Fragen zur MQI GT

Antworten
FraFly
Beiträge: 11
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 21:27
PLZ: 60
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von FraFly »

GLIWICE hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 10:02
D.h. drei Schrauben raus Innenverkleidung raus und mal schauen, vielleicht sind die Stecker dann ja ausversehen wieder dran ;-) Wir niemal nie keine Sau jemals interessieren. :?
Viel Spaß 8-)
Mit dieser Motivation baut sich auch so mancher PKW Fahrer die nicht zugelassenen LED Leuchtmittel von Amazon & Co ein. Es ist halt nicht erlaubt, was schade ist. Es wird aber einen Grund haben.

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von GLIWICE »

FraFly hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 10:47
GLIWICE hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 10:02
D.h. drei Schrauben raus Innenverkleidung raus und mal schauen, vielleicht sind die Stecker dann ja ausversehen wieder dran ;-) Wir niemal nie keine Sau jemals interessieren. :?
Viel Spaß 8-)
Mit dieser Motivation baut sich auch so mancher PKW Fahrer die nicht zugelassenen LED Leuchtmittel von Amazon & Co ein. Es ist halt nicht erlaubt, was schade ist. Es wird aber einen Grund haben.
Ja.
Was der Bauer nicht kennt.... das haben wir ja noch nie so gemacht ..... usw. ;-)
Ich jedenfalls bin froh das noch genauso wie es jetzt "verboten" ist legal zu haben 8-)

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von Thunder115 »

Das ist wie im Eiskunstlaufen. Da gibt es die A- und die B-Note.
Technical Merit verteilt beim 70km/h Modell alle 2 Jahre der TÜV und Co. und die
künstlerische Gestaltung der B-Note obliegt den uniformierten Wertungsrichtern auch beim 45er. ;-)

Solange die Leuchten schöne E-Kennzeichnung haben und Zusatzbezeichnungen für Begrenzungs- oder Positionslicht haben ist alles schick.
nachzulesen in der ECE 48

Es bleibt aber für alle anderen Leuchten immer noch der Weg eines Einzelgutachtens *scherz*
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

Benutzeravatar
loetlampe
Beiträge: 582
Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
PLZ: 50677
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von loetlampe »

Hallo zusammen,

ich heiße Gunnar, wohne in Köln und habe einen MQI GT vorbestellt, der demnächst beim Händler eintreffen sollte.
Hat jemand von euch die Daten aus dem Fahrzeugschein (70km/h Version), anhand derer man sich eine eVB Nummer schnitzen lassen kann?

Bin derzeit bei der HUK24, bei denen kann man kein Fahrzeug von NIU versichern, da es schlicht nicht geführt ist.
Daher wollte ich mit den passenden Daten mal bei der normalen HUK anfragen.

Gruß,

Gunnar
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!

Evolution
Moderator
Beiträge: 7333
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von Evolution »

Hallo Gunnar,

das ist recht simpel. Leichtkraftroller ist das Stichwort. Das kennt auch der "normale" Sachbearbeiter der HUK. Leider gibt es mittlerweile überall schlecht geschultes Personal, das auch kein Interesse an der Arbeit und der Materie hat, auf die sich die Arbeit bezieht. Da muss man sich ein dickes Fell anschaffen. Bei Roller bis 45 km/h ist es noch einfacher, da brauchst Du nur das normale Versicherungskennzeichen.

Beste Grüße

ManuHH
Beiträge: 157
Registriert: Di 25. Feb 2020, 11:05
Roller: NIU MQi GT(45)
PLZ: 22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von ManuHH »

kabee hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 09:53
Da sich hier die Kunden wieder mit Tiraden gegen die gierige Händlerschaft überschlagen und sowohl KSR als auch NIU mitlesen (Immerhin wird hier mitgelesen, wenn zu Vertriebsthemen schon keiner es für nötig befindet zumindest zurückzurufen): Wir werden für die MQi GT bis auf weiteres kein Originalzubehör vertreiben!. Wenn schon solche Preise für Zubehör aufgerufen werden, sollte es zum Verkaufsstart verfügbar sein und nicht irgendwann nach einem halben Jahr - speziell wenn man Preorder-Kampagnen fährt. Wenn wir im Einkauf netto mehr zahlen sollen als der Endkundenpreis brutto im Nachbarland beträgt, läuft da was grundsätzliches falsch. Wir beteiligen uns nicht an Kundenverar***e! :evil:

WhatsApp incoming in 3, 2, 1...
Das ist keine Kritik am lokalen Dealer. Natürlich soll der auch seinen Anteil verdienen. Aber diese Differenzen sind echt heftig. Zumal doch die KSR-Gruppe sicher ein höheres Einkaufsvolumen hat als alle Händler in den Niederlanden zusammen. Sicher wird auch der niederländische Händler seinen Anteil einpreisen. Aber das Eure Einkauspreise immer noch darüber liegen... find ich ziemlich heftig.

Dann drück ich den Händlern und uns Kunden die Daumen, das es bald gemäßigt läuft und wieder alle glücklich(er) sind.

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von kabee »

loetlampe hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 13:57

Daher wollte ich mit den passenden Daten mal bei der normalen HUK anfragen.
Leichtkraftroller, 3kW Leistung. Hersteller 1853 oder sonstige. Das sollte genügen.
ManuHH hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 15:20

Das ist keine Kritik am lokalen Dealer. Natürlich soll der auch seinen Anteil verdienen. Aber diese Differenzen sind echt heftig. Zumal doch die KSR-Gruppe sicher ein höheres Einkaufsvolumen hat als alle Händler in den Niederlanden zusammen. Sicher wird auch der niederländische Händler seinen Anteil einpreisen. Aber das Eure Einkauspreise immer noch darüber liegen... find ich ziemlich heftig.

Dann drück ich den Händlern und uns Kunden die Daumen, das es bald gemäßigt läuft und wieder alle glücklich(er) sind.
Das sollte auch keine pauschale Kritik am Kunden sein. Trotzdem sollte man so ehrlich sein, dass bei den Stückzahlen, die umgesetzt werden, der Verkauf von Zubehör eher ein Kundendienst als eine Einnahmequelle ist und zumindest die Kosten für Lagerhaltung und Logistik mit der Marge gedeckt sein sollten. Auch in den Niederlanden hängt ein Importeur dazwischen, der die Hand aufhält. Leider gibt es so einige Artikel, bei denen man sich als Händler wirklich genau überlegen sollte, ob man sie anbietet. Beispiel Reifendrucksensoren: Einen Zehner Marge und dann 20% Rücksendequote produziert zwar einen tollen Umsatz und viel Arbeit, aber Geld und zufriedene Kunden verdient man damit nicht.

FraFly
Beiträge: 11
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 21:27
PLZ: 60
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von FraFly »

GLIWICE hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 12:59
FraFly hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 10:47
GLIWICE hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 10:02
D.h. drei Schrauben raus Innenverkleidung raus und mal schauen, vielleicht sind die Stecker dann ja ausversehen wieder dran ;-) Wir niemal nie keine Sau jemals interessieren. :?
Viel Spaß 8-)
Mit dieser Motivation baut sich auch so mancher PKW Fahrer die nicht zugelassenen LED Leuchtmittel von Amazon & Co ein. Es ist halt nicht erlaubt, was schade ist. Es wird aber einen Grund haben.
Ja.
Was der Bauer nicht kennt.... das haben wir ja noch nie so gemacht ..... usw. ;-)
Ich jedenfalls bin froh das noch genauso wie es jetzt "verboten" ist legal zu haben 8-)
Ich weiß gar nicht auf wie vielen Ebenen die Argumentation fragwürdig ist. Vielleicht reicht einfach der Hinweis auf die Betriebserlaubnis und den daraus resultierenden Versicherungsschutz.

derHeiko
Beiträge: 213
Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
Roller: NIU MQi GT EVO
PLZ: 50827
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von derHeiko »

loetlampe hat geschrieben:
Mi 3. Mär 2021, 13:57
Hallo zusammen,

ich heiße Gunnar, wohne in Köln und habe einen MQI GT vorbestellt, der demnächst beim Händler eintreffen sollte.
Hat jemand von euch die Daten aus dem Fahrzeugschein (70km/h Version), anhand derer man sich eine eVB Nummer schnitzen lassen kann?

Bin derzeit bei der HUK24, bei denen kann man kein Fahrzeug von NIU versichern, da es schlicht nicht geführt ist.
Daher wollte ich mit den passenden Daten mal bei der normalen HUK anfragen.

Gruß,

Gunnar
Moin Gunnar, ich komme auch aus Köln und hatte das gleiche Problem.

Ich habe dann meinen Roller Dealer kontaktiert (Roller Revolution) und der hat mich an seine Hausversicherung verwiesen.
Der Roller fällt unter "Leichtkraftroller", wurde dann aber als Roller mit großem Kennzeichen versichert.
Macht bei mir nun 160 Euro Vollkasko bei SF0.

Frag mal einen Roller Händler, vielleicht kann seine Versicherung dies auch.
Bei fragen, einfach Fragen ;)

Benutzeravatar
loetlampe
Beiträge: 582
Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
PLZ: 50677
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur MQI GT

Beitrag von loetlampe »

Danke euch für die Tipps, habe es gestern Abend am Telefon mit einer Mitarbeiterin der HUK Versicherung hinbekommen, konnte sogar die alte SF der HUK24 mit übernehmen, zahle mit 300€ TK jetzt grandiose 44€ im Jahr, viel günstiger als nur Haftpflicht wird es nicht. eVB ist jetzt beim Händler, mal sehen wann die zulassen können.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Basti80 und 15 Gäste