Überführungsfahrt NGT

Patrick3331
Beiträge: 659
Registriert: Di 23. Mai 2017, 15:11
Roller: momentan keinen
PLZ: 3800
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Überführungsfahrt NGT

Beitrag von Patrick3331 »

Eine Vespa GTS-E mit Vmax 120km/h und herausnehmbaren Akkus würde geschätzte €15.000 kosten. Aber die Akkus würden im Moment (mit sagen wir mal realen 100km Reichweite) 2x 25kg wiegen...

Würde ich auch gerne haben, gibt es aber nicht zu bezahlbaren Preisen...

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Überführungsfahrt NGT

Beitrag von Mr.Eight »

Systray.
Danke für deine Beschreibung und Vergleich.
Der Uranus R scheint vergleichbar zum NIU zu sein. Mir ist dieser noch nicht wirklich über den Weg gefahren. Allerdings kostet dieser auch gut 500 Euro mit einer vergleichbaren Ausstattung.
Das Design ist eher Retro.

Edit:
Horizont erweitert.
Beide haben ihre Stärken. Da ich heute ein wenig N1S fahren durfte, und das über Kopfsteinpflaster und Stadtverkehr, konnte man so einiges an Erfahrung gewinnen. Der Ständer beim N1S ist für mich definitiv zu dicht an der Straße in der Linkskurve. :mrgreen:
Das soll beim N GT besser gelöst sein. Aber klappern konnte ich auf Pflasterstein nicht wahrnehmen. OK. es ging nur mit 25 Sachen über die kleinen Steine, aber viel schneller würde ich mit einem Auto darüber auch nicht fahren wollen. Im Vergleich scheint es beim Uranus ein Kompromis zur guten Federung und dem langen Radstand zu geben. Denn hier fahren die Besitzer laut eigener Aussage sehr langsam, weil alles klappert so die Berichte.
Optisch sehen die Komponenten beim NIU in Sachen Lack für mich besser aus. Das chrom Bling Bling am Uranus scheinen Plastikteile zu sein, machen auf dem ersten Blick einen wertigen Eindruck. Wie stabil sind diese Plastikteile bei Vibrationen?

Antrieb: Man muß dazu sagen, das NIU hier auf namenhafte Hersteller setzt wie Bosch und Panasonic. Uranus R baut auf Chinesische Hersteller.
Die Reichweite vom Uranus R wurde mit 100km mehrfach bestätigt. Und das ohne Energierückgewinnung. Dazu werden die 70km/h sogar mit einem Akku erreicht! Respekt. Auf der anderen Seite soll ein Akku eher an 15kg reichen und der NIU Akku an die 11kg. Das macht sich mit jedem Meter aus der Tiefgarage wieder bemerkbar. Dazu gibt es einige Berichte zu defekten Akkus beim Uranus.

Beladung: Beim NIU kann man eine Kiste sauber zwischen den Füßen abstellen. Das geht mit dem Uranus R nicht so einfach. Das zusätzliche Fach an den Knien... da hat NIU nur ein kleines Fach zum Ablegen und einen Haken. Beim Uranus ist da etwas mehr Platz und ist abschließbar. Die verarbeiteten Materialien und den Löchern nach unten an den Scharnieren werden bei der kommenden Probefahrt genauer betrachtet. In einem Video ließ sich die Klappe nicht richtig auf Anhieb schließen.
Die USB Ladebuchse beim NIU sind eine gute Idee. Die ganzen Gimmmiks wie Blinkersound, App, Alarmanlage usw. sind für die, die immer etwas mehr haben wollen und sprechen für den NIU. Und einige Extras beim Uranus R sind im NIU serienmäßig.

So mein erster Eindruck.

Aber wie dem auch sei. Den Trinity werde ich mir auf jeden Fall aus der Nähe ansehen und mir dann noch einmal eine Meinung bilden.
Da ich keine großen Berge im Norden erwarte, werde ich vermutlich nicht an die Leistungsgrenze bzw. an die Drehmomentsgrenze beider Fahrzeuge stoßen.

Vielen Dank Systray. So kann ich mir noch eine Alternative anschauen.
Zuletzt geändert von Mr.Eight am So 10. Feb 2019, 00:29, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

achim
Beiträge: 2711
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Überführungsfahrt NGT

Beitrag von achim »

Ich kann die beschriebenen Fahrwerks- und Reifenprobleme beim N1S nicht nachvollziehen.
Gut, im Vergleich zu japanischen Rollern scheinen die chinesen allgemein härter abgestimmt, aber gerade der Niu verhält sich hier deutlich gemäßigter.
Mir ist weder ein Springen noch ein Hoppeln aufgefallen und auch an der Bereifung kann ich kaum Kritik üben.
Besser geht immer, das ist klar.
Vielleicht erwarten manche von einem Roller auch einfach zu viel . Ein Roller ist kein Sport Motorrad das auf optimales Fahrwerk und max. Schräglage ausgelegt ist.

Auch was die Leistung betrifft sollte man realistisch bleiben. Was kann man denn erwarten von ein paar KW?
Wenn der Roller unter optimalen Bedingungen in der Ebene grade mal so 70km/h erreicht, so kann man doch nicht erwarten dass er bergauf immer noch 60 schafft.
Für flottes Fahren unter allen Gegebenheiten braucht es nun mal einfach viel mehr Leistung. Unter 10 -20 KW geht nun mal nichts. Das ist bei Verbrennern auch nicht anders.
Auch der Jupiter ist nur bis 80 spritzig, danach wird es zäh und der hat die 4-5 fache Leistung des NGT.

Gruß,
Achim

Schlabotnick
Beiträge: 14
Registriert: So 19. Aug 2018, 17:01
Roller: kurzzeitig NIU NGT
PLZ: 41470
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: Überführungsfahrt NGT

Beitrag von Schlabotnick »

Wahrscheinlich war ich von meinen alten Honda Lead verwöhnt.
Bin auf der Intermot Probe gefahren. Topfebene, verwinkelte Strecke
auf der maximal 30 kmh möglich waren.
Mittlerweile habe ich auch mal den Reifenluftdruck gemessen.
Vorne 1,65 bar und hinten 1,90 bar, also nicht knüppelhart aufgepumpt.
Nachdem ich den Roller gestern geputzt habe, hat mich nun doch das
Schrauberfieber erwischt: Der Seitenständer wurde von seinem Spiel
befreit und der Anschlag optimiert. Als nächstes kommt eine sebst-
gebaute Nummernschildhalterung aus 3mm ABS-Platte. Dann sehen
wir im Frühjahr mal weiter.

Schlabotnick
Beiträge: 14
Registriert: So 19. Aug 2018, 17:01
Roller: kurzzeitig NIU NGT
PLZ: 41470
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: Überführungsfahrt NGT

Beitrag von Schlabotnick »

Da ich den Heckbereich weitgehend auseinander gebaut habe,
wurden schon mal ein paar Bilder gemacht:
Seitenständer getunt.jpg
Regler.jpg
Innenraum.jpg
Heck.jpg

Schlabotnick
Beiträge: 14
Registriert: So 19. Aug 2018, 17:01
Roller: kurzzeitig NIU NGT
PLZ: 41470
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: Überführungsfahrt NGT

Beitrag von Schlabotnick »

Habe heute das Thema NIU N-GT für mich abgeschlossen.
Der Roller ist verkauft. Vielleicht werde ich nächstes Jahr
der Firma Etergo mit dem Appscooter mal eine Chance geben.
Hat den vielleicht schon jemand vorbestellt?

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 882
Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
Roller: eRetroStar
PLZ: 58135
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Überführungsfahrt NGT

Beitrag von Dirk »

:D ;) year... ähhh yeahhhh

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 385 Gäste