Andias hat geschrieben: ↑Mo 3. Jun 2019, 16:51
Daß der 12V- Wandler irgendwas damit zu tun haben soll, kann ich auch nicht wirklich glauben.
dito
Wenn der Serien 1 unu mause-tot ist und du funktionierende Serien 2-Komponenten hast, die du testen kannst, ist doch wohl das logistische, die funktionierenden Serien 2-Komponenten in den toten Serien 1 unu einzubauen, um zu sehen was passiert
mehr als tot ist der Serien 1 hinterher auch nicht. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Serien 1 Komponenten, äusserlich den Eindruck machten, ohnehin schon über den Jordan gegangen zu sein. Ich habe als Elektronik-Laie, im "trial-error"-Verfahren versucht herauszufinden, welche Komponenten schon hinüber sind. Zum Glauben gehe ich in die Kirche. Wenn ich aber wissen will und mich auch Meßwerte nicht interessieren/überzeugen, dann wandern die Komponenten wechselseitig in die andere Kiste.
Gar nicht überraschend war zunächst der Serie 2 mause-tot. Der Serien 1 aber höchst lebendig
Als ich dann nagelneue Schrauben mit den blanken Kontakten der Lingbo-Komponenten festschraubte, da war der Serien 2 auch wieder höchst lebendig
Ohne Glauben und Messen hatte ich dann plötzlich 2 funktionierende unu, was ua. bedeutende, dass die so herunterkommend wirkende Lingbo-Komponenten innerlich noch vollständig funktionierten.
Ausgehend von der neuen Sachlage(2 funktionierende unu) stellte sich eine neue Frage: Sollte ich und wenn ja, welche Komponenten aus der Serien 1 tauschen ?
und:
Wie ändert sich das Serien 1 Modell und das Serien 2 Modell bei gemixten Komponenten? Ich wußte ja ua. das der Lingbo-Controller später abriegelt und zu manipulieren ist.
Der Bosch ist das genaue Gegenteil: den kann man weder manipulieren und er schaltet bei 45 km/h rigoros ab. Welchen Anteil der Wandler hat oder überhaupt der Wandler eine Rolle spielt, konnte ich mit funktionierenden unterschiedlichen Komponenten wunderbar durchspielen.
Wenn die momentan verbauten Komponenten durchmesse, dann ist damit zu rechnen, dass die Meßwerte meine Beobachtung bestätigen werden. Aus meiner Beobachtung kann man zumindest mal den Schluss ziehen, dass der Wandler von Bosch, mit dem Lingbo zusammenarbeitet. Umgedreht ist es genauso: Der Lingbo Wandler funktioniert auch mit dem Bosch-Controller.

(don't try this at home, folks)
-> das ist dann die Wiederentdeckunng der Langsamkeit <-
Der Bosch-Controller ist ein weiter Schritt rückwärts und kein Leistungszuwachs damit verbunden. Der daneben befindliche Bosch-Wandler scheint aus irgendwelchen Gründen, dem Serien 1 Modell Flügel zu verleihen
Ob du das glaubst-oder nicht
Der Lingo-Wandler ist dann der Todesstoss für jegliche Agilität des Serien 2 Modell.
Auf meiner "Teststrecke" sind Serie 1 und Serien 2 beide ganz oben am Hügel stehen geblieben.
viewtopic.php?f=56&t=8960&start=10#p130625
Die verbauten Radnabenmotor fühlten sich gleich schlecht oder gut, abhängig von den Verbauten Controller und Wandler. Der Wandler
muss ein Einflussfaktor sein.
Die Mutation des agilen Serien 2 Modell zur Elektroschnecke
kann nur der Lingbo-Wandler bewirkt haben.
Und im Serien 1 war die bessere Agilität nur mit dem Bosch-Wandler reproduzierbar.
Damit
konnte es auch kein Zufall sein
Im Moment habe ich wirklich keine Zeit, mich weiter damit zu beschäftigen. Sollte ich den Serien 2 verkaufen, dann wird aber folgerichtig als erstes ein Bosch-Wandler für den Lingbo-Controller geordert.
und ein Bosch-Controller kommt mir schon gar nicht mehr in die Hütte
