NIU mit 3 Batterien

zock3r1608
Beiträge: 240
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von zock3r1608 »

Das Entlade-C Rating ist bei EVO ebenfalls sehr hoch. Selbst bei hohen SOC Zuständen lässt Vollgas fahren die Zellspannung auf unter 3,5V fallen und die Temperatur sehr schnell ansteigen.

Siehe hier: https://youtu.be/Xnd2K1DdEfE?t=542

Was mich interessieren würde, weiß jemand die Akkukonfiguration der EVO Akkus?

20 Zellen in Serie ist klar, aber wieviele parallel. Kapazität ist etwas weniger als die NQiX: 72V 26Ah. Dafür ist die Bauform größer, Frage ist eben ob ältere Zellmodelle verwendet wurden, welche nicht eine so hohe Single Cell Kapazität haben und trotzdem zum Bsp. 10 parallel geschaltet sind.

Wenn ich mir zum Beispiel die Samsung 35e anschaue die ich bestellt habe, haben 8 Amps Dauerstrom bei ca. 3350mAh, welche dann bei 10P 80 Ampere Entladeleistung bei 33Ah bedeutet. Was schon eine Improvement wäre, wenn man beide umbaut und hat knapp über 1,2 kWh mehr Energie dabei.

josch91
Beiträge: 360
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von josch91 »

zock3r1608 hat geschrieben:
Mo 12. Mai 2025, 16:55
Das Entlade-C Rating ist bei EVO ebenfalls sehr hoch. Selbst bei hohen SOC Zuständen lässt Vollgas fahren die Zellspannung auf unter 3,5V fallen und die Temperatur sehr schnell ansteigen.

Siehe hier: https://youtu.be/Xnd2K1DdEfE?t=542

Was mich interessieren würde, weiß jemand die Akkukonfiguration der EVO Akkus?

20 Zellen in Serie ist klar, aber wieviele parallel. Kapazität ist etwas weniger als die NQiX: 72V 26Ah. Dafür ist die Bauform größer, Frage ist eben ob ältere Zellmodelle verwendet wurden, welche nicht eine so hohe Single Cell Kapazität haben und trotzdem zum Bsp. 10 parallel geschaltet sind.

Wenn ich mir zum Beispiel die Samsung 35e anschaue die ich bestellt habe, haben 8 Amps Dauerstrom bei ca. 3350mAh, welche dann bei 10P 80 Ampere Entladeleistung bei 33Ah bedeutet. Was schon eine Improvement wäre, wenn man beide umbaut und hat knapp über 1,2 kWh mehr Energie dabei.
Interessante Aufzeichnung.

Bei 50% SoC wird die abrufbare Leistung von ca 4900W auf 3850W reduziert. Das sind 20% weniger Leistung und das spürt man leider auch sehr beim fahren. Wird hier einfach nur eine hinterlegt SoC/max Strom Kurve abgefahren, oder ist es doch intelligenter?

Die Zellspannung liegt dabei mit >3,3V noch im Rahmen und die Temperaturen am Ende mit <40°C auch! Evtl sitzen die Temp-Sensoren aber auch nicht optimal und die Temperatur steigt noch später? Vllt hat Niu hier einfach maximalen Puffer eingeplant.

0,3V Spannungseinbruch pro Zelle bedeutet natürlich viel Abwärme bei längerer Volllast. Grob überschlagen sind es 400W (0,3V bei 67A mal 20 Zellblöcke).

zock3r1608
Beiträge: 240
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von zock3r1608 »

Hi,

ja paar Zellen parallel mehr hätten nicht geschadet :-)

Also ich hab überlegt "tuning" via CAN Bus zu machen, aber habs aufgrund der eh schon sehr hohen Belastung der Akkus unterlassen.

Wir haben zwei Current bzw. Power Limits, einmal in der FOC das "hard limit" (welches ja per Updates herunter gesetzt wurde) und per ECU oder BMS vorgegebene (wer die CAN Meldung sendet weiß ich nicht) "soft limit", dieses wird immer geringer wenn die Akkus weiter entladen werden.

Man könnte einen Fake SOC senden und/oder Fake-Spannungen und schauen wie sich der Wert verhält, hab das Thema aber wie gesagt nicht weiter verfolgt und glaub mir auch nix groß notiert oder sonst wie Versuche unternommen.

Eine weitere Idee ist eine CAN Bridge zu verwenden (Mikrocontroller mit 2 CAN Interfaces), diese zwischen FOC und Roller schalten und alle Meldungen außer der durchlassen und einen eigenen Wert senden. Da man ja immer mehr Strom liefern muss, um bei sinkender Akkuspannung die Leistung zu erhalten, werden dann irgendwann die BMSse abschalten.

Also da einzugreifen würde meiner Meinung ja nur Sinn machen, wenn man eigene Akkus, Verkabelung sonstwas einbauen bzw. umbauen möchte.

Ich wollte mal ein Batteriepaket in den unteren Teil vom Roller einbauen, habs aber bisher nicht geschafft. Da ich jetzt auch mehr als genug Akkus hab, heißt es erstmal die auszunutzen. Platz ist mehr als genug unten drin, wenn man die 12V gegen einen kleinen LFP tauscht und den unter den Sitz moved. Kann hier "leider" gut sehen: viewtopic.php?f=63&t=43745

josch91
Beiträge: 360
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von josch91 »

Leider fehlen Daten von vor dem Update. Ich tippe die max. Leistung aus der Batterie war gar nicht höher sondern nur der Phasenstrom beim anfahren.
Zumindest habe ich noch kein Niu-Display gesehen, das >10kW angezeigt hat. Und die Werte auf dem Display scheinen mit deinem Logging ja übereinzustimmen, also gehen ich davon aus, dass sie das vor dem Update auch schon waren.

Spannend wäre ein Tuning über CAN nur mit zusätzlichen Akkus. Akkus komplett ersetzen wäre vom Gewicht natürlich optimal, aber da meine auch noch top in Schuss sind (bei >100 Zyklen) ist es mir auch zu schade und sowieso zu aufwendig.

Ich werde meinen Roller bei Gelegenheit auch mal zerlegen um den besten Ort für zusätzliche 20-40Ah zu suchen. Bin gespannt wie die ECU/BMS reagiert und ob die Leistung in gleichen Maßen reduziert wird (ich tippe leider auf ja).
Zuletzt geändert von josch91 am So 18. Mai 2025, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5051
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von Stivikivi »

Wer das H2 hat kann ja die Ursprüngliche Software draufklatschen und testen. Hab mein H2 nicht mehr sonst würde ich das zur Verfügung stellen.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

zock3r1608
Beiträge: 240
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von zock3r1608 »

Hi,

leider nicht, die alte FOC Versionen außer die N13 wurden entfernt. Die BMSse kann man zum Bsp downgraden und ein paar alte ECU Versionen sind auch noch drin.

Die hatten wohl Schiss dass das manche machen würden.

Ja mit dem Phasenstrom kann gut sein, ich kenne nur die N13 und nicht die "brachiale" Anfahrleistung. Ich habe noch ein Spare FOC irgendwann letztes Jahr auftreiben können, es kann sein das diese noch die alte Firmware drauf hat.

Wenn ich meine alte EVO zerlege, kann ich die mal anschließen (hab ja dann ein Kabelbaum) und schauen welche FW drauf ist und falls es wirklich eine ältere ist (glaube N10 oder N11 war die "Power-Version" ?) im Sommerurlaub mal einbauen und testen :-D

Die nächsten Wochen wenn die Arbeitslast mal wieder etwas niedriger ist, versuchen wir die Firmware der ECU zu dumpen und ggf. zu modifzieren (Stichwort Fehler 60), sprich die Onlinefunktionalität abschalten. Wenn das "recht gut" funktioniert und mit etwas Glück der gleiche Controller in der FOC sitzt, könnte man dort auch mal reinschauen, sprich kann man die Firmware einfach dumpen und wieder aufspielen (somit kann man zumindest wenn die Spare FOC die magische Turboversion hat, diese auch auf andere flashen).

josch91
Beiträge: 360
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von josch91 »

Eventuell reicht ja schon ein downgrade beim BMS? Eigentlich müsste die Batterie über CAN den max. Strom an den Controller schicken und dieser dann den Strom abrufen.
Außer der Batterie könnte nur noch die Controller und Motortemperatur relevant für eike Begrenzung sein.

Bin vorhin nochmal eine Runde gefahren. Bei 40% war selbst leicht Berg ab schwer auf 100 km/h zu kommen. Den Roller mehrere Stunden abstellen um alles abkühlen zu lassen ändert nichts.

zock3r1608
Beiträge: 240
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von zock3r1608 »

Ne BMS bringt nichts, hatte mal auf die V04 gedowngradet und anfänglich weniger SOC Verbrauch, hab mich aber selbst verarscht, es wurden nur die usable capacity zurückgesetzt.

Bei ca 20% ging es dann verdammt schnell runter, nach einem oder mehrmaligen neu aufladen, hat der dann wieder die echte Kapazität gelernt.

Beim Update auf die V06 ist dann wieder das gleiche passiert, sieht erst nice aus, bis man die Reserve braucht.
viewtopic.php?p=371543#p371543

josch91
Beiträge: 360
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: NIU mit 3 Batterien

Beitrag von josch91 »

Die Ergebnisse sind nicht super akkurat aber vom Gefühl kommt das hin. Der SoC war 96-97%. Ab 100% SoC ist der Anschub echt enorm. Jedes Prozent weniger Akku kostet direkt Leistung.

Die Messung war sogar leicht Berg auf bis 50 und danach ging es leicht Berg ab.

Ich wünschte mir einen dritten Akku wäre diese Leistung länger möglich. Leider wird der Umbau bei mir auch noch dauern da ich nebenbei noch ein Haus bauen muss :)
Dateianhänge
IMG_9220.jpeg

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 383 Gäste