Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Coolio2004
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
Roller: Uranus-L3 in schwarz
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Coolio2004 »

Bildschirmfoto 2015-10-03 um 17.32.50.png
Bildschirmfoto 2015-10-03 um 12.55.44.png
Bildschirmfoto 2015-10-03 um 12.55.08.png
Bildschirmfoto 2015-10-03 um 12.54.12.png
Hallo Uranus Freunde und Andere. Ich habe nun ein eigenes serielles Kabel von Trinity erhalten und möchte euch meine aktuellen Controller Einstellungen für meinen Uranus L3 aus der Lieferung Mai 2015 mit Firmware 3.2.1 vorstellen. Viele Parameter sagen mir augenblicklich noch nichtsl. Aber es gibt ja hier im Forum zahlreiche Experten, die sicherlich damit etwas anfangen können. Ich möchte gerne wissen, welcher Parameter wohl dafür verantwortlich ist, dass der Controller schon nach wenigen gefahrenen Kilometern bei vollgeladenem AKKU = 70 V die Geschwindigkeit um ca. 4 km/h reduziert. Meine Anfrage bei UGBEST ist bisher ergebnislos geblieben. Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee, was man anders einstellen sollte. Auch wäre es sicherlich von Interesse, an welcher Stellschraube Optimierungen eingestellt werden können/sollten, ohne die Gewährleistung zu verlieren.
Zuletzt geändert von Coolio2004 am Sa 3. Okt 2015, 17:34, insgesamt 2-mal geändert.
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Migel »

Was kann man denn mit Deceleration einstellen?
Etwa dass der Roller nach dem Beschleunigen (und nachdem man den "Gasgriff loslässt") nicht so schnell an Geschwindigkeit verliert( wenn man den Wert erhöht)?

Wollte das schon fragen, als ich den Punkt "Cruise Func Setting" gelesen haben.. Ist das so etwas ähnliches?

Könnte interessant sein.. Momentan fährt man ja (ich zumindest) meistens "Griff drehen, loslassen, Griff drehen, loslassen" usw.. wenn man nicht die volle Geschwindigkeit haben möchte, aber auch nicht so langsam wie im Eco Mode fahren möchte

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Peter51 »

Acceleration ist die Beschleunigungsrampe, egal was man einstellt er wird immer 8sec von 0 auf 40km/h brauchen, es sei denn, man wählt eine längere.
Deceleration ist die Auslauframpe, also von 40 auf 0km/h.
Cruise ist keine Kreuzfahrt sondern ein Tempomat. Drückt man bei 40km/h den Cruise-Knopf hält er die Geschwindigkeit. Cruise wird in der Regel mit Betätigung eines Bremshebels wieder aufgehoben.
Wenn ich es richtig sehe, wird der Uranus mit 3 verschiedenen 60V (Nominalspannung) Lithium-Ionen Akkus geliefert, entweder 28Ah, 40Ah oder 50Ah. Je mehr Ah desto höher ist die Reichweite. Mit abnehmender Akkuspannung sinkt auch die Geschwindigkeit. Bei allen 3 Versionen wird ein relativ kleiner Controller geliefert, immerhin ein Sinuscontroller mit Foc. Da speed limit auf 100% gesetzt ist, wird er erst 'mal nicht schneller rennen.
Der Controller hat einen 10sec Boost von 45A. Macht Pzu = 60Vx 45A= 2.700W bzw. am Hinterrad 2.700 x 0,85 (Wirkungsgrad) = 2,3kW. Die Leistung ohne Boost wird nochmal kleiner sein.....
Um die Gewährleistungsfrist nicht zu gefährden, solltet ihr einzelne Parameter eigentlich nicht verändern.......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Peter51 »

Acceleration und Deceleration kann sich aber auch auf den Hallgriff beziehen, wegen 800msec und 600msec. D.h. Hallgriff loslassen wird 600msec verzögert vom Controller verarbeitet. Gibt man versehentlich 6.000 ein, könnte man ein Problem mit dem Anhalten bekommen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

TuneUp

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von TuneUp »

Peter51 hat geschrieben:Cruise ist keine Kreuzfahrt sondern ein Tempomat. Drückt man bei 40km/h den Cruise-Knopf hält er die Geschwindigkeit. Cruise wird in der Regel mit Betätigung eines Bremshebels wieder aufgehoben.
Hallo Peter,
danke für die Klarstellung, mir war immer klar das es sich niemals um eine Kreuzfahrt handeln kann, aber auf Tempomat bin ich jetzt nicht gekommen. :lol:

Habe ich direkt in die Bedienungsanleitung übernommen.

Wenn ich mein Controllerkabel habe, werde ich mal etwas experimentieren um die Anleitung zu vervollständigen.

LG TuneUp

Coolio2004
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
Roller: Uranus-L3 in schwarz
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Coolio2004 »

Eine Erläuterung zu der Software für die Controllereinstellung wäre super. Ich habe schon google translate eingesetzt, um die wenigen Informationen auf chinesisch zu dem Thema zu finden - habe aber nichts Brauchbares gefunden.
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Migel »

2Alf20658 hat geschrieben::lol:
Gibt man versehentlich 6.000 ein, könnte man ein Problem mit dem Anhalten bekommen.
Na Du machst aber Spass an der Freude.............. :mrgreen:

Da hoffe ich aber das die mechanische Bremse sofort greift........... ;)

Damit ist ein Burnout mit dem Uranus also doch möglich :P

TuneUp

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von TuneUp »

@ Coolio2004 schau mal hier, dann können wir alle zusammen versuchen das Ding zu übersetzen.

Ist nicht Aktuell, habe teilweise nochmal kleine Änderungen vorgenommen, vor allem das Kreuzfahrt-Thema. :lol:

Ich muss noch auf mein Cotroller-Kabel warten um einzelne Einstellungen zu verifizieren, aber wenn hier mehre daran arbeiten und diskutieren sollten wir das schnell in den Griff bekommen.

LG TuneUp

Coolio2004
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
Roller: Uranus-L3 in schwarz
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von Coolio2004 »

Das ist ja schon mal ein Anfang.Ein Punkt in der Anleitung macht mich stutzig, den ich auch bei Golden Motors schon mal gelesen habe. Nach dem Programmieren des Controllers soll man zuerst das Kabel vom Controller zum seriellen Kabel trennen und dann erst das USB Kabel abziehen. Habe ich bisher nicht gemacht, da ich froh bin, dass ich jetzt beide Kabel immer verbunden lasse und in den Akkukasten geführt habe, damit ich nicht jedesmal unter den Roller kriechen muss. Gibt es da berechtigte Einwände?
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor

TuneUp

Re: Controller Einstellungen für Uranus Fw 3.2.1

Beitrag von TuneUp »

Ich denke mal das dies genau so irrelevant ist, wie den USB-Stick vorm herausziehen erst ab zu melden.
Das habe ich im Leben noch nicht gemacht, bis jetzt habe ich mal zwei Sticks gehabt die das Zeitliche gesegnet haben.
Aber die waren schon so alt, das die wohl eher an Altersschwäche gestorben sind als am nicht abmelden. :lol:

LG TuneUp

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste