erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Hallo E-Roller-Fans
Ich habe nun die erste Woche mit dem neuen Neptun hinter mir. Was soll ich sagen? Ich bin hell auf begeistert!!! Mein Roller wird überall bewundert und bestaunt. Ich bekam den Roller am Abend des 29. August geliefert. Am 30.8. wurde er zugelassen, da er mit 75 km/h Spitzengeschwindigkeit ein großes Nummernschild braucht, aber mit einem E als letzte Position. Der Akku war bei Lieferung voll. Da ich noch unsicher war, habe ich bei 41 km Laufleistung den Akku ans Ladegerät gehängt. Die zweite Ladung hat jetzt 75 km gehalten und die Anzeige war immer noch auf 50%. Ich habe die Eco-Funktion mit gekauft, die sich als sehr praktikabel heraus gestellt hat. Ich fahre jeden Tag mehrfach durch verschiedene Geschwindigkeitszonen, so dass diese Funktion am Roller eine tolle Einrichtung ist. Mittlerweile habe ich mich auch an die schnelle Beschleunigung des Elektromotors gewöhnt und erfreue mich daran. Ich fahre nun völlig emissionsfrei und trage auf meinem Top-Case einen Aufkleber "powered by green peace energy", da ich von dort auch meinen Strom beziehe. Ich bin mal gespannt, ob ich Nachahmer finde. Es würde mich freuen. Ich stelle meinen Roller gerne für eine Probefahrt zur Verfügung.
Gruß an alle aus dem sonnigen Saarland
Manfred
Ich habe nun die erste Woche mit dem neuen Neptun hinter mir. Was soll ich sagen? Ich bin hell auf begeistert!!! Mein Roller wird überall bewundert und bestaunt. Ich bekam den Roller am Abend des 29. August geliefert. Am 30.8. wurde er zugelassen, da er mit 75 km/h Spitzengeschwindigkeit ein großes Nummernschild braucht, aber mit einem E als letzte Position. Der Akku war bei Lieferung voll. Da ich noch unsicher war, habe ich bei 41 km Laufleistung den Akku ans Ladegerät gehängt. Die zweite Ladung hat jetzt 75 km gehalten und die Anzeige war immer noch auf 50%. Ich habe die Eco-Funktion mit gekauft, die sich als sehr praktikabel heraus gestellt hat. Ich fahre jeden Tag mehrfach durch verschiedene Geschwindigkeitszonen, so dass diese Funktion am Roller eine tolle Einrichtung ist. Mittlerweile habe ich mich auch an die schnelle Beschleunigung des Elektromotors gewöhnt und erfreue mich daran. Ich fahre nun völlig emissionsfrei und trage auf meinem Top-Case einen Aufkleber "powered by green peace energy", da ich von dort auch meinen Strom beziehe. Ich bin mal gespannt, ob ich Nachahmer finde. Es würde mich freuen. Ich stelle meinen Roller gerne für eine Probefahrt zur Verfügung.
Gruß an alle aus dem sonnigen Saarland
Manfred
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Herzlichen Glückwunsch zum Roller. Freut mich, dass er die gefällt und ich wünsche weiterhin viel Freude damit.
Für eine Probefahrt bist du allerdings zu weit entfernt...
Für eine Probefahrt bist du allerdings zu weit entfernt...
All your base are belong to us!!
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Freut mich, dass er dir ebenso gefällt, wie mir!Saar-Neptun hat geschrieben:Hallo E-Roller-Fans
Ich habe nun die erste Woche mit dem neuen Neptun hinter mir. Was soll ich sagen? Ich bin hell auf begeistert!!! Mein Roller wird überall bewundert und bestaunt. Ich bekam den Roller am Abend des 29. August geliefert. Am 30.8. wurde er zugelassen, da er mit 75 km/h Spitzengeschwindigkeit ein großes Nummernschild braucht, aber mit einem E als letzte Position. Der Akku war bei Lieferung voll. Da ich noch unsicher war, habe ich bei 41 km Laufleistung den Akku ans Ladegerät gehängt. Die zweite Ladung hat jetzt 75 km gehalten und die Anzeige war immer noch auf 50%. Ich habe die Eco-Funktion mit gekauft, die sich als sehr praktikabel heraus gestellt hat. Ich fahre jeden Tag mehrfach durch verschiedene Geschwindigkeitszonen, so dass diese Funktion am Roller eine tolle Einrichtung ist. Mittlerweile habe ich mich auch an die schnelle Beschleunigung des Elektromotors gewöhnt und erfreue mich daran. Ich fahre nun völlig emissionsfrei und trage auf meinem Top-Case einen Aufkleber "powered by green peace energy", da ich von dort auch meinen Strom beziehe. Ich bin mal gespannt, ob ich Nachahmer finde. Es würde mich freuen. Ich stelle meinen Roller gerne für eine Probefahrt zur Verfügung.
Gruß an alle aus dem sonnigen Saarland
Manfred
An die 75 km mag ich nicht glauben wollen, denn nach 75 km ist mein L3 fast am Ende seiner Ladung.
Das entspricht auch etwa der Prognose. Die Anzeige ist trügerisch, man lernt erst mit der Zeit, diese
realistisch einzuschätzen.
Im Übrigen hat der Wert im Stillstand keine genaue Aussagekraft. Allein der Wert, der bei konstanter
Fahrt auf ebener Strecke angezeigt wird, ist aussagefähig. Manchmal fällt auch die Akkuanzeige
noch mal leicht ab, wenn mit dem Zündschlüssel ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wurde.
Auggie
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Mit Eco-Mode glaube ich die 75 km schon, allerdings mit der Einschränkung, dass dann wirklich nicht mehr viel Restladung im Akku ist. Der L2-Akku hat 72 V/35 Ah, was ca. 2,5 kWh entspricht. Der Verbrauch des Neptun dürfte bei Geschwindigkeiten bis 45 km/h in einer ähnlichen Größenordnung liegen wie der von L1e-Rollern (mit höheren Verbräuchen hat man es erst zu tun, wenn man schneller fährt). Mein Novantic ist ein L1e-Roller und verbraucht ab Akku (nicht ab Steckdose!) im Schnitt ca. 3 kWh auf 100 km. Demnach käme er mit 2,5 kWh immerhin noch 83 km weit. Emco gibt übrigens für den Novantic 100 km Reichweite bei einer Akku-Kapazität von ca. 2,7 kWh an, die in der Praxis aber nur unter sehr günstigen Bedingungen erreicht werden. Weit entfernt voneinander sind 2,7 kWh/100 km (Emco-Werksangabe) und 3 kWh/100 km (meine Messungen) aber nicht.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Nunja, der Eco-Mode reduziert die Beschleunigung und limitiert die Höchstgeschwindigkeit.
Da ist schon etwas machbar, aber letztlich halte ich die reine Arithmetik für ein Ideal und nicht ganz praxisnah.
Wenn er seinen Roller, ob gedrosselt oder ungedrosselt mit einem L2 Akku fährt, kann jedenfalls der Akku nach
75 km nicht mehr halb voll sein! Das ist unmöglich!
Bei Eco-Fahrweise um die 45 km/h kann ich mir eine höhere Distanz schon eher vorstellen.
Auggie
Da ist schon etwas machbar, aber letztlich halte ich die reine Arithmetik für ein Ideal und nicht ganz praxisnah.
Wenn er seinen Roller, ob gedrosselt oder ungedrosselt mit einem L2 Akku fährt, kann jedenfalls der Akku nach
75 km nicht mehr halb voll sein! Das ist unmöglich!
Bei Eco-Fahrweise um die 45 km/h kann ich mir eine höhere Distanz schon eher vorstellen.
Auggie
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Wenn der Neptun auch nur ein Voltmeter als Akku-Füllstandsanzeige haben sollte, dann müssen 50% Anzeige nicht gleichbedeutend mit "Akku halb voll" sein. Falls die Anzeige bei Stillstand 50% angezeigt hat, bedeutet das sogar "Akku so gut wie leer". Bei 50% Anzeige während der Fahrt (oder gar beim Beschleunigen) hat der Akku allerdings noch Reserven.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Hallo zusammen
Eins steht fest, dass ich mit dem Akku L2 und einer vorhergehenden Voll-Ladung tatsächlich 75 km weit gekommen bin. Wie voll dann der Akku dann noch war, spielt für mich keine Rolle. Jedenfalls die Anzeige im Stillstand kurz vor dem Ausbau des Akkus hat noch "halb voll" angezeigt. Die Ladung danach hat tatsächlich nur 3,5 Stunden (mit Schnellladegerät) gedauert und der Akku war wieder voll. Ich werde berichten, wie weit ich mit der jetzigen Ladung komme werde. Da ich nur kurze Strecken fahre, komme ich wohl nie in Bedrängnis.
Gruß an alle.
Manfred
Eins steht fest, dass ich mit dem Akku L2 und einer vorhergehenden Voll-Ladung tatsächlich 75 km weit gekommen bin. Wie voll dann der Akku dann noch war, spielt für mich keine Rolle. Jedenfalls die Anzeige im Stillstand kurz vor dem Ausbau des Akkus hat noch "halb voll" angezeigt. Die Ladung danach hat tatsächlich nur 3,5 Stunden (mit Schnellladegerät) gedauert und der Akku war wieder voll. Ich werde berichten, wie weit ich mit der jetzigen Ladung komme werde. Da ich nur kurze Strecken fahre, komme ich wohl nie in Bedrängnis.
Gruß an alle.
Manfred
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Ein warmer Tipp: Entlade den nicht häufig so tief. Dann lebt er länger.Saar-Neptun hat geschrieben:Hallo zusammen
Eins steht fest, dass ich mit dem Akku L2 und einer vorhergehenden Voll-Ladung tatsächlich 75 km weit gekommen bin.
Manfred
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Und mit "länger" ist "viel viel länger" gemeint 

XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2
Wusste ich's doch: der Akku war fast leer (genau davon kann man ausgehen, wenn die Ladeanzeige im Stillstand "halb voll" anzeigt).Saar-Neptun hat geschrieben:Jedenfalls die Anzeige im Stillstand kurz vor dem Ausbau des Akkus hat noch "halb voll" angezeigt.
Auch das ist ein Hinweis darauf, dass nicht mehr viel Restladung im Akku war. Trinity gibt für das Laden mit dem Schnellladegerät eine Ladezeit von 4 Stunden an. Daraus kann man über den Daumen gepeilt folgende Rechnung aufmachen: Li-Akkus werden bis ca. 80% mit voller Leistung geladen. Anschließend fällt die Ladeleistung kontinuierlich ab, was dazu führt, dass die noch fehlenden 20% ungefähr halb so lange dauern wie die ersten 80%. Eine 4-Stunden-Ladung eines komplett leeren L2-Akkus mit 2,5 kWh Kapazität unterteilt sich also in 2 Phasen: ca. 2 2/3 Stunden (160 Minuten) lang werden 80% (= 2 kWh) mit voller Leistung geladen. Danach schließt sich eine Phase mit abnehmender Ladeleistung an, in der die restlichen 20% (= 0,5 kWh) geladen werden. Diese Phase dauert 1 1/3 Stunden (80 Minuten). Anhand der ersten Phase kann man die maximale Ladeleistung berechnen, sie liegt bei 2 kWh / 2,66 h = 0,75 kW. Das Laden hat in deinem Fall 3 1/2 Stunden gedauert, also eine halbe Stunde weniger als das Laden eines komplett leeren Akkus. Bei 0,75 kW Ladeleistung entspricht eine halbe Stunde einer Energiemenge von 0,375 kWh. Das sind 15% der Akku-Kapazität von 2,5 kWh. Du hast den Akku also zu 85% entladen. Und genau hier kann ich mich meinen Vorschreibern anschließen: wenn es nicht unbedingt nötig ist, mach das im Interesse einer langen Akku-Lebensdauer nicht allzu oft. Ich würde darauf achten, dass der Akku nicht unter 40-50% entladen wird, und ihn immer dann aufladen, wenn sich eine Gelegenheit dazu bietet. Ausnahme: der Roller soll längere Zeit nicht benutzt werden. Dann sollte man den Akku nur auf ca. 70% aufladen.Saar-Neptun hat geschrieben:Die Ladung danach hat tatsächlich nur 3,5 Stunden (mit Schnellladegerät) gedauert und der Akku war wieder voll.
Was die gefahrene Strecke betrifft: hier sollte man sich nicht auf den Kilometerzähler des Rollers verlassen. Die China-Tachos gehen oft falsch (meiner geht beispielsweise um ca. 12% vor). Wenn man keinen GPS-Entfernungsmesser zur Hand hat, kann man Google Maps bemühen. Man gibt dort die gefahrene Route ein und bekommt dann ziemlich genau die Länge dieser Route genannt.
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 9. Sep 2016, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 10 Gäste