Niu kommt auf einen Wert von ca. 27.875g CO2:
https://newsroom.niu.com/de/blog/ist-es ... ert-wurde/
Ich bin damals auf 33.150 g gekommen
viewtopic.php?f=1&t=5490&p=84262&hilit= ... co2#p84262
Der Wert scheint somit zu stimmen. (Schwankungen von 10 - 20% bei CO2 Berechnungen sind normal)
Was mich ein wenig stört ist erstens 1. der Satz "Ökostrom umgestigen, der bekanntlich 0 g CO2 pro kWh erzeugt" was so nicht stimmt.
Es ist extrem wenig, bei 33Wh Verbrauch pro km, aber ca. 0,1g bei Wasserkraft, ca. 0,3g bei Windkraft & 0,8g bei Photovoltaik.
2tens muss natürlich die Produktion & Entsorgung & Straßenbenützung miteingerechnet sein in alle Werte.
Für D wären es ca. 5g Produktion & Entsorgumg Moped, 2g Produktion & Entsorgung Batterie, 2g Ökostrommix D & 1g Straße.
Wären wir bei ca. 10g auf den Kilometer für Ökostrom NIU N1S.
Und 22g mit den 14g aus dem Artikel für Strommix D.
P.S.: Beim Verbrenner ist natürlich auch Produktion & Entsorgung & die Straße einzuberechnen & vorallem auch die Realverbräuche, die zumeist auch bei ca. 3l Benzin auf 100km liegen.
Für 4 Takter (3 Liter) sind es ca. 71g (nur Benzin) mit Produktion & Straße = 77g/km
(Quelle: https://auto.pege.org/2007-co2-mobilita ... -moped.htm)
Conclusio:
Gesamtbilanz
10g/km Ökostrom Niu
22g/km Strommix D Niu
77g/km 4-Takter Benzin Moped
Den China Transport hat man mit Ökostrom nach 450 km, mit Strommix D nach 550 km eingefahren.
NIU hat den Roller Transport China - Deutschland in CO2 berechnet
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NIU hat den Roller Transport China - Deutschland in CO2 berechnet
Hm, dann bin ich ja mit den über 4500km bei meinem N1S ja fein „raus“. Obwohl ich von so einer Betrachtung alleine nicht viel halte. Alle „Umwetsünden“ rechnerisch auf CO2 „herunterzurechnen“ hilft vielleicht beim Nachdenken über Umweltschutz, dabei werden aber gerne andere Umweltbelastungen (z. B. Methan) gerne übersehen, denn „Böse“ ist ja das CO2, für das Großverbraucher/-erzeuger Strafzahlungen (CO2-Zertifikate) erwerben müssen.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 17. Jun 2017, 20:52
- Roller: NIU N1S (TRA01V06)
- PLZ: 80
- Kontaktdaten:
Re: NIU hat den Roller Transport China - Deutschland in CO2 berechnet
Wenn man deine Zahlen zu den Einsparungen von CO2 vom Ökostrom NIU, gegenüber 4-Takter (67g), in Perspektive setzt, kommt folgendes dabei raus:
- 1 km Tasse Kaffe (schwarz) (60-100g)
- 40 km für 200g Rindersteak (2,7kg)
- 7.460 km Berlin Mallorca Hin- und Rückflug (500kg)
- 32.800 km für die Haltung einer Katze oder mittelgroßen Hundes im Jahr (2,2t)
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: NIU hat den Roller Transport China - Deutschland in CO2 berechnet
Das stimmt natürlich. Es sollte viel mehr der genaue ökologische Fussabdruck berechnet werden, bei Mobilität ist aber das CO2 mit Abstand das größte Problem, somi passt das beim Verkehr schon sehr gut. Aber was keinen Wert & keinen Preis im Kapitalismus hat, ist auch nichts wert.chrispiac hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 11:24Hm, dann bin ich ja mit den über 4500km bei meinem N1S ja fein „raus“. Obwohl ich von so einer Betrachtung alleine nicht viel halte. Alle „Umwetsünden“ rechnerisch auf CO2 „herunterzurechnen“ hilft vielleicht beim Nachdenken über Umweltschutz, dabei werden aber gerne andere Umweltbelastungen (z. B. Methan) gerne übersehen, denn „Böse“ ist ja das CO2, für das Großverbraucher/-erzeuger Strafzahlungen (CO2-Zertifikate) erwerben müssen.
Für mich geht es um Vergleichbarkeit & was ist weniger schädlich, für mich, für die Menschen & für die Umwelt.
Wenn ich dann diese ca. Wert habe, kann ich für mich ja viel einfacher entscheiden.
Außerdem muss meiner Meinung endlich ökologische Kostenwahrheit in allen Bereichen her, da sind wird aber meilenweit entfernt.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: NIU hat den Roller Transport China - Deutschland in CO2 berechnet
Das ist zwar korrekt und man sollte sich auch nicht der Illusion hingeben, dass Ökostrom zu 100 % klimaneutral ist, allerdings sind die 0 g für den direkten Vergleich schon richtig, da auch beim Kohlestrom nur das CO2 aus der Verbrennung (in Verbindung mit dem Wirkungsgrad der Kraftwerke) gerechnet wird, Errichten der Kraftwerke, Abbau / Transport der Kohle und weitere "Nebenaktivitäten" werden nicht mit einbezogen. Ähnlich ist es bei den anderen fossilen Brennstoffen.tiger46 hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 10:41[...]Was mich ein wenig stört ist erstens 1. der Satz "Ökostrom umgestigen, der bekanntlich 0 g CO2 pro kWh erzeugt" was so nicht stimmt.
Es ist extrem wenig, bei 33Wh Verbrauch pro km, aber ca. 0,1g bei Wasserkraft, ca. 0,3g bei Windkraft & 0,8g bei Photovoltaik. [...]
Dahin werden wir wohl leider niemals kommen.

Von einer "Kostenwahrheit" kann man ja auch bei CO2-Zertifikaten nicht sprechen...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 263 Gäste