Ich schließe mich joggel83 (habe da fast dieselbe Roller-Vita, inklusive 2 Aprilia SR50, in meinem Fall die diTec Variante) und herby87 an.
Interesse an Elektrifizierung der für ihre Transportleistung äußerst unökonomischen Verbrennermopeds hatte ich schon zu Beginn meiner motorisierten 2-Radkarriere auf Papas NSU Quickly vor nunmehr 29 Jahren, aber da gab es nur Bleibatterien... Nach vielen weiteren Jahren mit Kreidler Florett RM und besagten zwei SR50 war ich dann, speziell mit der zweiten SR50 mit Piaggio-Hochdrehzahlmotor, schlussendlich so genervt vom dem Mords-Krach und den exorbitanten Servicekosten, dass ich wieder nach elektrischen Motorrollern zu suchen begann, und da hatte die LiFePO4-Zeit schon begonnen, was auf einmal das Thema "elektrischer Motorroller" als technisch
sinnvolle Lösung erscheinen ließ.
Aber auch die Kosten spielten bei mir eine gravierende Rolle, so dass ich das erst mal sehr umfassend kalkuliert habe auf 5 Jahre Nutzungsdauer und 27000km. Fury hat gewonnen, als "125er" gegenüber meiner 50er Aprilia!
Und dann habe ich zugeschlagen und möchte, allen Zahnungsproblemen und Kinderkrankheiten meines Pferdchens zum trotz, NIE wieder so ein stinkendes, lärmendes Zweirad bewegen
