Trinity Akku Haltbarkeit

Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von Joehannes »

Zelle 6 wird wohl auch unter Last, wohlgemerkt unter Last zusammenbrechen.
Der Ruhezustand sagt leider nix über den Ladezustand aus. Die Differenz von
0,06V sind aber aus meiner Erfahrung ein Indiz für eine sehr schlechte Zelle.

Vielleicht kannst Du sie unter Last erneut prüfen.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von dirk74 »

Joehannes hat geschrieben:
Fr 21. Jul 2017, 20:13
Zelle 6 wird wohl auch unter Last, wohlgemerkt unter Last zusammenbrechen.
Der Ruhezustand sagt leider nix über den Ladezustand aus. Die Differenz von
0,06V sind aber aus meiner Erfahrung ein Indiz für eine sehr schlechte Zelle.

Vielleicht kannst Du sie unter Last erneut prüfen.
Puh, das wird ein hakeliger Aufbau am Roller mit dem offenen Akku.
Muss mal sehen, wie ich das halbwegs sicher hinbekomme.

Alternativ dazu: Könnte ich nicht versuchen, zwischen 5 und 6 abzugreifen? Dann hätte ich doch genau diese malade Zelle und könnte die mit dem Labornetzteil etwas pushen und an den Rest angleichen?
Danach normal laden und nochmal fahren.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von dirk74 »

... bin mir da nicht sicher :?
Habe jeweils die benachbarten Pärchen gemessen und bekomme immer 3,60 V raus.
Dachte, das wären parallel geschaltete Zellen, die dann als Blöcke in Reihe geschaltet werden, um auf eine Nennspannung von 60V zu kommen?
Zellen-Blocks.png
Zellen-Blocks.png (1.42 KiB) 1164 mal betrachtet
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von Joehannes »

Probier die Last mal auf dem Hauptständer mit Speed......

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von Joehannes »

So viele Tüten können es nicht sein. 2x 17, also 17s/2p

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von Peter51 »

Soweit ich weiß, ist der Trinity Akku von BlueRose. Also viele kleine 18650er Markenzellen von Pannasonic, Samsung oder LG. Immer 14 Zellen parallel (14x 2.900mAh = 40Ah) und 17 dieser Pakete in Reihe (Serie) - Verschaltung 17s14p. Also keine 20Ah Tütenakkus.....
Ein Auge sollte man auch auf Zelle 10 mit den 3,7V haben - notfalls eine 12V Glühlampe parallel schalten bis Zelle 10 auch auf 3,6V ist. Dann laden und schauen, ob alle 17 Pakete auf 4,15...4,2V kommen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von dirk74 »

Da ich heute nochmal weg muss, habe ich den Akku vollgeladen und erneut gemessen.
Diesmal zweimal. Einmal gegen Masse und einmal nur die parallel geschalteten Packs:
Zellen-Cluster Uranus2.png
Zellen-Cluster Uranus2.png (14.23 KiB) 1246 mal betrachtet
Wie man sieht, ergibt sich aus den einzeln gemessenen und den Verbünden eine starke Differenz. Die Messung gestern war wohl für die Tonne.
Ich weiß nicht, ob ich vor meinem Urlaub eine Messung unter Last durchführen kann, hole das aber nach.
Schon mal Danke für die zahlreichen Ratschläge!

Edit:
Ich glaube, der 200V-Messbereich ist ungenau! Das erklärt auch, dass es bis 20V stimmig ist.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19069
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von MEroller »

Nur einzeln messen im genauen Messmodus, das aufaddieren mit Messbereichswechsel ist wirklich untauglich.

Und bitte bei Messungen am Elekrtoroller nicht von Masse reden, das ist irreführend. Batterie-Minus wäre hier der korrekte Ausdruck gewesen ;)
In Elektrorollern (und -autos!) ist immer der Batterie-Hauptstromkreis komplett vom Chassis getrennt, und mindestends bei den E-Rollern mit nicht galvansich getrenntem DC-DC-Wandler ist auch der 12V Stromkreis komplett eigenständig und nicht mit dem Rahmen verbunden, denn da ist 12V Minus und Batterieminus zusammengeschaltet.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von gervais »

Zustimmung, bis auf GND (grins). Batterie / Controller Minus liegt beim Peugeot E-Viva tatsächlich am Chassis.

Was die Zellen angeht: Wie die Vorschreiber schon bemerkten, liegen die Zellen lastfrei wirklich sehr schön eng zusammen. Die wirklich weichen Packs wirst Du daher tatsächlich nur unter Last bemerken. Wobei ich nicht glaube, dass eine Messung bei aufgebocktem Zustand diese zweifelsfrei entlarvt. Das nenne ich nicht Last. Aufwändig, aber für Dich mangels 50A Last machbar, ist eine Einzelmessung während der Fahrt an einer Steigung. Kurzes Stück genügt. Pack für Pack. Das Umstecken dauert zwar, zeigt aber, wo Du ansetzen mußt.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Trinity Akku Haltbarkeit

Beitrag von dirk74 »

MEroller hat geschrieben:
Sa 22. Jul 2017, 11:55
[...]
Und bitte bei Messungen am Elekrtoroller nicht von Masse reden, das ist irreführend. Batterie-Minus wäre hier der korrekte Ausdruck gewesen ;)
[...]
Ich gelobe Besserung. ;)
gervais hat geschrieben:
Sa 22. Jul 2017, 12:43
[...]
Aufwändig, aber für Dich mangels 50A Last machbar, ist eine Einzelmessung während der Fahrt an einer Steigung. Kurzes Stück genügt. Pack für Pack. Das Umstecken dauert zwar, zeigt aber, wo Du ansetzen mußt.
Oh weh, ich hoffte, das ließe sich vermeiden. Während der Fahrt ist in der Tat eine Herausforderung. Ich muss das so gestalten, dass kein Kurzschluss entsteht. Vielleicht ist ein Arduino mit Multiplexer eine Lösung? Die Eingänge haben standardmäßig 0-5V. Ist mehr Aufwand, aber sicherer und ich kann während der Fahrt aufzeichnen.
Ist es problematisch, wenn dabei das BMS abgesteckt ist? Dann müsste ich nur einen passenden Pfostenstecker besorgen und könnte sauber verdrahten.

Danke und Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 8 Gäste