Vorsicht, diese Aussage ist so nicht korrekt. Ein Zyklus ist etwas anderes als einmal an das Ladegerät anschließen. Entscheidend ist die Anzahl der Zyklen, wie auch in der Grafik dargestellt. Damit ist ein vollständiger Durchlauf von Akku entladen bis Akku ist wieder ganz aufgeladen gemeint. Ob ein Zyklus mit z.B. viermal anschließen an das Ladegerät oder nur einmaligem anschließen durchgeführt wird ist dabei vollkommen unerheblich.Patrick022 hat geschrieben: ↑Fr 12. Okt 2018, 10:28Gerade die Häufigkeit des Aufladens verursacht den Kapazitätsverlust und hat damit den stärksten Einfluss.
Aber es ist ein Unterschied ob man 6.000 mal oder nur 500 mal Aufladen kann.
Unterschied NPro vs M+
- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Das ist die Frage... In den meisten Grafiken bezieht sich "Zyklus" auf einen Teilzyklus zwischen den angegebenen DOD und SOC. Bei den "Fraunhofer-Tabellen" steht dann irgendwo an anderer Stelle im Dokument:otten.l hat geschrieben: ↑Do 8. Nov 2018, 18:17Vorsicht, diese Aussage ist so nicht korrekt. Ein Zyklus ist etwas anderes als einmal an das Ladegerät anschließen. [...]Patrick022 hat geschrieben: ↑Fr 12. Okt 2018, 10:28Gerade die Häufigkeit des Aufladens verursacht den Kapazitätsverlust und hat damit den stärksten Einfluss.
Aber es ist ein Unterschied ob man 6.000 mal oder nur 500 mal Aufladen kann.
Wenn die also von "Zyklen" schreiben, meinen sie Teilzyklen und auch das EoL wird nur im getesteten Bereich ermittelt. Wenn wir Zyklen schreiben, meinen wir meist die Vollzyklen.Die Zykluslebensdauer beinhaltet die Anzahl der möglichen Zyklen einer Zelle oder eines Systems durch Nutzung bzw. Zyklisierung bis zum EoL. Bei einem jeweils zusammenhängenden Lade- und Entladevorgang wird von einem Zyklus gesprochen. Dabei wird zwischen Voll- und Teilzyklen unterschieden. Von einem Vollzyklus ist die Rede, wenn die Entladung bis auf eine Restkapazität von 0 % mit anschließender Aufladung bis 100 % erfolgt. Dagegen wird bei einer unvollständigen Entladung von einem Teilzyklus gesprochen.

- MultiTina
- Beiträge: 174
- Registriert: Di 24. Okt 2017, 18:46
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Ein dickes Dankeschön
insbes. für die beiden letzten Erklärungen. Jetzt hab ich es zum erstem mal begriffen...

Strom oder Nichtstrom - das ist die digitale Frage...
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Jetzt hast Du ausgerechnet den Teil Deines Beitrags entfernt, auf den ich noch eingehen wollte...
Ich gehe davon aus, dass sich NIU auf die Angaben der Zellfertiger verlässt. Ein entsprechender Labor-Test am NIU-Akku würde ja, grob gerechnet, ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen.

Ich gehe davon aus, dass sich NIU auf die Angaben der Zellfertiger verlässt. Ein entsprechender Labor-Test am NIU-Akku würde ja, grob gerechnet, ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen.
- MultiTina
- Beiträge: 174
- Registriert: Di 24. Okt 2017, 18:46
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Als weibliches Wesen hab ich immer Angst "blöde Fragen" zu stellen.
Ja, ich hatte Einstein zitiert, dass das Ganze ja immer mehr, als nur die Summe seiner Teile ist und mich gefragt, ob NIU auch an seinen Akku-Packs irgendwelche Messungen vornimmt, aus denen wir dann Zyklen-Angeben erhalten... Danke.
Ja, ich hatte Einstein zitiert, dass das Ganze ja immer mehr, als nur die Summe seiner Teile ist und mich gefragt, ob NIU auch an seinen Akku-Packs irgendwelche Messungen vornimmt, aus denen wir dann Zyklen-Angeben erhalten... Danke.
Strom oder Nichtstrom - das ist die digitale Frage...
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Gibt doch diesen Spruch:
Ich frag mich ja auch viel, bin halt kein "Intelligenzbolzen oder Techniker" (hab wie ich glaube andere Stärken).Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten![]()
Ich glaube einfach Niu macht vieles richtig. Anscheinend kaufen sie schon mal gute Akkus-Pack zu. Laut diesem Blog (https://www.myniu.org/niu-factory-tour-2015/) kaufen sie ja den gesamten Pack von Yan Wanda / Shenzhen zu.
Und wenn Akkuqualität, Größe des Akkus, verbaute BMS & restliche Elektronik gut zusammen spielen, kommen ausgezeichnete Reallaufwerte heraus.
Einzig den Dauertest werden wir noch sehen, wie die Akku-Packs durchschnittlich nach 5 Jahren beieinander sind? (Einzelfälle wo was nicht passt wird es immer & überall geben).
Just my 2 Cents.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied NPro vs M+
Auf ne "saublöde Frage" könnte man auch eine sarkasitische Antwort gebenvsm hat geschrieben: ↑So 11. Nov 2018, 16:17Das wollte ich zunächst auch schreiben, dann fiel mir aber dieser Thread wieder ein.![]()
