
NIU Cloud (?)
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 5. Mär 2019, 21:38
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 89xxx
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Des Rätsels Lösung war der User-Agent im HTTP Request Header. Dieser wird ab v5 der NIU Cloud API nun überprüft. 

-
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:34
- Roller: NIU NGTs-Pro
- PLZ: 60
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Hallo zusammen,
ich habe mich auch mal mit dem Thema ein wenig befasst und nun einen Stand erreicht, über den ich gern mal berichten wollte (falls sonst jemand was damit anfangen kann).
Ich nutze die Cloud-CLI https://github.com/BlueAndi/niu-cloud-cli in einem Docker-Container, um damit die Werte meines Rollers auszulesen und regelmässig in mein mqtt (mosquitto) zu schreiben.
Darauf greife ich mit OpenHAB zu, wo ich das ganze dann nett darstellen kann (inkl. Grafana) aber vor allem die eine oder andere Logik implementieren (das Ladegerät hängt an einer Tasmota-Steckdose, die durch OpenHAB ebenfalls geschaltet wird):
- das Ladegerät wird bei erreichen des Ziel-Ladestands (zB 80%) abgeschaltet
- das laden wird begonnen, wenn der Roller durch längere Standzeit unter einen Minimal-Ladestand gefallen ist (zB 60%)
- die Ladeautomatik (o.g. Verhalten) wird ausgeschaltet, wenn der Roller sich weiter als x (z.B. 500) Meter von zuhause entfernt (ich bzw OpenHAB bekomme ja nicht mit, ob der Roller an das stromlose Ladegerät angeschlossen ist. Idee daher: ich stecke den Roller ein, starte die Automatik und OpenHAB hält den Roller immer zwischen 60-80% Ladung. Wenn ich dann fahre, wird die Automatik abgeschaltet. Nach dem nächsten anschliessen schalte ich sie dann wieder über das Webinterface ein).
- Ich habe noch ein "jetzt sofort aufladen" (egal, wo der Ladestand gerade ist) und ein "diesmal bis 100% laden" implementiert, aber das braucht noch etwas Pflege.
Meine Anforderungen sind damit wohl zunächst erfüllt.
Was mir aufgefallen ist: die cloud-cli läuft ja eine undefinierte Zeit in einer Schleife im Container - irgendwann hat das mal nicht funktioniert und die Daten blieben aus (Token ungültig?!) - leider gibt die CLI immer status "0" zurück, so dass ich per Errorcode nicht prüfen kann, ob ein Zugriff auf die Cloud geklappt hat. Im Augenblick löse ich das darüber, dass ich mir regelmässig (2 x / Tag) ein neues Token hole. Da ich mehr so der Scripter und Admin und weniger ein Entwickler bin, und auch bisher wenig Energie gehabt habe, mich mit Java zu befassen, musste das für mich erstmal reichen
Bei Fragen -> fragen, ich liefere gern mehr Infos zu meinem Setup.
Viele Grüße
Thomas
ich habe mich auch mal mit dem Thema ein wenig befasst und nun einen Stand erreicht, über den ich gern mal berichten wollte (falls sonst jemand was damit anfangen kann).
Ich nutze die Cloud-CLI https://github.com/BlueAndi/niu-cloud-cli in einem Docker-Container, um damit die Werte meines Rollers auszulesen und regelmässig in mein mqtt (mosquitto) zu schreiben.
Darauf greife ich mit OpenHAB zu, wo ich das ganze dann nett darstellen kann (inkl. Grafana) aber vor allem die eine oder andere Logik implementieren (das Ladegerät hängt an einer Tasmota-Steckdose, die durch OpenHAB ebenfalls geschaltet wird):
- das Ladegerät wird bei erreichen des Ziel-Ladestands (zB 80%) abgeschaltet
- das laden wird begonnen, wenn der Roller durch längere Standzeit unter einen Minimal-Ladestand gefallen ist (zB 60%)
- die Ladeautomatik (o.g. Verhalten) wird ausgeschaltet, wenn der Roller sich weiter als x (z.B. 500) Meter von zuhause entfernt (ich bzw OpenHAB bekomme ja nicht mit, ob der Roller an das stromlose Ladegerät angeschlossen ist. Idee daher: ich stecke den Roller ein, starte die Automatik und OpenHAB hält den Roller immer zwischen 60-80% Ladung. Wenn ich dann fahre, wird die Automatik abgeschaltet. Nach dem nächsten anschliessen schalte ich sie dann wieder über das Webinterface ein).
- Ich habe noch ein "jetzt sofort aufladen" (egal, wo der Ladestand gerade ist) und ein "diesmal bis 100% laden" implementiert, aber das braucht noch etwas Pflege.
Meine Anforderungen sind damit wohl zunächst erfüllt.
Was mir aufgefallen ist: die cloud-cli läuft ja eine undefinierte Zeit in einer Schleife im Container - irgendwann hat das mal nicht funktioniert und die Daten blieben aus (Token ungültig?!) - leider gibt die CLI immer status "0" zurück, so dass ich per Errorcode nicht prüfen kann, ob ein Zugriff auf die Cloud geklappt hat. Im Augenblick löse ich das darüber, dass ich mir regelmässig (2 x / Tag) ein neues Token hole. Da ich mehr so der Scripter und Admin und weniger ein Entwickler bin, und auch bisher wenig Energie gehabt habe, mich mit Java zu befassen, musste das für mich erstmal reichen

Bei Fragen -> fragen, ich liefere gern mehr Infos zu meinem Setup.
Viele Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: NIU Cloud (?)
Ich Weiss, das ist was ganz anderes, aber vielleicht kann man die Initiativen zusammenführen? Z. B. Auch das evoceevice von ruckelg mit open hab verbinden?
viewtopic.php?f=63&t=8776&p=202554&hili ... ms#p202554
viewtopic.php?f=63&t=8776&p=202554&hili ... ms#p202554
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 5. Mär 2019, 21:38
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 89xxx
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Aktualisiere Deine Version der niu-cloud-cli, es sollte nun ein Fehlercode zurückgeliefert werden, z. B. wenn das Token nicht mehr gültig ist.tbrettinger hat geschrieben: ↑Do 1. Apr 2021, 11:21Was mir aufgefallen ist: die cloud-cli läuft ja eine undefinierte Zeit in einer Schleife im Container - irgendwann hat das mal nicht funktioniert und die Daten blieben aus (Token ungültig?!) - leider gibt die CLI immer status "0" zurück, so dass ich per Errorcode nicht prüfen kann, ob ein Zugriff auf die Cloud geklappt hat. Im Augenblick löse ich das darüber, dass ich mir regelmässig (2 x / Tag) ein neues Token hole. Da ich mehr so der Scripter und Admin und weniger ein Entwickler bin, und auch bisher wenig Energie gehabt habe, mich mit Java zu befassen, musste das für mich erstmal reichen![]()
Das mit der Schleife habe ich nicht ganz verstanden, aber zeitliche Vorgaben kommen über die HTTP-Request-Response Time, d. h. unendlich lange sollte hier nichts laufen. Ist übrigens Javascript, kein Java.

Feature Requests können gerne über github gestellt werden.
Wenn der esp z. B. eine REST API zur Verfügung stellt, kann man das sicherlich auch in openHAB integrieren.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:34
- Roller: NIU NGTs-Pro
- PLZ: 60
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Mach ich mal, ich werde berichten, ob das klapptBlueAndi hat geschrieben: ↑Do 1. Apr 2021, 13:54Aktualisiere Deine Version der niu-cloud-cli, es sollte nun ein Fehlercode zurückgeliefert werden, z. B. wenn das Token nicht mehr gültig ist.
Das mit der Schleife habe ich nicht ganz verstanden, aber zeitliche Vorgaben kommen über die HTTP-Request-Response Time, d. h. unendlich lange sollte hier nichts laufen. Ist übrigens Javascript, kein Java.![]()

Das mit der Schleife war blöd ausgedrückt: in meinem container läuft ein shellscript, welches die CLI in einer Schleife aufruft. Der Plan war, wenn was schiefgeht, wird die Schleife beendet, was den Container beendet und wenn der neugestartet wird (über docker-compose automatisch) wird u.a. ein neues Token geholt.
Kann man sicher auch eleganter lösen

Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:34
- Roller: NIU NGTs-Pro
- PLZ: 60
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Das würde ich so lösen, dass ich den esp32 auch die Daten in ein mqtt schreiben lasse, und OpenHAB holt sich die Daten von da. Das ist straightforward und es geht ohne grosse Fummelei mit angepassten Bindings (auf OpenHAB Seite) - für den esp gibt es eine mqtt library die die ganze Arbeit schon macht (ich hab jetzt nicht geschaut, ob die ruckelg Lösung die Arduino IDE nutzt - dort habe ich das mit einem esp32 nämlich schonmal gemacht, allerdings um Bodenfeuchte zu messen...)
Gruß
Thomas
- refdirk
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 10. Mär 2021, 12:49
- Roller: NIU MQI GT
- PLZ: 13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Hallo,
erst vielen Dank an alle für die netten Projekte. Habe mich ein wenig eingelesen und mir die Codes angeschaut. Ich weiß wie viel Arbeit da drin steckt.
Optisch gefällt mir das was Aleix da gebaut hat sehr.
Ich selber ziehe mir momentan einige Daten (Tracks mit den Averages und die ganzen GPS-Koordinaten des aufgezeichneten Strecke) momentan nur um die Daten auf meinem Server in einer eigenen DB zu sichern. Man weiß ja nie. Dies mache ich automatisert mit einem Cronjob. (In der Testphase stündlichen später werd ich wohl auf täglich übergehen sollte reichen
).
Werde da aber noch ein wenig basteln. Sofern ich was vorzeigbares da habe, werde ich euch meinen Git teilen.
Doch einige andere Coder unterwegs
Schön zu wissen!
erst vielen Dank an alle für die netten Projekte. Habe mich ein wenig eingelesen und mir die Codes angeschaut. Ich weiß wie viel Arbeit da drin steckt.
Optisch gefällt mir das was Aleix da gebaut hat sehr.
Ich selber ziehe mir momentan einige Daten (Tracks mit den Averages und die ganzen GPS-Koordinaten des aufgezeichneten Strecke) momentan nur um die Daten auf meinem Server in einer eigenen DB zu sichern. Man weiß ja nie. Dies mache ich automatisert mit einem Cronjob. (In der Testphase stündlichen später werd ich wohl auf täglich übergehen sollte reichen

Werde da aber noch ein wenig basteln. Sofern ich was vorzeigbares da habe, werde ich euch meinen Git teilen.
Doch einige andere Coder unterwegs

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 28. Mai 2021, 11:15
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 032
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Hallo Thomastbrettinger hat geschrieben: ↑Do 1. Apr 2021, 11:21Hallo zusammen,
ich habe mich auch mal mit dem Thema ein wenig befasst und nun einen Stand erreicht, über den ich gern mal berichten wollte (falls sonst jemand was damit anfangen kann).
Ich nutze die Cloud-CLI https://github.com/BlueAndi/niu-cloud-cli in einem Docker-Container, um damit die Werte meines Rollers auszulesen und regelmässig in mein mqtt (mosquitto) zu schreiben.
Darauf greife ich mit OpenHAB zu, wo ich das ganze dann nett darstellen kann (inkl. Grafana) aber vor allem die eine oder andere Logik implementieren (das Ladegerät hängt an einer Tasmota-Steckdose, die durch OpenHAB ebenfalls geschaltet wird):
- das Ladegerät wird bei erreichen des Ziel-Ladestands (zB 80%) abgeschaltet
- das laden wird begonnen, wenn der Roller durch längere Standzeit unter einen Minimal-Ladestand gefallen ist (zB 60%)
- die Ladeautomatik (o.g. Verhalten) wird ausgeschaltet, wenn der Roller sich weiter als x (z.B. 500) Meter von zuhause entfernt (ich bzw OpenHAB bekomme ja nicht mit, ob der Roller an das stromlose Ladegerät angeschlossen ist. Idee daher: ich stecke den Roller ein, starte die Automatik und OpenHAB hält den Roller immer zwischen 60-80% Ladung. Wenn ich dann fahre, wird die Automatik abgeschaltet. Nach dem nächsten anschliessen schalte ich sie dann wieder über das Webinterface ein).
- Ich habe noch ein "jetzt sofort aufladen" (egal, wo der Ladestand gerade ist) und ein "diesmal bis 100% laden" implementiert, aber das braucht noch etwas Pflege.
Meine Anforderungen sind damit wohl zunächst erfüllt.
Was mir aufgefallen ist: die cloud-cli läuft ja eine undefinierte Zeit in einer Schleife im Container - irgendwann hat das mal nicht funktioniert und die Daten blieben aus (Token ungültig?!) - leider gibt die CLI immer status "0" zurück, so dass ich per Errorcode nicht prüfen kann, ob ein Zugriff auf die Cloud geklappt hat. Im Augenblick löse ich das darüber, dass ich mir regelmässig (2 x / Tag) ein neues Token hole. Da ich mehr so der Scripter und Admin und weniger ein Entwickler bin, und auch bisher wenig Energie gehabt habe, mich mit Java zu befassen, musste das für mich erstmal reichen
Bei Fragen -> fragen, ich liefere gern mehr Infos zu meinem Setup.
Viele Grüße
Thomas
ich hätte Interesse an deinem Setup, da ich selbst gerade noch etwas auf dem Schlauch stehe. Ich habe bisher https://github.com/volkerschulz/NIU-API in einem Apache Server zum laufen bekommen, das spuckt mir dann einen Token und einige Daten zu meinem NGT aus, scheint also alles richtig zu sein.
Ich hatte versucht über https://github.com/H89P/niu_card/blob/m ... ode-red.md diesen Weg MQTT Nachrichten zu erzeugen, leider scheint da etwas nicht mehr zu stimmen, nach dem ändern der URL auf -fk bekomme ich total milage und days, aber der Rest macht nicht viel Sinn.
Das niu-cloud-cli von Blue Andi läuft sonst soweit prima auf meinem Raspi, nur die Übermittlung via MQTT kriege ich aktuell noch nicht hin.
Letztendlich will ich ähnlich wie du meine NIU Daten an OpenHAB übermitteln, damit ich dann entsprechend das Laden planen kann (läuft zur Zeit per cron an einem ESP8266 gesteuerten Relais).
Gruß
Matthias
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:34
- Roller: NIU NGTs-Pro
- PLZ: 60
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Hast PN.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 28. Mai 2021, 11:15
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 032
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: NIU Cloud (?)
Danke, ich kann dir leider nicht antworten (muss wohl einen Admin kontaktieren)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot], Semrush [Bot] und 384 Gäste