Nein, das ist nicht verschieden. Das ganze ist vom Gesetz vorgeschrieben.
Eigentlich sollte das logisch sein, aber ich vermute hier, das eine Abschöpfung illegaler Praktiken erfolgen soll.
Ja stimmt kommt mir auch gerade ist ja auch klar, da wird dann wahrscheinlich zu den 25er Papieren ein Eintrag vom TÜV auf 45km/h stattfinden.
Und damit dann zum Landratsamt. Und diese tragen dann in den 25er Papieren die 45 km/h ein.
Hätte ich die 45er Papiere von Anfang an, dann hätte ich 2 mal zum TÜV gemusst. So ist es schon gut, nur danach zum entrdosseln hin.
Deinen Satz mit Abschöpfung... Habe ich nicht ganz verstanden.
Ich frage mich, wieso anscheinend kaum ein Händler die Schulungsunterlagen liest... oder zumindest das, was auf dem Lieferschein des 25km/h-Controllers steht.
Folgendes Vorgehen:
Kunde bestellt den 25km/h-Controller beim Händler
Händler bestellt Controller beim Importeur und Erhält Controller und neue Speedplate
Erklärung: Seit Euro4 wird auf dem Typenschild die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs angegeben.
Händler baut 45km/h-Controller aus und 25km/h-Controller ein
Händler vergewissert sich durch eine Probefahrt mit seiner roten Nummer (genau dafür ist die rote Nummer da), dass der Controller ordnungsgemäß tut, kloppt die Speedplate ab und nietet die 25km/h-Speedplate dran, schimpft, dass er an eine Niete wegen dem Batteriekasten nicht drankommt und baut den ganzen Roller auseinander, schimpft wieder und baut das Ding wieder zusammen.
Händler schickt die 45km/h-Speedplate sowie (eventuell) 45km/h-CoC zum Importeur und schwört auf das Blut seiner Schwiegeroma, dass er das alles brav umgebaut hat
Importeur schickt 25km/h-CoC zum Händler
Kunde ist natürlich Eigentümer beider Controller und nimmt auch beide Controller in Besitz.
Zum Rückrüsten wird die Speedplate nicht getauscht, sondern der Controllerumbau eingetragen (TÜV/DEKRA/Werauchimmer). Ebenso wird bei 45km/h-Fahrzeugen verfahren, die bereits am Verkehr teilgenommen haben, also schonmal ein Versicherungskennzeichen hatten.
Ja leider wollen die nur verkaufen und haben null Ahnung von dem Teil.
1. Ich muss mal schauen ob er überhaupt das 45er Typenschild entfernt hat, du nennst es Speedplatte. Ich denke du meinst das Typenschild.
Denn ich bekam die 25er Papiere mit dem Typenschild mit Büroklammer angeheftet für 25km/h erst über 1 Woche nach dem ich den Roller hatte später in die Hand.
Wo Sitz das Ding genau, unter der Batterie?
2. Nach 2 Tagen hatte der Sohnemann im Hinterreifen sich eine Schraube rein gefahren, laut Händler er muss auch erst mal schauen wie er den Reifen demontiert. Hatte er auch noch nicht gemacht. Zum Glück kannte sich unser Reifenhändler vor Ort aus.
3. Wir wollten ein Topcase. Er meinte er bestellt den originalen Halter, aber das Topcase nicht von NIU, weil doppelt so teuer und kein Helm passt rein. Sondern eins von Ihm. Ok gemacht, ja aber ohne Bohren oder mechanische Veränderung passt sein Topcase nicht. Aussage Händler, habe ich auch noch nicht montiert, müsste auch mal schauen.
Der NIU sollte eigentlich mit Topcase zu uns kommen, nur leider hat er den Halter erst bestellt nachdem der Roller bei Ihm war. Somit musste ich es selbst montieren, damit zumindest der Roller rechzeitig zum Geburtstag unseres Sohnes da ist. Das Topcase konnte ich somit aber erst über 1 Woche nach Geburtstag montieren. Bestellt wurde der Roller im Mai. Und dann der Ärger mit nicht passender Adapterplatte zum orginalen Halter.
Jetzt hat er Urlaub und ich renne rum um alles zu klären. Die brauchen sich nicht wundern, wenn die Leute im Internet bestellen. Eigentlich erwarte ich den besseren Service beim Händler vor Ort. Aber so naja egal jetzt ist alles gelöst und chillen, hilft ja nichts.
Eines vielleicht noch, beim zurückumbau auf 45er, langt es nicht nur den Controller zu tauschen und zum TÜV zu gehen, sondern man muss auch zur Zulassungsstelle und dies in den Papieren eintragen lassen.
Das sollte hier irgendwo stehen, im Helmfach oder am Rahmen...
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Das einzige was ich gefunden habe ist unter der Sitzbank die Seriennummer R..... einmal als Aufkleber und einmal gestanzt.
Die gleiche Nummer steht jetzt auf den lose beigelegten 25er Alu Typenschild mit weiteren Daten wie Kw, dass 25er Typenschild ist zum anbringen mit Nieten gedacht.
Dachte nun das, dass 45er ja genauso aussieht und per Nieten irgendwo angebracht ist. Finde aber auch keine Löcher wo es mal war.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen! Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Ja, das Typenschild befindet sich am Rahmen, in Fahrtrichtung rechts, in etwa über der Aufnahme des Hauptständers. Das 45er muss der Händler demontieren und das neue drannieten. Das Typenschild hat in Kundenhänden eigentlich nichts verloren... Genau solche Händler/Werkstätten sind der Haupt-Grund, warum die Roller auf 45km/h begrenzt sind, warum die Bürokratie mit dem Umrüsten so hoch ist, warum es einen zweiten Geschwindigkeitssensor geben muss und warum die ECU manipulationssicher sein muss... Und letztendlich, warum bei uns legal homologierte Roller so teuer sind.
Bedankt euch alle bei diesen *§$%&#