Im Augenblick erleben wir das, was beim RAM für Computer, Handies etc. ein „Schweinezyklus“ heißt. Die Nachfrage, vor allem nach Hochkapazitätszellen ist schneller gestiegen, als die Produktion. Erschwerend kommt hinzu, das die Anbieter „guter“ Zellen eine Oligopolstellung haben (also nur wenige Anbieter: LG Chem, Samsung, Panasonic und das sind schon die Großen, Namenhaften, ggf. noch CATL und in kleinerm Maßstab bzw. auf begrenzten Märkten Sony, Toshiba [wobei ich mir nicht sicher bin, ob die noch selber Produzieren oder nur ihren Namen hergeben]). Es besteht zumindest für die ersten drei keinen Grund sich groß mit niedrigen Preisen gegenseitig Konkurrenz zu machen. Das heißt, auf absehbare Zeit (rund 5 Jahre, ggf. mehr) kommen neue Anbieter nicht aus dem Quark und können keinen Druck auf die Zellenpreise machen. Selbst wenn, bekommen die großen wahrscheinlich Lizenzzahlungen von neuen Anbietern, für Patente, Produktionsverfahren etc., das heißt, sie verdienen möglicherweise bei anderen Herstellern mit. Die logische Konsequenz: Es besteht kein Marktdruck die Preise zu senken und die Hersteller können Geld in neue Gigafaktories etc. stecken oder in Forschung oder an Gewnne an die Besitzer abführen um ggf. Flauten in anderen Marktsegmenten zu überbrücken, also ganz anders, als die Prognosen der Automobilhersteller und die Kaffeesatzleser von den Börsen etc. vorhergesagt haben. Zudem scheit eine weitere Kapazitätssteigerung bei den Zellen zu Aufwändig oder nicht gewollt. Irgendwie hängen die seit ein paar Jahren bei max. 3600mAh bei den 18650er Zellen fest. Hier wurde mit einem Sprung auf über 4000mAh bis 2020 (sofern ich mich richtig erinnere) gerechnet, bisher sieht und hört man nicht einmal was von Muster- oder Vorserienmodulen, womit die Zielvorgabe 2020 langsam unwahrscheinlich wird.4KW hat geschrieben: ↑Mo 25. Feb 2019, 16:18…
Warum sollten die Akkus bilieger sein ?
Wenn beim herstellen die prod. Technik auf dem höchstem Stand schon ist, wird die Produktions- STÜCKZAHL erhöht, dadurch sinken die Produktionskosten der Akkus.
Der Hersteller könnte das eingesparte nach eigenem Ermessen voll weiter geben oder nur ein Teil sich selbst einstecken und einen anderen bis zu den Endkunden weiter geben.
Ob er das eingesparte Voll (um zb Markt zu erobern ) , zum Teil oder gar nicht weiter gibt steht dem Hersteller/Händler überlassen.
Aber grundsätzlich sehe ich hier Möglichkeiten sehr wohl die Preise nach Unten zu drücken.
![]()
Schon jetzt rächt sich, das in Europa keine Zellenfertigung in nennenswerten Stil existiert. Mal Abgesehen, das sich China einen großen Anteil am Lithiumvorkommen in der Welt gesichert hat. So oder so ist mit fallenden Zellenpreise auf absehbare Zeit nicht zu rechnen und mit den Handelsspannungen zwischen USA und China sowie USA und Europa werden die Hersteller wohl eher noch weitere Sichereitsreserven draufschlagen als jetzt den Preis zu senken.