Jupiter GT300 2025 bei mir eingetroffen...

achim
Beiträge: 2794
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter GT300 2025 bei mir eingetroffen...

Beitrag von achim »

Da haben sie wohl nichts geändert im Vergleich zum Vorgängermodell. Ich wünsche dir wirklich von Herzen, dass die Änderungen ansonsten massiv sind, denn ansonsten wird die Mängelliste noch wesentlich länger werden.
Seit ich den Burgmann habe, weiß ich erst wieder wie sich ein gutes Fahrwerk und richtige Bremsen bei einem Großroller anfühlen.
Beobachte bitte von anfang an die Standrohre. Da platzt die Oberfläche auf und die Dinger rosten unterhalb der Klemmung.
Beim nächsten TÜV werde ich da Probleme kriegen. Dieses mal ging es grade noch so durch. Und das obwohl der Roller nicht eine einzige Regenfahrt hatte und noch nie wirklich nass wurde.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6997
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Jupiter GT300 2025 bei mir eingetroffen...

Beitrag von didithekid »

Hallo escodi,
bei der der Fernlichtanzeige muss der Abzweig zum Tachodisplay falsch angeschlossen sein. Normalerweise geht eine Kabelader 'Fahrlicht An" zur linken Bedieneinheit am Lenker und wird dort auf Abblendlicht (weiß) oder Fernlicht (dunkelbau) geschaltet (oder beide bei Lichthupe).
Offenbar ist die zusätzliche Kabelader zum Tacho-Display für die Fernlicht-Anzeige nicht an dem Ausgang für das dunkelblaue Kabel (Fernlicht) mit dran sondern vor dem Schalter angeschlossen.
Zumindest hoffe ich dass die Kabelfarben auch bei deinem Modell noch so sind, wie früher und das es noch nicht über CAN-Bus geht.
Bei den China-Schwimmsattelbremsen kann man versuchen mit Passscheiben in der Verschraubung der Bremssattelhalteplatte die Nulllage der Bremsbeläge so hinzubekommen, dass die Gummibälge an der Schwimmsattellagerung keine Kraft mehr auf den Belag der Festseite ausüben. Das Schleifen der Bremsbeläge im unbetätigtem Zustand lässt sich so ggf. minimieren.
Natürlich muss auch die Schwimmsattellagerung leichtgängig sein. Sinn der Gummibälge ist das dafür notwendige Schmierfet dort sicher drin zu halten. Sparsame Chinesische Produktionsmitarbeiter lassen dieses Fett da aber auch manchmal ganz weg.
Dies ist aber nicht im Sinne der japanischen Ingenieure, die diese Bremskonstruktion dereinst mal ersonnen hatten.
In der Theorie soll es so funktionieren (klicken für Animation):
https://www.at-rs.de/Schwimmsattelbremse.html
Aber da sind Details, wie die Gummibälge, weggelassen.


Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste