Schnellladegerät

Badeente

Schnellladegerät

Beitrag von Badeente »

Hallo,
ich lade meine Uranus Battery mit dem Schnellladegerät.
Leider fliegt bei jedem Anschließen bei mir die (10 A) Sicherung.
Jetzt wollte ich mal fragen, ob dass bei anderen (wo wahrscheinlich 15 A Sicherungen verbaut sind) auch so ist.
Prinzipiell ist das bei so einem Ladegerät ja nicht ungewöhnlich, aber doch nervig;)
VG Markus

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät

Beitrag von tcj »

Doch, das ist ungewöhnlich.
Das Ladegerät zieht "nur" ein paar hundert Watt, also zwei bis drei Ampere, was auch deine 10A Sicherung normalerweise nicht beeindrucken sollte.

Lass das Ladegerät oder das was sonst noch an der Sicherung hängt lieber mal prüfen.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Badeente

Re: Schnellladegerät

Beitrag von Badeente »

Das Ladegerät ist doch mit 8 A gekennzeichnet, die es denke ich bei halbswegs leerem Akku auch liefern sollte..
Gerade im Einschaltmoment könnte da denke ich schnell mal ein höherer Strom als 10 A fließen..?
Es fliegt nur ein Sicherungskreis mit 10 A, die anderen sind mit 16 gesichert und anscheinend unbeeindruckt.

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät

Beitrag von tcj »

70V, 8A am Ausgang, das macht dann nur wenige A am 230V EIngang
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät

Beitrag von wiewennzefliechs »

70 V und 8 A sind 560 W. Netzseitig dürfte das Ladegerät unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads (ca. 80%) ca. 700 W konsumieren, entsprechend ca. 3 A bei 230 V.

Wenn die Sicherung beim Anschließen fliegt, liegt das vermutlich daran, dass unmittelbar nach dem Anschließen die primärseitigen Kondensatoren des (Schalt-)Netzteils aufgeladen werden. Dabei kann kurzzeitig ein wesentlich höherer Strom fließen. Dagegen gibt es etwas von Ratiopharm:
http://www.elv.de/elv-230v-einschaltstr ... -54-1.html

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Renascon

Re: Schnellladegerät

Beitrag von Renascon »

Ich habe das gleiche Problem ab und zu.

Einfach die Sicherung am Akku auf "Aus" Schalten, das Ladegerät anschließen und ein paar Sekunden warten. dann das Kabel ans Akku und dann die Sicherung am Akku wieder einschalten, damit er Strom zieht. Dann klappt es bei mir eigentlich fast immer. Probleme habe ich häufig, wenn ich das Ladegerät bereits am Akku hängt und hier sofort Strom gezogen wird, wenn ich den Stecker reinstecke. Dann fliegt die Sicherung meistens.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2122
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät

Beitrag von Harry »

wiewennzefliechs hat geschrieben:...... wesentlich höherer Strom fließen. Dagegen gibt es etwas von Ratiopharm:

Ein Sicherungsautomat mit einer trägen Auslösecharakteristik von C bzw. noch besser D ist da aber bedeutend preiswerter.

Bild
Gruß Harry

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät

Beitrag von dirk74 »

Habe auch das Schnellladegerät.
Die Lösung von Alf ist die billigste, die von Herby die garantiefreundlichste. In beiden Fällen danke für die Info!
Das Teil von Herby werde ich mir wohl zulegen. Das dürfte das Ladegerät ohne Eingriff schonen.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät

Beitrag von herby87 »

@Dirk: Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken, ich habe nichts zur Lösung des Problems beigetragen.

Jetzt aber eine andere Frage: Kann man die von Alfred vorgeschlagene Lösung mit dem NTC auch dazu verwenden um das schlagartige Aufladen der Kondensatoren im Controller zu reduzieren?
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät

Beitrag von dirk74 »

Ja, ich sollte nicht 2 Posts gleichzeitig lesen. ;)
Zu dem NTC: der muss dann aber ordentlich Leistung abfedern?


Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste