Über 3 Hallsensoren wird dem Controller üblicherweise die genaue Postion der Felge angezeigt, so dass der taktgenau die 3 Phasen befeuern kann.
Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Synchronmotoren, da Permanentmagnete rundum innen in der Felge kleben:


Über 3 Hallsensoren wird dem Controller üblicherweise die genaue Postion der Felge angezeigt, so dass der taktgenau die 3 Phasen befeuern kann.
Über 3 Hallsensoren wird dem Controller üblicherweise die genaue Postion der Felge angezeigt, so dass der taktgenau die 3 Phasen befeuern kann.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Danke MEroller für das Bild.
Ich habe fleißig die Nuten im Stator gezählt und bin auf ca. 60 Nuten gekommen. Das sind dann 30 Spulen und somit 10 Polpaare.
Dann müsste bei 500 U/min der Motor mit einer Wechselstromfrequenz von 83,33 Hz gespeist werden.
Das ist nicht weit weg von der Netzfrequenz von 50 Hz und im Amiland von 60 Hz.
Für den Stator, dort wo die Wicklungen eingelassen sind, kann man dann die üblichen 50 Hz Motor-Trafobleche verwenden.
Die armen Chinesen die die 30 Spulen in der Produktion in die Nuten stopfen und verschalten müssen. Dabei darf die Isolation des Lackdrahtes nicht beschädigt werden. Was passiert wenn man nur eine Spule falsch anschließt oder der Wickelsinn falsch herum ist und wie kann man dann den Fehler finden???
Die Produktion der Radnabenmotoren ist Handarbeit und damit sind diese Spezialmotoren auch entsprechend teuer.
Soetwas kann man nicht in Deutschland produzieren, wenn der Motor noch bezahlbar sein soll.
Schade dass jetzt der Name Bosch auf einem reinen Chinaprodukt steht. Armes Deutschland und die deutschen Arbeitsplätze!!

Ich habe fleißig die Nuten im Stator gezählt und bin auf ca. 60 Nuten gekommen. Das sind dann 30 Spulen und somit 10 Polpaare.
Dann müsste bei 500 U/min der Motor mit einer Wechselstromfrequenz von 83,33 Hz gespeist werden.
Das ist nicht weit weg von der Netzfrequenz von 50 Hz und im Amiland von 60 Hz.
Für den Stator, dort wo die Wicklungen eingelassen sind, kann man dann die üblichen 50 Hz Motor-Trafobleche verwenden.
Die armen Chinesen die die 30 Spulen in der Produktion in die Nuten stopfen und verschalten müssen. Dabei darf die Isolation des Lackdrahtes nicht beschädigt werden. Was passiert wenn man nur eine Spule falsch anschließt oder der Wickelsinn falsch herum ist und wie kann man dann den Fehler finden???
Die Produktion der Radnabenmotoren ist Handarbeit und damit sind diese Spezialmotoren auch entsprechend teuer.
Soetwas kann man nicht in Deutschland produzieren, wenn der Motor noch bezahlbar sein soll.
Schade dass jetzt der Name Bosch auf einem reinen Chinaprodukt steht. Armes Deutschland und die deutschen Arbeitsplätze!!





-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Auweia, da schliff aber der Stator an den Magneten. Radnabenmotoren gehören zwar zu der Gruppe der Synchronmotoren, sind aber nicht drehzahlkonstant wie Synchronmotoren am 3 * 400V 50Hz Netz.
Andreas7
Es gibt auch Radnabenmotoren mit 14kW und größer. Die Nenndrehzahl der 4kW Radnabenmotoren liegt meist zwischen 500 und 1.000 1/min. Mein E-Max Motor hat 40Magnete (20 Polpaare). Es handelt sich somit um einen 20-poligen Motor. Für 45km/h braucht er 500 1/min. Ein vergleichbarer Govecs 2.4 Roller hat einen Mittelmotor mit 4.000 1/min? Da Leistung auch über die Drehzahl gewonnen wird wiegt er nur 6kg? statt 20kg. Ein Mittelmotor benötigt Platz. Insofern ist der verbleibende Raum für die Batterie kleiner. Dann ist da noch die Sache mit den ungefederten Massen. Da sollte der Govecs 2.4 einen leichten Vorteil haben. Grundsätzlich sind in unseren Rollern wohl eher preisgünstige Federungselemente eingebaut.
Andreas7
Es gibt auch Radnabenmotoren mit 14kW und größer. Die Nenndrehzahl der 4kW Radnabenmotoren liegt meist zwischen 500 und 1.000 1/min. Mein E-Max Motor hat 40Magnete (20 Polpaare). Es handelt sich somit um einen 20-poligen Motor. Für 45km/h braucht er 500 1/min. Ein vergleichbarer Govecs 2.4 Roller hat einen Mittelmotor mit 4.000 1/min? Da Leistung auch über die Drehzahl gewonnen wird wiegt er nur 6kg? statt 20kg. Ein Mittelmotor benötigt Platz. Insofern ist der verbleibende Raum für die Batterie kleiner. Dann ist da noch die Sache mit den ungefederten Massen. Da sollte der Govecs 2.4 einen leichten Vorteil haben. Grundsätzlich sind in unseren Rollern wohl eher preisgünstige Federungselemente eingebaut.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Hehe, so heißt auch das Bild in seinem ursprünglichen Namen

@ andreas7: jede Phase ist in viele kleine Litzen gebündelt, was sie sehr biegsam und flexibel macht zum von Hand wickeln. Jede der 3 Phasen muss um jeden dritten Pol gewickelt werden, d.h. immer zwei werden übersprungen. Dies sorgt für die radialen Stränge um den Stator rum. Der Polschlitz wird dabei mit Bambusstücken verschlossen - da sind die Chinesen von ehemals erider sogar nachhaltig unterwegs gewesen. Was die mit Bosch bezeichneten Motoren da haben weiß ich allerdings nicht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1902
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Respekt ! ! Was "ihr" alle wisst !
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
- Roller: NIU GTS PRO
- PLZ: 2
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Gibt auch Innenläufer-Synchronmotoren und nun?
Der prinzipielle Unterschied zwischen Asynchron- und Synchronmotoren, beim ersten läuft der Rotor langsamer als das Drehfeld, beim zweiten gleichschnell zum Drehfeld, hat doch nichts damit zu tun, ob es sich um einen Innenläufer oder einen Außenläufer handelt.
Der Asynchronmotor (ASM) ist günstiger her zu stellen und hat einen schlechteren Wirkungsgrad als der Synchronmotor.
Das spricht bei den Rollern mit Nabenantrieb eher für den ASM.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Nimm an, was Du willst...
Ich zumindest weiß, was mich über 30 000km angetrieben hat

Ich zumindest weiß, was mich über 30 000km angetrieben hat

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
- Roller: NIU GTS PRO
- PLZ: 2
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Ja, das will ich nicht abstreiten, nur das was du vorher geschrieben hattest:
ist definitiv keine richtige Begründung.Synchronmotoren, da Permanentmagnete rundum innen in der Felge kleben:
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
An deinem Unwissen verschwenden Ingenieure aus dem Forum nur ihre Zeit.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
- Roller: NIU GTS PRO
- PLZ: 2
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
dann stehst du ebenfalls hinter der Meinung, dass Innenläufermotoren keine Synchronmotoren sein können und dass das Kennzeichen von Asynchronmotoren ein außenliegender Rotor mit Permanentmagneten ist?
Versuche es mal mit Lesen....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 388 Gäste