Unu laden, mal wieder
- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Unu laden, mal wieder
Weil es mir noch nicht so ganz klar ist was da passiert wenn ich den Stecker des Ladegeräts am Akku einstecke. Fließt da irgendwie Strom wenn das Ladegerät nicht eingeschaltet ist? So vom Akku zum Ladegerät?
Oder andersrum gefragt: Schadet es Akku oder Ladegerät wenn der Stecker des Ladegeräts immer im Akku eingesteckt ist das Ladegerät aber ausgeschaltet?
Hintergrund der Frage ist, dass ich gerne abends schätzen würde wie lange ich laden muss bis der Akku fast voll ist und dann eine Zeitschaltuhr einstellen. Fertig voll laden würde ich dann irgendwann, kann Tage später sein, wenn ich fahren will.
Oder andersrum gefragt: Schadet es Akku oder Ladegerät wenn der Stecker des Ladegeräts immer im Akku eingesteckt ist das Ladegerät aber ausgeschaltet?
Hintergrund der Frage ist, dass ich gerne abends schätzen würde wie lange ich laden muss bis der Akku fast voll ist und dann eine Zeitschaltuhr einstellen. Fertig voll laden würde ich dann irgendwann, kann Tage später sein, wenn ich fahren will.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 29. Aug 2018, 12:05
- PLZ: 41372
Re: Unu laden, mal wieder
Ja, es fliesst Strom ins Netzteil vom Ladegerät
Wenn ich meinen Akku vom Auto an mein Ladegerät hänge, dann wird vom Ladegerät das Anschliessen des Akku auch dann schon erkannt, wenn ich den Stecker vom Ladegerät noch gar nicht in die Steckdose gesteckt habe. (Amperemeter am Ladegerät+Kontroll-Lampe)
Mit einem Amperemeter sollte der Ladestrom an den beiden Kontakten des Steckers vom Netzteil nachmessbar sein.
Der Ladeverlust, wird nicht dadurch signifikant erhöht, dass du ein Ladegerät an dem Akku eingesteckt lässt. Der Akku verliert nämlich auch über die Anschlüsse Ladung, mit dem dein Unu mit Strom versorgt wird. Auch mein Akkurasierer liegt nicht immer ohne Ladekabel in der Schublade. Ich erwarte aber nicht, dass sich die Lebensdauer des Rasiererakku dadurch signifikant verkürzt, dass Strom vom Akku ins Netzteil zurückfliesst.
Gruss,
Peter
Wenn ich meinen Akku vom Auto an mein Ladegerät hänge, dann wird vom Ladegerät das Anschliessen des Akku auch dann schon erkannt, wenn ich den Stecker vom Ladegerät noch gar nicht in die Steckdose gesteckt habe. (Amperemeter am Ladegerät+Kontroll-Lampe)
Mit einem Amperemeter sollte der Ladestrom an den beiden Kontakten des Steckers vom Netzteil nachmessbar sein.
Der Ladeverlust, wird nicht dadurch signifikant erhöht, dass du ein Ladegerät an dem Akku eingesteckt lässt. Der Akku verliert nämlich auch über die Anschlüsse Ladung, mit dem dein Unu mit Strom versorgt wird. Auch mein Akkurasierer liegt nicht immer ohne Ladekabel in der Schublade. Ich erwarte aber nicht, dass sich die Lebensdauer des Rasiererakku dadurch signifikant verkürzt, dass Strom vom Akku ins Netzteil zurückfliesst.

Gruss,
Peter
"Man kann nicht alle Fehler selbst machen, dafür reicht die Zeit nicht." - John von Düffel 

- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Sicher Ampere? Nicht Spannung also Volt? Um Strom zu messen müsste ich ja eine Leitung auftrennen. So weit möchte ich eher nicht gehen.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Wäre auch vorsichtig mit solch einer Kurzschluss-Strom-Messung!
Ein sicheres Ladegerät sollte zwar eine Strom-Rückfluss-Sperre eingebaut haben, aber wer weiß? Wenn man den Akku zuerst anschließt, liegt die Spannung des Akkus entsprechend auch am Ladegerät an. Manche zeigen dies per Voltmeter an. Manche haben nur eine kleine LED. Die ziehen natürlich beide einen minimalen Strom aus dem Akku. Außerdem wird im Ladegerät selbst auch etwas Energie in Wärme umgewandelt. Genauso wie in deinem Roller, wobei dieser Strom (wie Peter schon schreibt) um ein Vielfaches größer sein dürfte. Würde ein Ladegerät aber auch ungern über mehrere Tage am Akku dran lassen.
Ein sicheres Ladegerät sollte zwar eine Strom-Rückfluss-Sperre eingebaut haben, aber wer weiß? Wenn man den Akku zuerst anschließt, liegt die Spannung des Akkus entsprechend auch am Ladegerät an. Manche zeigen dies per Voltmeter an. Manche haben nur eine kleine LED. Die ziehen natürlich beide einen minimalen Strom aus dem Akku. Außerdem wird im Ladegerät selbst auch etwas Energie in Wärme umgewandelt. Genauso wie in deinem Roller, wobei dieser Strom (wie Peter schon schreibt) um ein Vielfaches größer sein dürfte. Würde ein Ladegerät aber auch ungern über mehrere Tage am Akku dran lassen.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 29. Aug 2018, 12:05
- PLZ: 41372
Re: Unu laden, mal wieder
@Fotomanni
Guck mal auf den Akku von deinem Unu
Da steht sicher nichts von V/H, sondern etwas von A/H
Die Spannung wird in Volt gemessen, die Stromstärke in Ampere. Geladen wird in Ampere und Ladeverluste eben auch in Ampere gemessen.
Guck mal auf den Akku von deinem Unu

Da steht sicher nichts von V/H, sondern etwas von A/H
Die Spannung wird in Volt gemessen, die Stromstärke in Ampere. Geladen wird in Ampere und Ladeverluste eben auch in Ampere gemessen.
"Man kann nicht alle Fehler selbst machen, dafür reicht die Zeit nicht." - John von Düffel 

-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 29. Aug 2018, 12:05
- PLZ: 41372
Re: Unu laden, mal wieder
Richtig. Die Grundlage dafür ist der Energieerhaltungsgrundsatz von Robert Mayer. Der Ladestrom, der vom Akku zurück in das Ladegerät fliesst, dürfte allerdings kaum eine merkbare Erwärmung verursachen.SolarBiker hat geschrieben: ↑Mo 3. Sep 2018, 15:26Außerdem wird im Ladegerät selbst auch etwas Energie in Wärme umgewandelt.

Gruss,
Peter
"Man kann nicht alle Fehler selbst machen, dafür reicht die Zeit nicht." - John von Düffel 

- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Das ändert aber doch nichts an dem Problem, dass ich um Strom zu messen eine Leitung auftrennen muss.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Nein, auftrennen würde ich da auch nichts. Man könnte versuchen, den Strom mit einer empfindlichen Messzange (ggf. mehrere Wicklungen durch den Ring zu erfassen. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass du da (außer vielleicht in den ersten Sekunden nach dem Dranstecken des Ladegeräts) relevante A-Werte feststellen wirst. Halte das ganze auch eher für ein praktisches Problem als ein energetisches. Wenn du das Ladegerät nur über Nacht dran lässt und nicht über mehrere Tage, hätte ich keine Bedenken. Aber ich bin auch kein Elektroingenieur. Vielleicht können da andere in diesem Forum mehr zu sagen, wie sich das auf die sensible Technik auswirkt.
Zuletzt geändert von SolarBiker am Mo 3. Sep 2018, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 29. Aug 2018, 12:05
- PLZ: 41372
Re: Unu laden, mal wieder
Du hast doch an deinem Stecker von dem Netzteil, eine Plus- und einen Minuspol. Du brauchst nur ein Multimeter zur Hand nehmen, auf Ampere stellen, deinen Akku an das ausgesteckte Ladegerät hängen und dann ablesen, wie hoch der Ladeverlust ist, der vom Akku ins Ladegerät fliesst. Der ist genauso verschwindend gering, wie der Ladeverlust durch die Kontakte/Stecker, mit dem der Akku normalerweise den Unu mit Strom versorgt.
Wenn ich meinen frischen geladen Autoakku einfach irgendwo hin stelle, dann verliert der ständig Ladung. Wenn ich den Akku aber bei ausgesteckten Netzstecker, an meinen Batterieladegerät hängen lasse, dann brennt eine Diode so lange, bis die Ladekapazität des Akku erschöpft ist
Wenn ich meinen frischen geladen Autoakku einfach irgendwo hin stelle, dann verliert der ständig Ladung. Wenn ich den Akku aber bei ausgesteckten Netzstecker, an meinen Batterieladegerät hängen lasse, dann brennt eine Diode so lange, bis die Ladekapazität des Akku erschöpft ist
"Man kann nicht alle Fehler selbst machen, dafür reicht die Zeit nicht." - John von Düffel 

- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Ich glaube ich bin zu doof das zu verstehen. Der einzige freie Stecker ist doch der Netzstecker auf der Primärseite. Ich vermute mal, dass bis dahin sowieso nichts kommt. Und selbst wenn, wenn ich mit einem Multimeter in A Stellung zwischen den beiden Stiften messe mache ich doch einen Kurzschluss und es gibt eh nix mehr zu messen.Diesel hat geschrieben: ↑Mo 3. Sep 2018, 16:10Du hast doch an deinem Stecker von dem Netzteil, eine Plus- und einen Minuspol. Du brauchst nur ein Multimeter zur Hand nehmen, auf Ampere stellen, deinen Akku an das ausgesteckte Ladegerät hängen und dann ablesen, wie hoch der Ladeverlust ist, der vom Akku ins Ladegerät fliesst.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste