Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von callmeuhu »

Neues von der Schrauberfront :)

mit der Performance meines Serien 1 bin ich nicht wirklich zufrieden. Zwar schaltet der Lingbocontroller erst bei Erreichen von 55 km/h die Stromzufuhr zum Motor ab, der Bosch macht schon bei 45 km/h Schluss. Der Serien 2 unu kommt dafür erstaunlich flink aus den Füßen, während der Serien 1 ein lahmarschiges und träges Teil ist. :shock:
Weil ich nicht den Motor tauschen wollte, habe ich zunächst den Lingbo-Controller in den Serien 2 unu eingebaut, zusammen mit dem Lingbo-Wandler.
Dadurch wurde der Serien 2 unu auch zur Schnecke :lol:

Als ich aber den Serien 2 Boschwandler zusammen mit dem Lingbo-Controller verbaute, merkte ich, dass der Serie 2 richtig flott beschleunigt und der Lingbo-Controller bei 55 km/h erst abriegelt.

Die Kombination sagt mir dann am ehesten zu ;)

Hat schon mal jemand ähnliches erlebt :?:

uhu
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von winem »

Du meinst der Bosch DC/DC Wandler (48 V auf 12 V) hat einen Einfluss auf die Beschleunigung vom Unu?

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von smuglor »

Wandler und Controller haben doch nur gemein, dass sie an dem gleichen Akku hängen. Sonst ist da doch keine Verbindung. Fährt der UNU nicht auch ohne 12V ? Wie verhält er sich dann?

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von callmeuhu »

winem hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2019, 14:16
Du meinst der Bosch DC/DC Wandler (48 V auf 12 V) hat einen Einfluss auf die Beschleunigung vom Unu?
Ja, die Gegenprobe lässt mich das vermuten. Der Serien 1 unu mit der Kombination Boschwandler+Lingbocontroller rennt genauso 8-)

interessant wäre jetzt noch der Austausch der Radnabenmotoren. Ich vermute aber da keine wesentliche Änderung. Wäre bei den Motoren die Performance geändert worden, wäre das jetzige Resultat nicht 1:1 reproduzierbar gewesen(Probe=Gegenprobe)
:geek:
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von winem »

Da ja eigentlich die 12 V Seite keine Einfluss auf die Beschleunigung hat, kann ich es mir eigentlich nur über die Belastung der 48 V Seite erklären (eher unwahrscheinlich) oder über das 12 V Spannungslevel des Wandlers. Kannst du Mal unter Belastung die 12 V Seite bei beiden Rollern messen?
Also was liegt für eine Spannung beim Beschleunigen am 12 V Netz an.

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von smuglor »

Winem, kannst du dich noch an unser Gedankenspiel über einen diy 12 Volt Akku erinnern, um den Hauptakku zu entlasten, bzw als Mini Reichweiten extender...
wäre ja krass wenn man darüber auch noch die Beschleunigung regeln könnte :lol:

Aber von einer geringeren Belastung des Hauptakkus kann die bessere Beschleunigung jetzt aber auch nicht her rühren. Immerhin habe ich ja zwei Akkus parallel geschaltet...
Zuletzt geändert von smuglor am So 2. Jun 2019, 02:36, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von callmeuhu »

winem hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2019, 16:02
Kannst du Mal unter Belastung die 12 V Seite bei beiden Rollern messen?
Ja, mach' ich. Könntest du mir bitte die Meßpunkte angeben, oder ein Foto davon posten ?
Ich bin Maschinenmechaniker und leider kein Elektrikspezi ;)
smuglor hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2019, 18:45
wäre ja krass wenn man darüber auch noch die Beschleunigung regeln könnte :lol:
Die Performance habe ich mit einem Serien 1 Akku (2-3 Jahre alt)
Den nagelneuen Akku habe ich noch gar nicht getestet
:o :lol:
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von smuglor »

Callmeuhu, könntest du denn mal auf deiner Teststrecke die Bescheinigung ausprobieren, wenn gar kein DC Wandler angeschlossen ist...

Benutzeravatar
Andias
Beiträge: 110
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 18:14
Roller: TiSTO Sunshine 6.0 armeegrün
PLZ: 22455
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von Andias »

Den Spaß mit den Controllern der 1. und 2. Version (Bosch oder nichtBosch) hatte ich hier beschrieben:
viewtopic.php?f=56&t=7761&start=10#p119087
Daß der 12V- Wandler irgendwas damit zu tun haben soll, kann ich auch nicht wirklich glauben.
Der macht nur die Spannung für Lampe, Hupe, Tacho und Blinker...
Der Bosch- Controller ging etwas besser "ab", da hier werksseitig höhere Stöme eingestellt waren.
Unu 3kW: 03/2016-05/2020; SuperSoco TC: 05/2020-02/2022;
TiSTO Sunshine 6.0: ab 02/2022

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Beobachtung: Lingbo Controller+Boschwandler

Beitrag von callmeuhu »

Andias hat geschrieben:
Mo 3. Jun 2019, 16:51
Daß der 12V- Wandler irgendwas damit zu tun haben soll, kann ich auch nicht wirklich glauben.
dito ;)

Wenn der Serien 1 unu mause-tot ist und du funktionierende Serien 2-Komponenten hast, die du testen kannst, ist doch wohl das logistische, die funktionierenden Serien 2-Komponenten in den toten Serien 1 unu einzubauen, um zu sehen was passiert 8-)

mehr als tot ist der Serien 1 hinterher auch nicht. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Serien 1 Komponenten, äusserlich den Eindruck machten, ohnehin schon über den Jordan gegangen zu sein. Ich habe als Elektronik-Laie, im "trial-error"-Verfahren versucht herauszufinden, welche Komponenten schon hinüber sind. Zum Glauben gehe ich in die Kirche. Wenn ich aber wissen will und mich auch Meßwerte nicht interessieren/überzeugen, dann wandern die Komponenten wechselseitig in die andere Kiste.

Gar nicht überraschend war zunächst der Serie 2 mause-tot. Der Serien 1 aber höchst lebendig :shock:
Als ich dann nagelneue Schrauben mit den blanken Kontakten der Lingbo-Komponenten festschraubte, da war der Serien 2 auch wieder höchst lebendig :lol:
Ohne Glauben und Messen hatte ich dann plötzlich 2 funktionierende unu, was ua. bedeutende, dass die so herunterkommend wirkende Lingbo-Komponenten innerlich noch vollständig funktionierten.

Ausgehend von der neuen Sachlage(2 funktionierende unu) stellte sich eine neue Frage: Sollte ich und wenn ja, welche Komponenten aus der Serien 1 tauschen ?
und:
Wie ändert sich das Serien 1 Modell und das Serien 2 Modell bei gemixten Komponenten? Ich wußte ja ua. das der Lingbo-Controller später abriegelt und zu manipulieren ist.
Der Bosch ist das genaue Gegenteil: den kann man weder manipulieren und er schaltet bei 45 km/h rigoros ab. Welchen Anteil der Wandler hat oder überhaupt der Wandler eine Rolle spielt, konnte ich mit funktionierenden unterschiedlichen Komponenten wunderbar durchspielen. :geek:

Wenn die momentan verbauten Komponenten durchmesse, dann ist damit zu rechnen, dass die Meßwerte meine Beobachtung bestätigen werden. Aus meiner Beobachtung kann man zumindest mal den Schluss ziehen, dass der Wandler von Bosch, mit dem Lingbo zusammenarbeitet. Umgedreht ist es genauso: Der Lingbo Wandler funktioniert auch mit dem Bosch-Controller. :!: (don't try this at home, folks) :!:
-> das ist dann die Wiederentdeckunng der Langsamkeit <-
Der Bosch-Controller ist ein weiter Schritt rückwärts und kein Leistungszuwachs damit verbunden. Der daneben befindliche Bosch-Wandler scheint aus irgendwelchen Gründen, dem Serien 1 Modell Flügel zu verleihen :D
Ob du das glaubst-oder nicht :!:
Der Lingo-Wandler ist dann der Todesstoss für jegliche Agilität des Serien 2 Modell.
Auf meiner "Teststrecke" sind Serie 1 und Serien 2 beide ganz oben am Hügel stehen geblieben.

viewtopic.php?f=56&t=8960&start=10#p130625

Die verbauten Radnabenmotor fühlten sich gleich schlecht oder gut, abhängig von den Verbauten Controller und Wandler. Der Wandler muss ein Einflussfaktor sein.
Die Mutation des agilen Serien 2 Modell zur Elektroschnecke kann nur der Lingbo-Wandler bewirkt haben.
Und im Serien 1 war die bessere Agilität nur mit dem Bosch-Wandler reproduzierbar.

Damit konnte es auch kein Zufall sein

Im Moment habe ich wirklich keine Zeit, mich weiter damit zu beschäftigen. Sollte ich den Serien 2 verkaufen, dann wird aber folgerichtig als erstes ein Bosch-Wandler für den Lingbo-Controller geordert. 8-)
und ein Bosch-Controller kommt mir schon gar nicht mehr in die Hütte
;)
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 8 Gäste