wiewennzefliechs hat geschrieben: ↑So 17. Sep 2017, 20:28
Wie kommst du auf diese ominösen Brutto/Netto-Werte? Speziell bei Akkus von Chinarollern dürfte schon aus Kostengründen
auch die letzte Wattsekunde noch ausgenutzt werden. Da gibt es keine Reserven.
Wäre schön, wenn das so wäre. Bzw. auch nicht, denn Reserven in dem Sinne sind das ja nicht, will man mehr als 300 Zyklen und keinen vorzeitigen Batterietod.
Beispiel: Eine 29Ah Batterie enthält 10p Packs mit 2.9Ah Zellen par. Diese 2.9Ah
aus dem Datenblatt stehen aber nur im Idealfall zur Verfügung. Z.B. bei einer Entladung mit 0.5c, 20°C und einer DOD (Entladetiefe) von 100%.
Diese DOD setzt aber z.B. bei den NCR voraus, dass bis 4.2V (bzw. auch 4.3V) geladen wird und bis 2.5V (cut-off) entladen wird.
Die meisten China BMS, die ich bislang in den Fingern hatte, sehen aber Entladeschlussspannungen von ca.3V vor und die Zellen werden i.d.R. nur bis 4.1V (auch 4.0 bzw.4.15V) geladen. Gleiches gilt für Controller, die in der Regel auch bei ca.3V/Zelle (bezogen auf Uges) abschalten oder die Leistung reduzieren.
In Summe bedeutete dies, dass diese Systeme (sofern vollständig) immer
nicht vollständig Laden oder Entladen, sondern z.B. nur einen SOC von 75-85% bzw. reduzierten DOD zuliessen.
Dazu kommt noch, dass die Bruttokapazität der Zellen stets bei 20/25°C Zelltemperatur und niedrigen Entladeströmen** ermittelt wird. Beides in chin. E-Roller und Pedelec Batterien selten (Zelltemperatur) oder nie (niedrige Entladeströme) der Fall. Auch gibt es Abweichungen der angegebenen Bruttokapazität. Die Datenblätter garantieren z.B. bei einer PF Zelle, die als 2900mAh Zelle geführt wird, eine rated capacity von 2700mAh. Da aber die 2900mAh als typ. geführt werden,für Idealbedingungen, hat man auch kein schlechtes Gewissen.
All das führt dazu, dass die (nutzbare!)
Nettokapazität stets niedriger ist als die
Bruttokapazität, die chin. Batteriehersteller einfach durch Multiplizieren idealtypischer Datenblattangaben ermitteln. (Üblich: nZelle x Wh/Zelle)
Zur Ehrenrettung: Peugeot machte das beim E-Vivacity genauso, bzw. noch schlimmer, weil selbst bei der Bruttokapazität von 1,81kWh (Datenblatt SAFT) auf 2kWh (Pressemitteilung) aufgerundet wurde. Dafür halten die Batterien auch länger.
All dies lässt sich freilich nur DC seitig ermitteln und nicht mit einem AC Messgerät. Die oben erwähnten Golf GTE Fahrer haben es da einfacher, die können die Nettokapazität über die Diagnose in VCDS sehen.
PS: Bedeutet natürlich auch, dass Dein Emco weniger verbraucht, als Du bisher auf Basis der Bruttokapazität angenommen hast. Hol Dir doch einfach mal einen billigen Turnigy und prüfe es DC seitig. Vielleicht habe ich aber unrecht und EMCO presst seine Batterien ja auch bis 2.5V (cut-off) aus. Ich bezweifle das aber.
** Entladeströme: Die zur Verfügung stehende, entnehmbare Nettokapazität, steigt natürlich bei niedrigerer Belastung der Batterie, was auch klar macht, warum die Reichweitenangaben stets niedrige Geschwindigkeiten /Fahrstufen voraussetzen.