Harry hat geschrieben:Deine Beurteilung als Fachmann, könnte die Strombegrenzung so funktionieren?
Ich fürchte, nein

Der Mosfet leitet, wenn zwischen Gate und Source eine positive Spannung anliegt. Das ist aber bei deiner Schaltung nie der Fall. Wenn der Mosfet sperrt, fließt der Strom über den 1k-Widerstand. Die Source-Spannung beträgt dann 72 Volt abzüglich der Spannung, die am Widerstand abfällt. Diese Spannung dürfte höher sein als die auf 2,2 Volt heruntergeteilte Spannung aus dem 12V-Ausgang des Controllers. Folge: die Spannung zwischen Gate und Source ist negativ, der Mosfet wechselt nicht in den leitenden Zustand. Da der Strom durch den Widerstand außerdem immer geringer wird (irgendwann sind die Kondensatoren im Controller ja mal aufgeladen), steigt die Source-Spannung weiter an, d. h. die (negative) Potentialdifferenz zwischen Gate und Source wird noch größer.
Man könnte das Problem lösen, indem man einen p-Kanal-Mosfet in die Minusleitung einschleift. Den kann man dann aber nicht mit Spannung aus dem 12V-Ausgang des Controllers ansteuern, sondern muss eine eigene Ansteuerschaltung bauen, die direkt vom Akku gespeist wird. Das Prinzip einer solchen Schaltung ist hier beschrieben:
http://www.sprut.de/electronic/switch/p ... html#typen
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2