Ja klar kann man (habe ich etwas anderes behauptet?) das führt aber nicht dazu, dass wenn der Anbieter seine Werbung durchdrücken will diese Mails dauerhaft im Spamfiltern landen. Meine Bemerkung bezog sich lediglich auf den Umstand, das dort nicht dein Spamfilter existiert, sondern der des Anbieters den du mit deinen Wünschen ergänzen kannst, wenn er diese Akzeptierst.
Ich versuche aktuell z.b. den Zwangsfilter von web.de zu beseitigen, in dem ich jede Spam im Webmailer als Nichtspam kennzeichne (und diese von meinen Mailclient filtern lasse, wie bisher). Da eben ständig von mir erwünschte Mails hängen bleiben. Es funktioniert aber nicht.
Auch das impliziert meine Aussage bereits. Ich weiß nicht was du hier ergänzen willst.
Meine Bemerkung war aber eine andere. Wenn du eine Mail irgendwo einträgst (oder eintragen musst) dann hast du dem Empfang der Mail ja zugestimmt und evtl. bekommst du dar+über auch wichitge Meldungen, z.b. wenn du dein Passwort zurücksetzen musst. Ob das dann "werbeflut" ist, ist dann wiederrum Definitionsfrage. Aber für mache ist die Schwelle niedriger, für andere höher. Letztlich ist das beste, wenn man sich einen e-mail client einrichtet und dort den Spamfilter mit seinen Wünschen trainiert, da diese i.d.R. "lernen".