Akku-Problem bei Venus 2.0

Benutzeravatar
cipher
Beiträge: 78
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 20:25
Roller: Trinity Venus 2.0 L1
PLZ: 10587
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von cipher »

Nach 50Km war die Akku-Nadel beim Beschleunigen bei ca.5-10%. Beim Fahren ging sie dann hoch auf 50% Prozent. Die max. Geschwindigkeit hat sich aber nicht sonderlich verändert. 40-45 Km/h fuhr er da immer noch. Und ja, in Berlin gibt es nicht so viele Hügel.

Ich glaube auch, dass die Venus 2.0 Rekuperation hat. Zumindest ist es so, dass wenn ich bremse, dann springt die Nadel eine Zeit lang ganz nach rechts und dann erst bei Stillstand geht sie wieder leicht nach links je nach Akkuladung.

Zu zweit bringen wir auch nur knapp 130 Kg auf die Waage. ;)

Benutzeravatar
cipher
Beiträge: 78
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 20:25
Roller: Trinity Venus 2.0 L1
PLZ: 10587
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von cipher »

Gestern kam das neue Netzteil von Trinity bei mir an.

Und es sieht nicht nur äußerlich anders aus (jetzt schwarz und etwas größer und Lüfter geht nur ab und zu an anstatt Dauerlüftung), sondern es lädt die Batterie auch etwas anders.

Das alte Netzteil hatte sich in den letzten Tagen scheinbar eingekriegtund hat den Akku immer durchgeladen. Bei 72V Akku-Spannung hörte das alte dann auf zu laden. Das neue hingegen hört bei 71V auf zu laden. Das deutet für mich darauf hin, dass doch nicht das BMS den Ladevorgang beendet, sondern die Logik dazu scheint im Akku zu stecken.

Als der alte Akku frühzeitig die Ladung abgebrochen hatte, war die Batteriespannung ja weit unter den 71V bzw. 72V.

Insofern hoffe ich mal, dass nicht der Akku schuld war, sondern wirklich das Ladegerät.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von wiewennzefliechs »

cipher hat geschrieben:Das alte Netzteil hatte sich in den letzten Tagen scheinbar eingekriegtund hat den Akku immer durchgeladen. Bei 72V Akku-Spannung hörte das alte dann auf zu laden. Das neue hingegen hört bei 71V auf zu laden. Das deutet für mich darauf hin, dass doch nicht das BMS den Ladevorgang beendet, sondern die Logik dazu scheint im Akku zu stecken.
Das BMS steckt im Akku ;) Im Normalfall sollte allerdings das Ladegerät den Ladevorgang überwachen (und bei Ladeschluss auch abschalten). Das BMS sorgt u. a. dafür, dass der Ladestrom so auf die einzelnen Zellen verteilt wird, dass keine zu viel oder zu wenig abbekommt. Es schaltet nur im Fehlerfall ab.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
cipher
Beiträge: 78
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 20:25
Roller: Trinity Venus 2.0 L1
PLZ: 10587
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von cipher »

Das ist mir schon klar, dass das BMS im Akku steckt. Hab auch nichts anderes behauptet.

Fakt ist aber, dass die beiden Ladegeräte unterschiedlich laden. Das eine hört bei 72V auf, das andere schon bei 71V.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste