Hab natürlich NGT & NPro gemeint, auch in Bezug auf den N1S, den man auch dem M+ vorziehen könnte (Staufach, stärkerer Motor, geringere Reichweite, ... )Eifellaner hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 17:29Also bis auf die Reichweite, Abmessungen, Zuladung, Staufachgröße, Sattelgröße, Leistung und Bremsanlage ist fast alles gleich, hast Recht![]()
Unterschied NPro vs M+
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 16:10
- Roller: Niu MQi GT 100
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Staufach ist beim NPro gleich Null, wie beim M+.
Bremsen sind bei der Geschwindigkeit beim M+ schon sehr gut.
Die Presale Verkäufe zeigen, dass der NPro eigentlich zu teuer ist für die 45km/h. Man kann auch mal nach 70 bis 80km laden...Das ist vielen die 1700 Euro Mehrkosten nicht wert.
Bremsen sind bei der Geschwindigkeit beim M+ schon sehr gut.
Die Presale Verkäufe zeigen, dass der NPro eigentlich zu teuer ist für die 45km/h. Man kann auch mal nach 70 bis 80km laden...Das ist vielen die 1700 Euro Mehrkosten nicht wert.
Niu MQi GT 100 (1400km) @Niu M-Models on 

-
- Beiträge: 54
- Registriert: Mi 26. Sep 2018, 11:22
- Roller: NIU NQi GTS Sport
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Genau so sehe ich das auch. Der größere Motor gedrosselt auf 45 km/h bringt nichts mehr als auch der M+, die Beschleunigung soll laut Niu bei beiden Modellen, also NGT/NPro und M+ gleich sein.Boe-OF hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 17:52Staufach ist beim NPro gleich Null, wie beim M+.
Bremsen sind bei der Geschwindigkeit beim M+ schon sehr gut.
Die Presale Verkäufe zeigen, dass der NPro eigentlich zu teuer ist für die 45km/h. Man kann auch mal nach 70 bis 80km laden...Das ist vielen die 1700 Euro Mehrkosten nicht wert.
Man zahlt dann im Endeffekt nur für das Farbdisplay sowie den etwas größeren Roller 1.700 € mehr.
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Man zahlt vor allen für den zweiten Akku und die längere Lebensdauer des Akkus
Ein zweiter Akku kostet alleine schon ca. 1500€ aber der Vorteil beim NPro ist das die Akkus zusammengeschalten sind, was für die Akkus sehr schonend und damit Lebensverlängernd ist.
Beispiel:
wenn beim M+ der Akku nach ca.80 km immer zu 100% entladen ist, kann man ca. 500 Zyklen Lebensdauer erwarten.
wenn beim MPro der Akku nach ca.80 km immer zu 50% entladen ist, kann man ca. 6.000 Zyklen Lebensdauer erwarten.
Also mehr als 10 mal so viel Lebensdauer wenn man den Ladezustand immer zwischen 20% und 70% hält.
Auch das beim Fahren nur der ca. halbe Entladestrom gezogen wird schont den Akku zusätzlich.
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Sehr coole Grafik, kannte ich so bis jetzt nicht.
Für mich am interessantesten & alltagstauglich die 5.000 Zyklen bei immer den Ladungen zwischen 30% & 100%

P.S.: ich glaub du hast M+ & MPro genau gegenleich im Text verwendet?
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Die 5.000 Zyklen sind bei 0-70%
Nur 1.000 Zyklen sind es bei 30-100%
Merke: das Vollladen läßt den Akku schneller altern als das Leerfahren.
Hier kommt die Grafik her:
viewtopic.php?f=63&t=6130&p=92733&hilit ... ess#p92733
-
- Beiträge: 248
- Registriert: So 22. Okt 2017, 14:09
- Roller: Niu M1 Pro
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Leerfahren geht aber wohl kaum, da das Ding bei 10% auf 17Km/h runterregelt...null Laune.
Ich fahre 100-30...hält nur 1000 Zyklen. Aber bei 30Km pro Zyklus kann ich 30.000Km fahren...reicht !
Theoretisch brauch ich 12 Jahre dafür...so lang fahr ich den nie...nach 3 Jahren spätestens ist Schluss, da gibts was Neues
P.
Ich fahre 100-30...hält nur 1000 Zyklen. Aber bei 30Km pro Zyklus kann ich 30.000Km fahren...reicht !
Theoretisch brauch ich 12 Jahre dafür...so lang fahr ich den nie...nach 3 Jahren spätestens ist Schluss, da gibts was Neues
P.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 16:10
- Roller: Niu MQi GT 100
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
sehr interessante Grafik!!!DankePatrick022 hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 20:55Man zahlt vor allen für den zweiten Akku und die längere Lebensdauer des Akkus
Ein zweiter Akku kostet alleine schon ca. 1500€ aber der Vorteil beim NPro ist das die Akkus zusammengeschalten sind, was für die Akkus sehr schonend und damit Lebensverlängernd ist.
Beispiel:
wenn beim M+ der Akku nach ca.80 km immer zu 100% entladen ist, kann man ca. 500 Zyklen Lebensdauer erwarten.
wenn beim MPro der Akku nach ca.80 km immer zu 50% entladen ist, kann man ca. 6.000 Zyklen Lebensdauer erwarten.
Also mehr als 10 mal so viel Lebensdauer wenn man den Ladezustand immer zwischen 20% und 70% hält.
Auch das beim Fahren nur der ca. halbe Entladestrom gezogen wird schont den Akku zusätzlich.
![]()
Kann man sagen, dass die Häufigkeit des Aufladens keinen Einfluss auf die Kapazität hat?
Niu MQi GT 100 (1400km) @Niu M-Models on 

-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Gerade die Häufigkeit des Aufladens verursacht den Kapazitätsverlust und hat damit den stärksten Einfluss.
Aber es ist ein Unterschied ob man 6.000 mal oder nur 500 mal Aufladen kann.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 8. Nov 2018, 17:34
- Roller: NPro
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Ich (nur Führerschein B) hatte anfänglich (vor Einführung des gedrosselten NGT) mit dem M+ geliebäugelt, aber schlappe 150 kilo Nutzlast als auch die deutlich karger ausgeführte Sitzbank sind mir zu wenig, zumindest wenn man beabsichtigt auch zu zweit zu fahren und nicht (mehr) der Dünnste ist (bring ja selbst schon 85 ein
); 3kW sind ne ganz andere Hausnummer als 1,2kW, 12"-Reifen definitiv besser/sicherer als 10" und insbesondere die zwei(!) parallel betriebenen Hochleistungsakkus waren für mich kaufentscheidend - so kann ich den einen daheim laden und der andere bleibt im Roller auf der Straße und sichert Konnektivität/Alarmanlage. Das Farbdisplay ist zudem verheissungsvoll - insofern ist für mich der Aufpreis gemessen am M+ voll gedeckt und ich bin mir sicher, dass der NPro diesen mehr als wert ist. Freu mich schon sehr! 


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 389 Gäste