Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

andreas7
Beiträge: 233
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von andreas7 »

Noch eine Anmerkung.
So ein Adapter kann man sich leicht selbst bauen, was ich regelmäßig mache.
Die roten CEE-Stecker sind allesamt für Drehstrom ausgelegt. Es gibt drei Phasen also: L1; L2 und L3; Nulleiter und Schutzleiter.
Zwischen den drei Phasen und dem Nulleiter liegen 230 Volt, was für das Ladegerät benötigt wird.
Für Schuko benötigt man nur eine Phase, es ist also egal ob man L1; L2 oder L3 nutzt.
Im Stecker sind die fünf Anschlüsse: L1; L2; L3; N; und Pe (protective earth, also Schutzleiter) gekennzeichnet.

Achtung: bei Schuko immer nur eine Phase; Nulleiter und Schutzleiter anschließen.

Niemals statt des Nulleiter eine weiter Phase anschließen. Zwischen L1 und L2 und auch L3 liegen 400 Volt an.
Nur zwischen Nulleiter und L1 oder L2 oder L3 liegen 230 Volt an.
Mit 400 Volt zerstört man sofort das Ladegerät.
Das sollte man unter Umständen mit einem Spannungsmesser prüfen, wenn man der Drehstrominstallation nicht traut.

Warum erscheint mein Beitrag doppelt im Forum??? :shock: :shock:

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von chrispiac »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Fr 2. Mär 2018, 13:57
chrispiac hat geschrieben:
Fr 2. Mär 2018, 11:18
Ganz genau, an der Wand befindet sich ein Stecker...
Und an dem wiederum kann man keinen Roller laden ;)
Das meinte ich dann auch mit dem Posting:
Dann dürfte der Besitzer über deine Anfrage nicht erfreut sein…
. Jetzt ist hoffentlich klargestellt, dass das dann technisch nicht möglich ist. (Puh, langes "Off Toppic", dafür das ich mal nicht eindeutig geantwortet habe ... -ver-"Alf" ich jetzt langsam? Ist das Ansteckend?) ;)

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von chrispiac »

andreas7 hat geschrieben:
Fr 2. Mär 2018, 14:30
...
Warum erscheint mein Beitrag doppelt im Forum??? :shock: :shock:
Weil deine Antwort wichtig ist :!:
Scherz beiseite - das liegt an der buggy Forensoftware phpBB, die mit Umbrüchen (nach 10 Postings) so ihre Schwierigkeiten hat. Da gibt es inzwischen bessere Lösungen (wie z. B. Discourse), aber ich will nichts gesagt haben, sonst klopft nachher ein Admin an und will mir eine Aufgabe übertragen...

celiyan
Beiträge: 24
Registriert: Do 25. Jan 2018, 12:01
Roller: NIU N1S
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von celiyan »

Erstmal vielen Dank für eure Antworten! Ich habe nachgefragt. Es handelt sich um 5 Polige 32A Anschlüsse. Allerdings müssten diese noch für eine Stromabnahme vorbereitet werden, so z.B. Anschluss eines Stromzählers. Die Arbeiten wären aber zu teuer und somit entnehme ich den Akku lieber weiter.

andreas7
Beiträge: 233
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von andreas7 »

An einen Drehstromanschluß mit 32A Absicherung kann man Verbraucher mit 22kw anschließen.
Das ist richtig viel Kraftstrom!! :cry: :cry:
Die komplette Elektroinstallation in meinem Reihenhaus ist mit drei Sicherungen 35 A abgesichert.
Das ist für eine Schukosteckdose viel zu viel. Einen Adapter auf Schuko, ohne 16 A Zwischensicherung ist brandgefährlich.
Für das Ladegerät des NIU würde auch ein Sicherungsautomat (eventuell C Auslösecharakteristik) mit 6 A dicke ausreichen.

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von Eule »

andreas7 hat geschrieben:
Mi 7. Mär 2018, 13:49
Verbraucher mit 22kw
...sind z.B. handelsübliche Warmwasser-Durchlauferhitzer, sollten als Minimum für jede Wohneinheit zur Verfügung stehen. Hinzu kommen ja noch fette Verbraucher wie Spül-, Waschmaschine, Herd etc.. Aber du hast natürlich Recht: Man muss schauen, was geht und rechnen. Es gibt z.B. Tesla-Besitzer, die sich eine Vorrangschaltung gebaut haben bzw. haben lassen: Wird der Durchlauferhitzer eingeschaltet, dann bekommt das Auto in der Garage halt solange keinen Saft. Ist man mit dem Duschen fertig, wird weitergeladen :)
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

andreas7
Beiträge: 233
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von andreas7 »

Hallo Eule,

Die 35 A Neozet Schmelzsicherungen sind sehr träge. Bis die mal durchbrennen muss viel passieren.
Im Haus haben wir zwei elektronisch geregelte 21 kw Durchlauferhitzer und einen 11 kW Elektroherd.
Das geht problemlos als Vorsicherung, bevor jede Menge Sicherungsautomaten kommen. Habe noch nie eine Schmelzsicherung wechseln müssen.
Die 21kW Durchlauferhitzer sind nur mit 25 A Automaten abgesichert. Das ist relativ schwach geht aber auch problemlos.
Die elektronisch geregelten Durchlauferhitzer benötigen bei einer Wassertemperatur von 40 Grad keine volle Leistung.

Das ist alles keine Dauerleistung über Stunden.
Wenn man einen Tesla mit einer 100kWh Batterie laden will, dann hat man über 4 Stunden Vollast auf dem Drehstromanschluss.
Das ist eine ganz andere Nummer, auch für das Energieversorgungsunternehmen.

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von Eule »

andreas7 hat geschrieben:
Do 8. Mär 2018, 15:47
Das ist eine ganz andere Nummer, auch für das Energieversorgungsunternehmen.
Ach was, Pipifax! Es kommt wie gesagt immer drauf an...

Vor Jahrzehnten wurden etliche Straßenzüge/Häuser/Wohnungen mit fetten Kabeln verbaut, weil Stromversorger den billigen Nachtstrom propagierten und loswerden mussten. Also wurden Speicherheizungen verbaut, das einem Hören und Sehen verging (incl. Asbest). Häuser mit acht und mehr Mietparteien/800qm Wohnfläche...da brummte der Trafo am Straßenrand...und in kalten Nächten konnten die Straßen nicht vereisen :lol:
Die Kabel liegen heute noch, auch wenn inzwischen die Stromschlucker entfernt wurden. Hat aber nicht jeder, leider ;)
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 379 Gäste