Ganz hibbelig habe ich mich schon in der Woche vor Liefertermin damit beschäftigt, wie ich den Roller zugelassen bekomme. In manchen Regionen dauert es ja mitunter, bis man einen Termin in der Zulassungsstelle bekommt. Bei mir ist das nicht der Fall, aber Corona wollte, dass Neuzulassungen nur noch für Unternehmen (Firmenwagen) bearbeitet werden oder für Personen in systemrelevanten Berufen. Daher hatte ich mich schon damit angefreundet und gehofft, die Zulassung per i-Kfz – also per Online-Zulassung mit Hilfe der eID-Funktion des Personalausweises – vorzunehmen.
Am Montag dann die Anlieferung. Als Dokument gab es ein EU-Konformitätszertifikat des chinesischen Fabrikanten dazu. Das ist vollkommen in Ordnung, eignet sich aber leider nicht für den i-Kfz-Prozess. Also Termin bei der Zulassungsstelle geholt… eine weitere Woche Wartezeit, bis ich endlich losfahren konnte.
Zeit um sich mit der VERSICHERUNG zu beschäftigen:
Viele Versicherungen sind online noch nicht auf e-Zweiräder eingestellt. Klassifizierungen der Zweiräder beziehen sich auf Hubraum und PS. Auch die Hotline eines Anbieters konnte mich spontan nur an lokale Versicherungsvertreter verweisen.
Ich hatte ja nun genug Zeit, Angebote einzuholen. Zwei Versicherungen haben den Roller aufgrund der Fahrzeugdaten im Konformitätszertifikat als Leichtkraftroller identifiziert. Mit der Information kann man die Versicherung prinzipiell auch online abschließen. In der Zulassungsbescheinigung wird später 2rädr. KR <= 11 kW stehen.
Bei mir fiel die Wahl auf LVM: Für Haftpflicht + Teilkasko mit viel Fahrpraxis allerdings ohne Schadensfreiheitsrabatt (es ist die erste Versicherung auf meinen Namen) lande ich bei 100 € pro Jahr.
Ein Punkt erledigt. Fehlt noch ein NUMMERNSCHILD:
Aus PKW-Erfahrung weiß ich, dass Nummernschildpräger neben der Zulassungsstelle meist horrende Preise aufrufen. Mitunter mehr als Kennzeichenreservierung und Prägung bei einem „freien“ Anbieter zusammen kosten. Also Kennzeichen reserviert (diesmal via i-Kfz-Online-Verfahren). Ich habe mich für ein E-Kennzeichen entschieden. Das E steht auf der Reservierung nicht mit drauf. Das macht aber nichts. Durch das E wird das Kennzeichen etwas breiter (und auch höher?). Ein Kennzeichenhalter für ein 220 mm breites Kennzeichen wird zusätzlich benötigt. Das kann man zumeist dort kaufen, wo das Kennzeichen auch geprägt wird. Es ist auch kein „normaler“ Halter am Uranus angeschraubt. An den Halter sollte man also denken.
Eine Woche nach Lieferung: Der Tag der ZULASSUNG:
Perso, Zertifikat und Nummernschild hatte ich parat. Die IBAN wurde von meiner Karte abgeschrieben und die Rechnung diente als Kaufvertrag (auch wenn es kein unterschriebenes Dokument ist, sollte man daran denken, sie parat zu haben – bei meiner Zulassungsstelle konnte ich sie einfach per E-Mail während des Prozesses schicken).
Nach 40 Minuten wurde ich unruhig. Aber schließlich hat es doch geklappt. Die Schrift im Konformitätszertifikat war wohl etwas klein, daher hat es länger gedauert. Aber: Es hat funktioniert. 47 € hat der notwendige Spaß gekostet.
Ich hoffe, das hilft einigen, die noch Fragezeichen zu der ein oder anderen Sache über ihrem Kopf haben, sich aber schon auf ihren neuen Roller freuen.
