Siemens gibt E-Ladesäulen auf

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
Antworten
Night Hawk

Siemens gibt E-Ladesäulen auf

Beitrag von Night Hawk »

Die Tagesschaumeldung bezieht sich zwar ausdrücklich auf E-Autos,
aber die E-Roller sind ja im Prinzip ebenso betroffen:

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/siemens368.html

Lesenswert auch die dortigen Kommentare.

Freundliche Grüße,
Night Hawk

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Siemens gibt E-Ladesäulen auf

Beitrag von gerri »

Ist ja wiedermal typisch für diese Großkonzerne mit ihren weltfremden Managern, mit deren Profitgier und Gewinnmaximiermentalität.......
was haben die erwartet,das jeder 3te sich ein noch nichtmal Alltagstaugliches Vehikel zulegt das zudem mehr kostet als ein Rohölverdampfer??

In Österreich sieht es drzt. so aus.............
Copy:
Smatrics" soll E-Autos massentauglich machen
Heute sind in Österreich 2.500 Elektroautos unterwegs, bis zum Jahr 2020 könnte es eine sechsstellige Zahl sein – wenn die "Rahmenbedingungen" wie Kosten, Infrastruktur und Steuerzuckerln passen.
Damit bei Stromfahrzeugen der Funke rascher auf die Kunden überspringt, startet das E-Mobility-Joint-Venture von Verbund und Siemens jetzt unter der Marke "Smatrics" neu durch.
Als erster möchte der - auch für andere Unternehmen offene - Anbieter österreichweit eine flächendeckende Lade-Infrastruktur mit 100 Prozent Wasserkraft-Strom aufbauen, zunächst 30 Stationen, bis Mitte 2014 aber bereits 80. Obwohl der Siemens-Gesamtkonzern erst diese Woche den Abschied aus dem Bereich "öffentliche Stromtankstellen" bestätigte, bleibt die Österreich-Tochter hier als Software-Lieferant und Dienstleister mit an Bord, wie Generaldirektor Wolfgang Hesoun in einem Pressegespräch am Donnerstag mit Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber erklärte.

sorry für den langen Text...... ;)
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Siemens gibt E-Ladesäulen auf

Beitrag von dirk74 »

Das Henne-/Ei-Problem. Gibt es keine Ladesäulen, kauft keiner E-Autos. Fahren keine E-Autos zur Tanke, wird diese nicht in teure Ladetechnik investieren.
Die einzige mögliche Lösung in ferner Zukunft:
http://www.mein-elektroauto.com/tag/flussiger-akku/
Der Tankvorgang läuft erheblich schneller ab und das E-Auto blockiert nicht wertvolle Stellfläche.
Die derzeitigen Ladesäulen stehen weit ab vom Schuss - den trauere ich nicht hinterher.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

IronMan

Re: Siemens gibt E-Ladesäulen auf

Beitrag von IronMan »

Ja, das Problem mit dem Aufladen muss wirklich noch gelöst werden. Das mit dem flüssigen Akku hört sich sehr interessant an.

Night Hawk

Re: Siemens gibt E-Ladesäulen auf

Beitrag von Night Hawk »

dirk74 hat geschrieben:Das Henne-/Ei-Problem. Gibt es keine Ladesäulen, kauft keiner E-Autos. Fahren keine E-Autos zur Tanke, wird diese nicht in teure Ladetechnik investieren.
Die einzige mögliche Lösung in ferner Zukunft:
http://www.mein-elektroauto.com/tag/flussiger-akku/
Der Tankvorgang läuft erheblich schneller ab und das E-Auto blockiert nicht wertvolle Stellfläche.
Die derzeitigen Ladesäulen stehen weit ab vom Schuss - den trauere ich nicht hinterher.

Gruß
Dirk
Hallo Dirk,

ich freue mich, dass Du Deinen Link selbst bewertet hast mit "in ferner Zukunft",
denn für unsere jetzigen Roller kommt das wohl sicher nicht mehr rechtzeitig.

In ferner Zukunft ist ja so einiges denkbar, insb. mit Nanotechnologie.
Gut möglich, daß Nano-Batterie-Bots im Treibstoff schwimmen, sich selbst
an die Elektroden ankoppeln usw.
In 20 Jahren kann viel passieren, wenn man sich die Geschwindigkeit anschaut,
mit der die Mikroelektronik usw. fortschreitet.
Und 20 Jahre sind keine allzu lange Zeit - mein PKW ist älter.

Ich finde beide Arten von Informationen wichtig:
Was paßt dieses Jahr noch praktischerweise in meinen Roller
und auf welche Technologie kann ich mich einstellen, die ich noch erleben könnte.

Für die aktuelle Akkubestückung dürfte LiFePO4 bereits das Ende der Fahnenstange sein.
Unsere Roller könnten vielleicht auch noch Lithium-Schwefel erleben. Mal sehen.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste