Hi Sanne.
Trinity hat mittlerweile eine hübsche Bedienungsanleitung auf ihrer Homepage (https://trinity-electric-vehicles.de/Do ... -2020-50c9).
Dort heißt es auf Seite 14:
Auf Seite 27 heißt es dann: "[...] die Leuchtweite über die Befestigungsschraube des Scheinwerfers einstellen."
Bei der letzten Wäsche habe ich unter der Aufnahme eine kleine Schraube gesehen. Evtl geht es darüber, ohne groß was abbauen zu müssen.
Trinity Uranus R 2020
- Stefan T.
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 4. Mai 2020, 13:40
- Roller: Trinity Uranus R 2020
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Uranus R 2020
Trinity Uranus R 2020 Performance - 80 km/h Spitze - 100 km Reichweite
- HerbyK
- Beiträge: 1367
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Uranus R 2020
Mach dich erst schlau, der TÜV redet mit!Sanne hat geschrieben: ↑So 5. Jul 2020, 13:46Ich kann hier mal ergänzen, dass das mit dem Piepser für den Blinker nicht geht lt. Werkstatt (ich bin selbst keine Schrauberin). ....
. Bevor der Herbst kommt, werde ich versuchen, mir irgendwas zu konstruieren mit einer
zusätzlichen Leuchte. Falls dazu jemand eine Idee hat, bitte mitteilen.
EINE zusätzliche Leuchte geht schon mal garnicht, es müssen immer zwei sein, das Thema hatte ich bei meinem Motorrad auch schon , als ich um nicht bei Nacht und Regen (H4-Tausch kaum machbar) ohne Lichter dazustehen, mir eine Nebellampe anbaute... ich dachte ich bin schlau und montierte die zweite als Atrappe und "Ersatzbirnenträger", ging auch nicht durch den TÜV.... und zwei Nebel waren aber auch nicht erlaubt...
Also kamen TFLs ran....immerhin ein wenig Licht, wenn die Hauptlampe ausfällt.
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

- Fasemann
- Beiträge: 3305
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Uranus R 2020
Ich habe an beiden Rollern einen 60 € Scheinwerfer vom E- Bike extra montiert.
Wenn es nur 1 Teil ist, muss es auf der Längsachse montiert werden, sollen es 2 werden dann symetrisch nach StVZO.
viewtopic.php?f=58&t=5397
viewtopic.php?f=45&t=5361&hilit=Zusatzs ... r&start=10
Wenn es nur 1 Teil ist, muss es auf der Längsachse montiert werden, sollen es 2 werden dann symetrisch nach StVZO.
viewtopic.php?f=58&t=5397
viewtopic.php?f=45&t=5361&hilit=Zusatzs ... r&start=10
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 13. Sep 2020, 11:43
- Roller: Uranus R 2020
- PLZ: 12353
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Uranus R 2020
Hallo an alle.
Ich habe letzte Woche endlich meinen Uranus R 2020 erhalten.
Wegen Corona musste ich 4 lange Monate warten
Werde zukünftig meine Erfahrungen mit euch austauschen
Bisher macht er einen sehr guten Eindruck.
Mir ist nur noch nicht ganz klar wie ich an der Halterung einen Topcase anbringen kann.
Habe mir, ohne vorher Gedanken zu machen, eine Shad SH45 gekauft und weiß nun nicht weiter... Auf eine Antwort von Trinity warte ich noch vergebens.
Passt evt. nur der, der von Trinity angeboten wird? Oder gibt es passende Halterungen dafür?
Bzw. der selbstbau von Stefan wär bestimmt auch eine gute Alternative
Gruß Alan
Ich habe letzte Woche endlich meinen Uranus R 2020 erhalten.
Wegen Corona musste ich 4 lange Monate warten

Werde zukünftig meine Erfahrungen mit euch austauschen

Bisher macht er einen sehr guten Eindruck.
Mir ist nur noch nicht ganz klar wie ich an der Halterung einen Topcase anbringen kann.
Habe mir, ohne vorher Gedanken zu machen, eine Shad SH45 gekauft und weiß nun nicht weiter... Auf eine Antwort von Trinity warte ich noch vergebens.
Passt evt. nur der, der von Trinity angeboten wird? Oder gibt es passende Halterungen dafür?
Bzw. der selbstbau von Stefan wär bestimmt auch eine gute Alternative

Gruß Alan
Zuletzt geändert von alanbln am So 13. Sep 2020, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 22. Mär 2020, 17:56
- Roller: Trinity Uranus R 2020
- PLZ: 68
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Uranus R 2020
Hallo Alanbln,
(was heißt das eigentlich
)
mich würde mal interessieren, ob der Roller noch den gleichen Frontscheinwerfer hat, mit dem ich ihn im Januar bekommen habe. Der nur ein kleines scharf umrissenes Rechteck auf die Fahrbahn wirft.
Das Verstellen vom dem nachgelieferten Scheinwerfer, den ich weiter vorne erwähnt habe, klappt übrigens nicht. Der Scheinwerfer ist unbeeindruckt von der Schraube. Schade. Ich finde diesen Scheinwerfer viel besser als den, der original dran war. Nun, die Werkstatt ist dran, vielleicht gibts noch ein kleines Wunder, bevor die frühe Dunkelheit kommt.
(was heißt das eigentlich

mich würde mal interessieren, ob der Roller noch den gleichen Frontscheinwerfer hat, mit dem ich ihn im Januar bekommen habe. Der nur ein kleines scharf umrissenes Rechteck auf die Fahrbahn wirft.
Das Verstellen vom dem nachgelieferten Scheinwerfer, den ich weiter vorne erwähnt habe, klappt übrigens nicht. Der Scheinwerfer ist unbeeindruckt von der Schraube. Schade. Ich finde diesen Scheinwerfer viel besser als den, der original dran war. Nun, die Werkstatt ist dran, vielleicht gibts noch ein kleines Wunder, bevor die frühe Dunkelheit kommt.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 22. Mär 2020, 17:56
- Roller: Trinity Uranus R 2020
- PLZ: 68
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Uranus R 2020
Ach so, jetzt habe ich es doch noch gesehen
. Alan aus Berlin.

-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 13. Sep 2020, 11:43
- Roller: Uranus R 2020
- PLZ: 12353
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Uranus R 2020
Hallo Sanne,
Ich werde mal bei der nächsten Dunkelfahrt ein Bild dazu machen.
Bisher bin ich nur auf gut ausgeleuchtete Berliner Straßen gefahren, da fällt das dann nicht so auf.
Im nächsten Post schreibe ich auch mal meine ersten Erfahrungen zum Roller und wie ich das Topcase Problem gelöst habe.
Gruß Alan
Genau so

Ich kenne jetzt nicht die unterschiedlichen Modelle. Ich habe den Scheinwerfer, den Steffen bereits gepostet hatSanne hat geschrieben: ↑Di 15. Sep 2020, 21:53mich würde mal interessieren, ob der Roller noch den gleichen Frontscheinwerfer hat, mit dem ich ihn im Januar bekommen habe. Der nur ein kleines scharf umrissenes Rechteck auf die Fahrbahn wirft.
Das Verstellen vom dem nachgelieferten Scheinwerfer, den ich weiter vorne erwähnt habe, klappt übrigens nicht. Der Scheinwerfer ist unbeeindruckt von der Schraube. Schade. Ich finde diesen Scheinwerfer viel besser als den, der original dran war.
Ich werde mal bei der nächsten Dunkelfahrt ein Bild dazu machen.
Bisher bin ich nur auf gut ausgeleuchtete Berliner Straßen gefahren, da fällt das dann nicht so auf.
Im nächsten Post schreibe ich auch mal meine ersten Erfahrungen zum Roller und wie ich das Topcase Problem gelöst habe.

Gruß Alan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 13. Sep 2020, 11:43
- Roller: Uranus R 2020
- PLZ: 12353
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Trinity Uranus R 2020
Ich habe mal ein Bild vom Lichtkegel gemacht.
Also hauptsächlich wird ein kleines Quadrat ausgestrahlt mit minimaler Lichtstreuung.
Für die Stadt völlig ausreichend.

Meinen Topcase habe ich am vorhandenen Gepäckträger festgeschraubt.
Dazu habe ich einfach die Montageplatte als Shablone draufgelegt, Markierungen für 4 Bohrlöcher gemacht und entsprechend mit einem 6er Metallbohrer die Löcher reingebohrt. Anschließend habe ich die Montageplatte mit den beiliegenden Schrauben fest geschraubt.


Das Display ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Es spiegelt etwas, aber ich kann alles problemlos ablesen.
Ab einer Akkuladung von 35% schafft der Roller nur noch 60km/h.
Bei 25% schafft er noch 55km/h. Danach habe ich den Zweitakku angeschlossen, da ich eh nicht weiter runter fahren werde.
Das vollere Akku wird immer zuerst verbraucht, bis beide Akkustände in etwa gleich voll sind.
Ich selber lasse lieber immer erst ein Akku leerfahren, bevor das zweite Akku verbraucht wird. So kann ich einen immer in der Wohnung aufladen und den anderen im Roller lassen. Vielleicht besorg ich mir auch einfach noch ein zweites Ladegerät, daann lass ich beide gleichzeitig angeschlossen.
Leider habe ich beim probefahren ein kleines Problem beim anfahren festgestellt.
Hin und wieder fährt er einfach nicht an und es werden zwei Kontrollleuchten angezeigt.
Ein Motorblock in gelb (Siehe Bild), und ein eingeklammerter gelber Kreis mit einem M in der Mitte.

Das Problem scheint immer dann aufzutauchen wenn der Roller zu doll durchgerüttelt wird. Aber auch beim zu schnellen anfahren wenn der Roller langsam ausrollt und beim Lenker einschlagen. Beim erneuten anfahren geht das dann wieder.
Im normalen Straßenverkehr ist mir das nur zwei mal passiert (Beim Lenker einschlagen und abfahren vom Bürgersteig).
Als ich es auf Kopfsteinpflaster absichtlich ausgereizt habe ist es wesentlich öfter passiert.
Ich frage mal bei Trinity woran das liegen kann und lass das nochmal durchchecken. Ich denke das wird nur ein Wackelkontakt an irgend einem Schalter sein und sollte leicht zu beheben sein.
Ansonsten bin ich mega happy
Also hauptsächlich wird ein kleines Quadrat ausgestrahlt mit minimaler Lichtstreuung.
Für die Stadt völlig ausreichend.

Meinen Topcase habe ich am vorhandenen Gepäckträger festgeschraubt.
Dazu habe ich einfach die Montageplatte als Shablone draufgelegt, Markierungen für 4 Bohrlöcher gemacht und entsprechend mit einem 6er Metallbohrer die Löcher reingebohrt. Anschließend habe ich die Montageplatte mit den beiliegenden Schrauben fest geschraubt.


Das Display ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Es spiegelt etwas, aber ich kann alles problemlos ablesen.
Ab einer Akkuladung von 35% schafft der Roller nur noch 60km/h.
Bei 25% schafft er noch 55km/h. Danach habe ich den Zweitakku angeschlossen, da ich eh nicht weiter runter fahren werde.
Das vollere Akku wird immer zuerst verbraucht, bis beide Akkustände in etwa gleich voll sind.
Ich selber lasse lieber immer erst ein Akku leerfahren, bevor das zweite Akku verbraucht wird. So kann ich einen immer in der Wohnung aufladen und den anderen im Roller lassen. Vielleicht besorg ich mir auch einfach noch ein zweites Ladegerät, daann lass ich beide gleichzeitig angeschlossen.
Leider habe ich beim probefahren ein kleines Problem beim anfahren festgestellt.
Hin und wieder fährt er einfach nicht an und es werden zwei Kontrollleuchten angezeigt.
Ein Motorblock in gelb (Siehe Bild), und ein eingeklammerter gelber Kreis mit einem M in der Mitte.

Das Problem scheint immer dann aufzutauchen wenn der Roller zu doll durchgerüttelt wird. Aber auch beim zu schnellen anfahren wenn der Roller langsam ausrollt und beim Lenker einschlagen. Beim erneuten anfahren geht das dann wieder.
Im normalen Straßenverkehr ist mir das nur zwei mal passiert (Beim Lenker einschlagen und abfahren vom Bürgersteig).
Als ich es auf Kopfsteinpflaster absichtlich ausgereizt habe ist es wesentlich öfter passiert.
Ich frage mal bei Trinity woran das liegen kann und lass das nochmal durchchecken. Ich denke das wird nur ein Wackelkontakt an irgend einem Schalter sein und sollte leicht zu beheben sein.
Ansonsten bin ich mega happy

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste