Schraubensicherung

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von elfo27 »

2Alf20658 hat geschrieben:Lass Dich aber nicht beraten um danach bei eBay zu kaufen. Das ist extrem unfair, und schädigt die heimische Wirtschaft ! Auch wenns ein paar Cent teurer ist!
Na aber hallo! Wofür hältst Du mich denn???

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von elfo27 »

Bei ebay ersteigere ich gebrauchtes, da 'kaufe' ich aber üblicherweise nix (ist mir eh ein Rätsel, wie man das immer als erste Einkaufsquelle in Betracht zieht)

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von MEroller »

Zum Sicherungautomaten: bei mir sind ja seit der Generalrevision 35mm² Kabel im Hautpstromkreis verbaut. Die Kabelenden für den Automaten wurden dabei mit einer Presshülse gebündelt:
Presshuelse_35mm2_fuer_Automat.jpg
Da hat sich seither von selbst nichts mehr gelockert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von Peter51 »

Mit einer 35mm² Aderendhülse mit Kunststoffkragen hätte es noch profesioneller ausgesehen.......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von herby87 »

Naja, genug Rabattmarkenfälscher tummeln sich ja hier. Aber die meisten die hier unterwegs sind sind ja vernünftig.
Und es war nur ein gut gemeinter Tipp für andere. Und: Es kam ja schon ein Hinweis auf eBay... :twisted:
Eins mache ich mit Sicherheit nicht, mich im Fachhandel beraten lassen und dann bei ebay kaufen, das ist unfair! Wenn ich mich aber im Internet informiere und dazu zählt auch das Forum hier, dann bestelle ich auch ruhigen Gewissens dort. Außerdem gibt es genügend Fachhändler, die im Internet und auch bei ebay anbieten. Z. B. auch mein Arbeitgeber BMW.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von herby87 »

@Alfred
Zudem sollte der aufgepresst werden ( nicht aufgequtscht : SEHR WICHTIG ) Zudem sind diese Chinakracher-Litzen ja auch noch verzinnt was zumindest in Deutschland verboten ist, aber selbst Aderendhülsen verbessern diesen Status nicht wesentlich, weil immer noch ein amorpher Draht eingeklemmt wird.

Leider haben die Geiz ist Geil-Automaten die Gabelkabelschuh - Möglichkeit nicht. Man liest ja immer wieder hier im Forum das neue Automaten bei CHENSCHUAN oder HONGKONGPFUI oder von sonstwo gekauft werden und nicht von ABB oder HAGER oder SIEMENS.
Aus dem einfachen Grund das es diese Automaten für 7 Euronen in der Bucht gibt und man da nicht 30 oder sogar 50 Euros bezahlen muss.
1. Was ist der Unterschied zwischen Pressen und Quetschen? Ich nehme an, dass es nur eine Wortspielerei ist, wobei Du meinst, dass Quetschen wegen einem schlechten Werkzeug mit zu geringer Kraft durchgeführt wurde.
2. Was meinst Du mit amorphem Draht? Es wird sich immer um ein Geflecht handeln und nicht um eine einzelne Litze.
3. Auf welche Eigenschaften muss man bei den Sicherungsautomaten für unsere Roller achten, Kennbuchstaben etc. ?
4. Mir ist heute während der Fahrt mit einem Novum77 plötzlich der Sicherungsautomat herausgesprungen. Es hat dann 2 oder 3 Minuten gedauert bis ich den Schalter wieder umlegen konnte (vorher ist er nicht eingerastet). Welche Anzeichen deuten auf einen geschädigten Sicherungsschalter hin? Gibt es Prüfmöglichkeiten?
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von MEroller »

2Alf20658 hat geschrieben:Auch mit einer Aderendhülse ist man nicht ganz auf der sicheren Seite, weil durch erschütterungen Hohlräume in der Litze aufgefüllt werden könnten und der Anpressduck so nachlassen könnte.

Das geschieht durch einen Gabelkabelschuh nicht:
Aus meiner Sicht sind Aderendhülse und Gabelkabelschuh, wenn mit demselben Querschnitt und Hülsenblech und mit denselben Backen auf dieselbe Litze gepresst, absolut identisch bezüglich ihrem Halt auf der Litze. Wenn aus Deiner Sicht das NICHT der Fall sein sollte, würde mich die Begründung sehr interessieren.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von MEroller »

Ich dachte eher an diese Aderendhülsen, die ich korrekt verpresst hatte (abgesehen von dem untersten Kabel, das direkt vor dem Verpressen ein bisschen aus der Hülse gerutscht war...):
Bild

Und zum Vergleich der ebenso verpresste Ringkabelschuh von Dir:
Bild

Verpresstes Rohr ist verpresstes Rohr, egal ob es von einer Aderendhülse oder einem Rinkabelschuh ist.

Die tiefe Delle in der Aderendhülse von den 35mm² Monsterkabeln könnte auch von der Schraube im Sicherungsautomat gekommen sein, ab er ich gebe Dir recht, nach richtig verpresst sieht das nicht gerade aus...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von herby87 »

Hallo Alfred,
vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen, das gefällt mir, dass ich hier immer etwas dazu lernen kann.

Nun noch eine Frage zu den Sicherungsautomaten, was bedeuten die Buchstaben bei der Ampereangabe z. B. C60?

Übrigens ich denke, dass ich die Ursache für den auslösenden Sicherungsautomaten gefunden habe: lockere Kontakte am Sicherungsautomaten
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schraubensicherung

Beitrag von MEroller »

2Alf20658 hat geschrieben:Schau Dir doch mal an wie die Drähte angeschlossen werden, mit einem Gepressten ordentlich dicken Draht könnte man auch ein Auto an dem Kabelschuh abschleppen... :mrgreen:
Das kann man mit Aderendhülsennicht erreichen
Stimmt. Die Aderendhülse hat keine Öse zum was Einhängen :lol:
Schon verstanden, die Wandstärke des Rohres ist halt bei der Endhülse dünner. Aber wie ich schon sagte, das hängt ja mit der Geometrie des Rohres zusammen. Deshalb bleibe ich bei meiner Aussage, dass bei selben Rohrabmessungen und -material eine gleichartige Verpressung auch denselben Sitz auf demselben Kabel ergibt ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste