten wir einfach
R = U^2/P ca. 0,85Ohm zzgl. dem Accu-Innenwiderstand wären wir bei 0,93Ohm.
Hieraus ergibt sich ein theoretischer Strom von 54,2A.
Damit wären wir dann schon bei einer theoretischen Leistung von 2530Watt.
In Wirklichkeit liegt der Strom um eine Leistung von 3000Watt zu erzeugen aber
auf Grund der Blindwiderstände niedriger und somit bei theoretischen ca. 43A
Aus diesem Grund könnte dann eine Leistung von 3000W theoretisch möglich sein
solange die Spannung nicht durch die Entladung zu stark abfällt.
Die andere Frage ist in wieweit das BMS auf den max. Strom Einfluss nimmt.
Soweit mal meine geistigen Ergüsse zu diesem Thema Denkfehler sind mit
eingeschlossen und dürfen jederzeit korrigiert werden.
Gruß Uwe
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18811
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Was aber die Unuaner hier im Forum so brennend interessiert ist die tatsächliche MECHANISCHE Leistung, die die drei Unu-Leistungsstufen tatsächlich auf den Asphalt bringen...Uwe (und von MEroller redaktionell sinngemäß erweitert) hat geschrieben:...Hieraus ergibt sich ein theoretischer Strom von 54,2A.
Damit wären wir dann schon bei einer theoretischen ELEKTRISCHEN Leistung von 2530Watt.
In Wirklichkeit liegt der Strom um eine ELEKTRISCHE Leistung von 3000Watt zu erzeugen aber auf Grund der Blindwiderstände niedriger und somit bei theoretischen ca. 43A
Aus diesem Grund könnte dann eine ELEKTRISCHE Leistung von 3000W theoretisch möglich sein solange die Spannung nicht durch die Entladung zu stark abfällt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Der Blindstrom für den Radnabenmotor liefern die Elektrolytkondensatoren im Controller. Desweiteren glätten sie die Spannung, reduzieren den ripple. Der max. Phasenstrom ist nur bei 15..20% der Motordrehzahl, wo er sein höchstes Drehmoment abgibt, wichtig. DIe höchste Leistung braucht es bei 45km/h und einer Steigung. Da die Radnabenmotoren bei Belastung in die Knie gehen, kann die höchste aufgenommene Leistung auch bei 35km/h oder 40km/h auftreten. QuanShun gibt für seinen 3.000W Motor einen Wirkungsgrad 85...90% an. Controller 97%. Es wird also ein Batterieleistung von ca. 3.000W/ 0,85= 3.500W benötigt. Bzw. der Batteriestrom sollte 3.500W : 48V (Nominalspannung) = 73A sein. Ja, es wird gerne am Controller gespart und der Akku und BMS machten das wohl nicht lange mit. Und eine DC-Strommeßzange kostet nicht die Welt.
Und egal ob, 1.0 oder 2.0 oder 3.0 Unu, alle fahren sie 45km/h
.
Und egal ob, 1.0 oder 2.0 oder 3.0 Unu, alle fahren sie 45km/h

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Hab nochmal ein Posting von Elias von Unu rausgekramt. Da sagt er:
@speedy: Wie war denn die der Wert für die Speed Ratio bei der Ab-Werk Controller-Config für den 2015er 3kW Unu?
UndElias hat geschrieben:der Akku kostet uns in etwa so viel wie der gesamte restliche Roller. Wir arbeiten hier mit einem europäischen Batterie-Assembler zusammen und verbauen natürlich ein intelligentes BMS (Battery Management System), das in der Lage ist die Performance und Sicherheit des Packs adäquat zu überwachen.
Ich möchte wieder darauf hinweisen, dass unser Preis nicht durch Verzicht auf Bauteil-Qualität zustande kommt, sondern durch unser Geschäftsmodell, durch das wir Händlermargen, Lagerkosten und mehrfache Lieferkosten eliminieren.
-Das selbe gilt für den Controller: Unser Controller ist ebenfalls intelligent/programmierbar und wendet nicht-triviale Algorithmen an, um die Beschleunigungskurve=das Fahrgefühl möglichst soft, aber dennoch performant zu gestalten.
Außerdem:Elias hat geschrieben:Der Controller hat die Werte 'Maximalstrom' und "speed ratio" (=prozentualer Anteil des Maximalstroms) einprogrammiert, die gemeinsam die Maximalgeschwindigkeit eures unus bestimmen....
Ich verstehe das so: Maximalstrom (46A) * Speed Ration Factor = tatsächlich abgegebene maximale Leistung. Richtig?Elias hat geschrieben:3. "sind 57,6V (ohne Belastung) für einen 48V bzw. 50,4V Akku normal?"
Ja, absolut. Dies ist der normale Wert der Ladeschlusspannung (Spannung, wenn der Akku voll aufgeladen ist) - 50,4V ist der Wert der Nennspannung.
@speedy: Wie war denn die der Wert für die Speed Ratio bei der Ab-Werk Controller-Config für den 2015er 3kW Unu?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18811
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Leute, bitte lasst doch alle Tuning Diskussionen / Controller Programmierungsdetails in diesem Thema außen vor, sonst wird es hier nie eine Antwort von Unu geben - Anna war wirklich deutlich genug im "Unu Controller Tweaking"-Thema!
Hier in diesem Thema wollen eine Menge Unuaner wissen, wie hoch die mechanische Leistung ihrer 1, 2 und 3kW Modelle wirklich ist.
Hier in diesem Thema wollen eine Menge Unuaner wissen, wie hoch die mechanische Leistung ihrer 1, 2 und 3kW Modelle wirklich ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
@MERoller: Verstehe den Hinweis nicht. Behauptet irgendwer ernsthaft, dass es gegen die Garantiebedingungen verstößt, die Werte auszulesen?
Jetzt packt die Unu-Leute mal nicht allzu sehr in Watte. Die bauen keine Einzelstücke auf Vertrauensbasis. Das Geschäftsmodell basiert darauf, dass Kunden ihnen im besten Fall 8 Wochen lang bis zu 3000 Euro anvertrauen. Da kann man m.E. auch ein wenig Vertrauen von Unu in Form von Transparenz erwarten.
Um hier nicht den falschen Eindruck zu vermitteln: Zu allen anderen Fragen hat Unu m.E. vorbildlich und schnell geantwortet. Ich habe den allergößten Repekt davor, was die in den letzten Jahren hingestellt haben.
Aber die Frage, ob die 3000er Kunden mit den 600€ Aufpreis lediglich einen anderen Motor bekommen und ansonsten nur die günstigen Preise für den 1000er quersubventionieren, ist doch mehr als berechtigt.
Ich gehen aber davon aus, dass uns hier demnächst Elias oder Anna erlösen und uns erklären, dass sie seit jeher gegen 600€ Aufpreis einen Roller mit echten 3000 Watt mechanischer Leistung hinstellen und dass echte Messungen von irgendwem hier das dann bestätigen. Verlangt ja keiner, dass der konstant 3000 Watt auf die Straße bringt. Aber im Peak und für kurze Zeit wäre schon schön
Jetzt packt die Unu-Leute mal nicht allzu sehr in Watte. Die bauen keine Einzelstücke auf Vertrauensbasis. Das Geschäftsmodell basiert darauf, dass Kunden ihnen im besten Fall 8 Wochen lang bis zu 3000 Euro anvertrauen. Da kann man m.E. auch ein wenig Vertrauen von Unu in Form von Transparenz erwarten.
Um hier nicht den falschen Eindruck zu vermitteln: Zu allen anderen Fragen hat Unu m.E. vorbildlich und schnell geantwortet. Ich habe den allergößten Repekt davor, was die in den letzten Jahren hingestellt haben.
Aber die Frage, ob die 3000er Kunden mit den 600€ Aufpreis lediglich einen anderen Motor bekommen und ansonsten nur die günstigen Preise für den 1000er quersubventionieren, ist doch mehr als berechtigt.
Ich gehen aber davon aus, dass uns hier demnächst Elias oder Anna erlösen und uns erklären, dass sie seit jeher gegen 600€ Aufpreis einen Roller mit echten 3000 Watt mechanischer Leistung hinstellen und dass echte Messungen von irgendwem hier das dann bestätigen. Verlangt ja keiner, dass der konstant 3000 Watt auf die Straße bringt. Aber im Peak und für kurze Zeit wäre schon schön

- positron
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 24. Apr 2015, 20:43
- Roller: UNU 2kW, 2014, Controller Bosch-2018/Niu N-Sport, 04.2019
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Ich kann zwar nicht mit Messwerten dienen aber aus Erfahrung berichten. Wir haben 2 Unus, 1x2000 Watt, 1x3000 Watt.
Das Gewicht der Fahrer differiert um weniger als 10 kg, sollte also keine große Rolle spielen.
Beim gemeinsamen Start aus dem Stand ist der 3000-er Unu schneller weg vom Fleck!
Auch an Steigungen fällt der 2000-er etwas zurück.
Die max. Endgeschwindigkeit ist natürlich bei beiden Rollern gleich.
Es grüßt Positron mit seinem 2000-er Roller
Das Gewicht der Fahrer differiert um weniger als 10 kg, sollte also keine große Rolle spielen.
Beim gemeinsamen Start aus dem Stand ist der 3000-er Unu schneller weg vom Fleck!
Auch an Steigungen fällt der 2000-er etwas zurück.
Die max. Endgeschwindigkeit ist natürlich bei beiden Rollern gleich.
Es grüßt Positron mit seinem 2000-er Roller
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Irgendwo im Forum standen die genauen Beschleunigungswerte der 3 Motorisierungen. Ich kann mich erinnern, dass dort signifikante Unterschiede zwischen 3 Modellen aufgeführt waren. Kann jemand die Stelle noch finden und evtl. verlinken (hab sie nach kurzer Suche eben nicht gefunden)? Unterschiedliche Motoren mit anderen Controller-Settings würde ich daher vorraussetzen.michael hat geschrieben:... Aber die Frage, ob die 3000er Kunden mit den 600€ Aufpreis lediglich einen anderen Motor bekommen und ansonsten nur die günstigen Preise für den 1000er quersubventionieren, ist doch mehr als berechtigt...
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste