Fazit nach 10000 Kilometern
Fazit nach 10000 Kilometern
Hallo!
Nach etwas mehr als 12 Monaten zeigt der Tacho meines Uranus l2 nun fünfstellig an. Mechanisch und elektrisch ist der Roller noch sehr gut dabei. Elektrische Fehlfunktionen bei starkem Regen gaben sich danach bisher immer von selbst wieder nach dem Trocknen.
Das Beste: ich bin kein einziges mal mit ner Panne liegen geblieben. Gravierendste Schwächen waren ein periodisch auftretendes eigenmächtiges Abbremsen am starken Gefälle, Probleme im Bereich des Stromgriffs und aktuell Rubbeln der Vorderbremse. Der Stromgriff hat mehrfach Fehlfunktionen gehabt bei Starkregen. Der Roller gab an einem Regentag ein mal längere Zeit Vollstoff ohne mein Zutun, Bremsen unterbrach den Effekt kurzfristig. An 2 Tagen auch bei Regen unterbrach die Stromzufuhr zwischen Halb- und Vollstrom immer wieder kurzzeitig und der Roller nahm dann wieder Strom an, als ich den Stromgriff kurz losgelassen und wieder neu Strom gegeben hatte. Bei Nässe gab es auch mal ein fortwährendes Ticken des Blinkerrelais ohne tatsächliches Blinken.
Das Bremsproblem liegt wohl an einem Schlag der Bremsscheibe vorn. Werd ich vermutlich tauschen. Man spürt die Gabel eiern beim leichten Bremsen, kaum aber beim starken Bremsen.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Der Akku scheint mir auch noch nahe am Urzustand. Ich bin gespannt, welche Reichweite er bringt, wenn es wieder wärmer wird.
Ich hatte das Gefährt im absolut harten Einsatz: Fahrten auch bei heftigem Regen und bei Schneefall. Wiederholt Fahrten bei -8 Grad. Tagtäglicher Einsatz.
Drückt mir die Daumen, dass es so weiter geht!
Nach etwas mehr als 12 Monaten zeigt der Tacho meines Uranus l2 nun fünfstellig an. Mechanisch und elektrisch ist der Roller noch sehr gut dabei. Elektrische Fehlfunktionen bei starkem Regen gaben sich danach bisher immer von selbst wieder nach dem Trocknen.
Das Beste: ich bin kein einziges mal mit ner Panne liegen geblieben. Gravierendste Schwächen waren ein periodisch auftretendes eigenmächtiges Abbremsen am starken Gefälle, Probleme im Bereich des Stromgriffs und aktuell Rubbeln der Vorderbremse. Der Stromgriff hat mehrfach Fehlfunktionen gehabt bei Starkregen. Der Roller gab an einem Regentag ein mal längere Zeit Vollstoff ohne mein Zutun, Bremsen unterbrach den Effekt kurzfristig. An 2 Tagen auch bei Regen unterbrach die Stromzufuhr zwischen Halb- und Vollstrom immer wieder kurzzeitig und der Roller nahm dann wieder Strom an, als ich den Stromgriff kurz losgelassen und wieder neu Strom gegeben hatte. Bei Nässe gab es auch mal ein fortwährendes Ticken des Blinkerrelais ohne tatsächliches Blinken.
Das Bremsproblem liegt wohl an einem Schlag der Bremsscheibe vorn. Werd ich vermutlich tauschen. Man spürt die Gabel eiern beim leichten Bremsen, kaum aber beim starken Bremsen.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Der Akku scheint mir auch noch nahe am Urzustand. Ich bin gespannt, welche Reichweite er bringt, wenn es wieder wärmer wird.
Ich hatte das Gefährt im absolut harten Einsatz: Fahrten auch bei heftigem Regen und bei Schneefall. Wiederholt Fahrten bei -8 Grad. Tagtäglicher Einsatz.
Drückt mir die Daumen, dass es so weiter geht!
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Fazit nach 10000 Kilometern
Glückwunsch von mir! Bin schon etwas weiter.
Auch bei mir muss der Uranus bei fast jedem Wetter raus. Tagtäglich 60 km.
Gruß
Dirk

Auch bei mir muss der Uranus bei fast jedem Wetter raus. Tagtäglich 60 km.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Fazit nach 10000 Kilometern
Nice. Wobei ich den Einfluss vom Regen schon beunruhigend finde... Da sollte Trinity ran.
Vielen Dank für den Bericht.
Vielen Dank für den Bericht.
All your base are belong to us!!
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Fazit nach 10000 Kilometern
Ein schöner, wenn auch Besorgnis erregender Bericht. Mein Uranus war auch schon des öfteren duschen aber läuft noch abgesehen von Knarksereien tadellos. 2100km immerhin schon. Ich brauche fernab von Fahrten zur Arbeit leider öfter das Auto.
Grüße,
Ace
Grüße,
Ace
Re: Fazit nach 10000 Kilometern
Ich bin mittlerweile auch schon bei 1.600 km seit Ende September. Bislang hatte ich gar keine Probleme, nur der defekte Bremslichtschalter auf der linken Seite, der aber schon bei Auslieferung einen Schaden hatte und ersetzt wurde.
Mit Problemen bei sehr starken Regen musste ich mich bislang aus nicht rumschlagen. Der Roller steht bei mir immer draußen ohne Abdeckung.
Aber du bist ja trotzdem zufrieden, von daher auf die nächsten 10.000 km
Mit Problemen bei sehr starken Regen musste ich mich bislang aus nicht rumschlagen. Der Roller steht bei mir immer draußen ohne Abdeckung.
Aber du bist ja trotzdem zufrieden, von daher auf die nächsten 10.000 km

Re: Fazit nach 10000 Kilometern
Ihr seht, ich war auf deutlich mehr und heftigere Probleme eingestellt. Das mit dem Abbremsen ist reproduzierbar: passiert, wenn ich bergab Tacho über ca. 65 oder 70 fahre und dann leicht die Bremse betätige. Der Roller bremst dann von selbst weiter auf ca. Tacho 40 ab. Stromgriff betätigen nutzt in der Zeit nichts. Dann läuft er wieder frei weiter und ich kann wieder beschleunigen. Wie eine Art Notbremsassistent bei hoher Geschwindigkeit. Sieht die Controller Software so was vor? Keine Ahnung!
Dass ihr die Nässeprobleme nicht habt zeigt mir, dass Trinity meinen Stromgriff mal checken sollte.
Im Forum bei anderen Herstellern las ich schon von denselben Problemen wie Dauerstrom bei Nässe. Genau wie die Geschichte mit dem Abbremsen auch von Trinity angesehen werden muss. Ich hatte Richert u.a. deswegen gemailt, allerdings schon vor Monaten und seither nichts gehört. Muss mal anrufen, Mails bleiben wohl öfter mal liegen.
Zufrieden bin ich unterm Strich, weil die Stromgriff-Probleme auf 10000 km nur sehr selten (1 mal Dauerstrom am Stromgriff, 2 mal stotternde Stromannahme, 1 mal Ticken Blinkerrelais) und bei wirklich starkem anhaltendem Regen auftraten und nie zum Stehenbleiben führten.
Positiv stimmt mich neben grundsätzlicher Zuverlässigkeit, Solidität, Fahrgefühl und Platz sowie Reichweite auch der Verbrauch von unter 4 kWh ab Steckdose pro hundert km.
Verbesserungswürdig ist die Power am steilen Berg und Stoßdämpfung wie schon oft angemerkt von anderen.
Grüße, freut euch auf den Rollerfrühling, Bernd
Dass ihr die Nässeprobleme nicht habt zeigt mir, dass Trinity meinen Stromgriff mal checken sollte.
Im Forum bei anderen Herstellern las ich schon von denselben Problemen wie Dauerstrom bei Nässe. Genau wie die Geschichte mit dem Abbremsen auch von Trinity angesehen werden muss. Ich hatte Richert u.a. deswegen gemailt, allerdings schon vor Monaten und seither nichts gehört. Muss mal anrufen, Mails bleiben wohl öfter mal liegen.
Zufrieden bin ich unterm Strich, weil die Stromgriff-Probleme auf 10000 km nur sehr selten (1 mal Dauerstrom am Stromgriff, 2 mal stotternde Stromannahme, 1 mal Ticken Blinkerrelais) und bei wirklich starkem anhaltendem Regen auftraten und nie zum Stehenbleiben führten.
Positiv stimmt mich neben grundsätzlicher Zuverlässigkeit, Solidität, Fahrgefühl und Platz sowie Reichweite auch der Verbrauch von unter 4 kWh ab Steckdose pro hundert km.
Verbesserungswürdig ist die Power am steilen Berg und Stoßdämpfung wie schon oft angemerkt von anderen.
Grüße, freut euch auf den Rollerfrühling, Bernd
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
- Roller: Trinity Uranus 2015
- PLZ: 970xx
- Kontaktdaten:
Re: Fazit nach 10000 Kilometern
Wie sieht es aus mit Rost?
Bei mir (3500 km) ist vor allem beim Seitenständer die Feder und die Aufhängung der Feder verrostet.. Un hier und da mal paar Rostflecken im hinteren Bereich
Bei mir (3500 km) ist vor allem beim Seitenständer die Feder und die Aufhängung der Feder verrostet.. Un hier und da mal paar Rostflecken im hinteren Bereich
Re: Fazit nach 10000 Kilometern
Rost ist bei meinem Uranus minimal vorhanden. Auch am Seitenständer samt Feder ein wenig. Hauptständer hat einen seitlichen Schliff und in der Folge Rost von zu großer Kurvenlage
. Dann noch eine Stelle dort am Rahmen, wo das Hinterrad montiert ist bzw. gleich daneben. Wohl bei der Montage des Rades leicht abgewetzter Schutzlack.
Sonst kaum der Rede wert. Der Roller steht nachts allerdings auch in der Garage.
Grüße, Bernd

Sonst kaum der Rede wert. Der Roller steht nachts allerdings auch in der Garage.
Grüße, Bernd
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Fazit nach 10000 Kilometern
So in etwa sieht es bei meinem auch aus. Hab ihn ja gleich ein Jahr lang und er steht die meiste Zeit draußen unter der Plane.
Wenn man es nicht durch Verlust von Halternasen oder Clips bereuen würde, hätte ich liebend gerne mal alle Verkleidungen gelöst, um ordentlich Rostbehandlung machen zu können...
Schleifen, Rostumwandler und mit Por 15 versiegeln.
Grüße,
Ace
Wenn man es nicht durch Verlust von Halternasen oder Clips bereuen würde, hätte ich liebend gerne mal alle Verkleidungen gelöst, um ordentlich Rostbehandlung machen zu können...
Schleifen, Rostumwandler und mit Por 15 versiegeln.
Grüße,
Ace
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste