Moin,
Ich hole morgen meinen M+ ab und werde damit vorrangig so weit pendeln, daß ich nicht nur zuhause sondern in der Firma laden muss, was ich auch kann bzw. darf.
Da wäre es natürlich schön, wenn ich ein zweites Ladegerät hätte, um eines im Büro zu lassen.
Nun sehe ich, daß das knapp 200 € kosten soll.
Ähem, das BMS ist im Akku, das Ladegerät ist nur ein dummes 48V 5A Netzteil. Sowas kostet beim Chinamann keine 20€.
Ich habe den Roller noch nicht aber ich glaube das sind so 5-6 Kontakte.
Hat das schonmal einer untersucht, was das für Kontakte sind?
Man müsste sonst mal mitloggen, was da auf den Leitungen passiert.
Was die machen, was da passiert?
Wenn da nichts hochintelligentes kommuniziert wird, könnte man das für <50€ nachbauen.
Den Stecker z.B. 3D-drucken usw..
Sind hier Elektronikfreaks, die für sowas zu haben wären? Vielleicht sogar Raum Hamburg?
Alternative: Nachbauten aus China. Man muss das Rad ja nicht das 3. Mal neu erfinden.
Gruß,
Norbert
Ladegerät M+
- Norbert
- Beiträge: 3300
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 16. Jul 2019, 17:17
- Roller: NIU m+ Sport
- PLZ: 09117
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät M+
Hallo Norbert
Mich interessiert das auch was die Kontakte machen kann dir dabei aber nicht helfen werde aber verfolgen was hier zum Thema geschrieben wird
Du kannst aber dein Ladegerät im niu mitführen da ist genug platz neben dem Akku
Ich hätte aber auch ein 2. Ladegerät was ich dir für 120 Euro geben könnte da ich es noch nie gebraucht habe
Mich interessiert das auch was die Kontakte machen kann dir dabei aber nicht helfen werde aber verfolgen was hier zum Thema geschrieben wird
Du kannst aber dein Ladegerät im niu mitführen da ist genug platz neben dem Akku
Ich hätte aber auch ein 2. Ladegerät was ich dir für 120 Euro geben könnte da ich es noch nie gebraucht habe
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 11:48
- Roller: Niu N-GT
- PLZ: 33106
- Wohnort: 33106
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät M+
Moin,
in einem anderen Thread (zum NGT) hatte ich das erklärt bekommen:
die beiden dickeren Pole sind die + und - Leitung zur Batterie und die 3 anderen sind ein einfacher CAN-Bus (--> Wikipedia ).
Es mag sein, dass es "dumme" Netzteile gibt, wie einfach nur Energie liefern, aber die teureren werden mit dem BMS der Batterie kommunizieren und z.B. Die Ladespannung reduzieren, wenn der Akku nahezu voll ist.
Deine Entscheidung ...
in einem anderen Thread (zum NGT) hatte ich das erklärt bekommen:
die beiden dickeren Pole sind die + und - Leitung zur Batterie und die 3 anderen sind ein einfacher CAN-Bus (--> Wikipedia ).
Es mag sein, dass es "dumme" Netzteile gibt, wie einfach nur Energie liefern, aber die teureren werden mit dem BMS der Batterie kommunizieren und z.B. Die Ladespannung reduzieren, wenn der Akku nahezu voll ist.
Deine Entscheidung ...
- Norbert
- Beiträge: 3300
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät M+
Moin,GorchFock hat geschrieben: ↑Mi 24. Jul 2019, 09:36Moin,
in einem anderen Thread (zum NGT) hatte ich das erklärt bekommen:
die beiden dickeren Pole sind die + und - Leitung zur Batterie und die 3 anderen sind ein einfacher CAN-Bus (--> Wikipedia ).
Es mag sein, dass es "dumme" Netzteile gibt, wie einfach nur Energie liefern, aber die teureren werden mit dem BMS der Batterie kommunizieren und z.B. Die Ladespannung reduzieren, wenn der Akku nahezu voll ist.
Deine Entscheidung ...
Wenn das ein Ladegerät für eine bestimmte Zellenzahl ist, dann braucht das Ladegerät nix reduzieren, die Ladeschlussspannung ist die Grenze und fertig.
Ist das für verschiedene Spannungen geeignet ist, dann muss da eine Kommunikation stattfinden. Ein Temperatursensor wäre sehr sinnvoll, also nicht laden wenn Akku zu warm oder zu kalt.
Ich denke auch da findet Kommunikation statt.
Wenn es aber einfach gehalten ist, kann man das locker reverse engineeren indem man mitschnüffelt. Sinnvoll wären nur Temperatur und Spannung oder Akkutyp, das kriegt man raus.
Es ist aber ein Leichtes, sowas so zu verknispeln, daß das nie mit einem Eigenbau geht. Akku sendet eine Zufallszahl und erwartet vom Ladereät ein berechnetes Ergebnis. Stimmt das nicht, lässt sich der Akku nicht laden.
Das mit der Entscheidung: Büschn kenne ich damit aus. Das Risiko den teuren Akku zu schrotten wäre mir viel zu groß, um irgendwas auszuprobieren. Das müsste schon offensichtlich und klar sein, was das Ladegerät macht bzw. machen muss.
Wenn ich aber das hier lese:
@Maxpower: Halte das Ding bitte fest. Ich denke ich wähle lieber diese Option. Ich melde mich nächste Woche per PN, ok?maxpower26 hat geschrieben: ↑Mi 24. Jul 2019, 06:16Hallo Norbert
Mich interessiert das auch was die Kontakte machen kann dir dabei aber nicht helfen werde aber verfolgen was hier zum Thema geschrieben wird
Du kannst aber dein Ladegerät im niu mitführen da ist genug platz neben dem Akku
Ich hätte aber auch ein 2. Ladegerät was ich dir für 120 Euro geben könnte da ich es noch nie gebraucht habe
Gruß,
Norbert
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 16. Jul 2019, 17:17
- Roller: NIU m+ Sport
- PLZ: 09117
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: XDK und 392 Gäste