Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Eine Schenkelpolmaschine gehört auch zu den Synchronmaschinen....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Es ist einem Synchronmotor VÖLLIG Wurst, ob sich der Rotor außen um den Stator herum dreht, oder ob er sich innen im Stator dreht. Der Rotor trägt immer die statischen Magnete - Permanentmagnete beim PMSM, oder Elektromagnete mit Schleifringen beim fremderregten Synchronmotor - und läuft zwangsweise synchron mit dem Drehfeld des Stators um.
Ein Asynchronmotor hat NIE Permanentmagnete...
Ein Asynchronmotor hat NIE Permanentmagnete...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
- Roller: NIU GTS PRO
- PLZ: 2
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Danke für die Auskunft.Ein Asynchronmotor hat NIE Permanentmagnete...
Mir war anhand deiner ersten Antwort nicht bewusst, dass es lediglich auf die Existenz von Permanentmagneten ankommt.
-
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Für mich ist wichtig, dass ein Radnabenmotor im Vergleich zu einem schneller drehenden Mittelmotor bei der selben Leistung ca. dreimal so schwer ist. Zusätzlich ist der Radnabenmotor eine ungefederte Masse direkt auf dem Hinterrad.
Vermutlich wird auch die dreifache Menge an Kupfer für die Wicklung verwendet. Dann muss man auch mit den dreifachen Kupferverlusten rechnen.
Deshalb dürfte der Wirkungsgrad des wuchtigen Radnabenmotors keine Spitzenwerte erreichen.
Den Bosch Radnabenmotor, made in China, gibt es bei NIU nur mit einer maximalen Leistung von 4 kW. Dieser Motor wird auch in den Leichtkrafträdern eingesetzt. Damit erreicht man rund 75km/h Höchstgeschwindigkeit. Ein Leichtkraftrad mit 11kW Motorleistung, wie meine BMW C1 125, erreicht aber eine Höchstgeschwindigkeit von 103 km/h. Damit kann man wenigstens den 40 Tonnern davonfahren oder überholen.
Frage ins Forum:
Gibt es auch richtige Leichtkrafträder mit einem 10 kW Radnabenmotor oder werden in der Leistungsklasse meistens Mittelmotoren mit einer entsprechenden Übersetzung zum Hinterrad verwendet??
Vermutlich wird auch die dreifache Menge an Kupfer für die Wicklung verwendet. Dann muss man auch mit den dreifachen Kupferverlusten rechnen.
Deshalb dürfte der Wirkungsgrad des wuchtigen Radnabenmotors keine Spitzenwerte erreichen.
Den Bosch Radnabenmotor, made in China, gibt es bei NIU nur mit einer maximalen Leistung von 4 kW. Dieser Motor wird auch in den Leichtkrafträdern eingesetzt. Damit erreicht man rund 75km/h Höchstgeschwindigkeit. Ein Leichtkraftrad mit 11kW Motorleistung, wie meine BMW C1 125, erreicht aber eine Höchstgeschwindigkeit von 103 km/h. Damit kann man wenigstens den 40 Tonnern davonfahren oder überholen.
Frage ins Forum:
Gibt es auch richtige Leichtkrafträder mit einem 10 kW Radnabenmotor oder werden in der Leistungsklasse meistens Mittelmotoren mit einer entsprechenden Übersetzung zum Hinterrad verwendet??
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Antwort aus dem Forum:
Laut Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber es kommt darauf an

Problem bei leistungsstarken Radnabenmotoren in geschlossenen Gehäusen ist die Wärmeabfuhr. Irgendwo zwischen mechanisch 5 und 8kW Dauerleistung liegt so das Maximum, wo dann auch mal ein Reifen verkocht werden kann. Es gab schon Versuche mit Ölgefüllten Radnabenmotoren von Z Electric Vehicle, kurz ZEV, um eine bessere Wärmeübertragung vom durch Luftspalte getrennten Stator (die Wärmequelle) auf den außen liegenden Rotor - die Felge - zu ermöglichen.
Prinzipiell ist es möglich, bei einer dickeren Motorwelle auf der dem Kabelausgang gegenüberliegenden Seite Kühlwasser- zu- und ablaufborhungen anzubringen, und über zwei hohl gegossene Speichen einen hohl gegossenen Statorring mit kühlendem Nass zu beglücken. Das hatte ich mir schon vor vielen Jahren überlegt, aber umgesetzt hat es meines Wissens bislang noch niemand.
Ab 5kW um kommt deshalb zunehmend ein Mittelmotor mit Zahnriemen (seltener Kette) zum Einsatz, dessen Verluste manchmal vom höheren Wirkungsgrad eines Mittelmotors aufgefangen werden, aber nicht unbedingt und nicht bei jeder Drehzahl und Last. Ein Mittelmotor kann sowohl luft- als auch wassergekühlt werden.
Die Kraft des Radnabenmotors kommt als ein Direktantrieb mit fast verlustfreier Übertragung auf den Reifen , was ihn bei guter Auslegung und Bauform durchaus zu höchstmöglichen Wirkungsgraden anspornen kann. Schwer sind die Dinger, aber die Fahrwerksabstimmung an sich ist weit bedeutsamer für den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit als möglichst geringe ungefederte Massen.
Diese Diskussion ist im Übrigen fast schon so alt wie dieses Forum und wurde schon unzählige Male durchgekaut

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Hallo MEroller,
Deine Antwort zeigt klar die Schwächen des Radnabnmotors als Antrieb von Rollern.
Jetzt ist mit auch klar warum NIU nur Leichtkraftroller mit einem China-Bosch 3 kW Radnabenmotor und einer Höchstgeschwindigkeit von 70km/h anbieten kann.
Soetwas ist für mich kein richtiges Leichtkraftrad. Damit kann man nicht auf der Autobahn fahren, da schieben die 40 Tonner im Kreuz.
Das ist allenfall ein frisiertes Kleinkraftrad was etwas schneller als Tempo 45km/h fährt.

Deine Antwort zeigt klar die Schwächen des Radnabnmotors als Antrieb von Rollern.
Jetzt ist mit auch klar warum NIU nur Leichtkraftroller mit einem China-Bosch 3 kW Radnabenmotor und einer Höchstgeschwindigkeit von 70km/h anbieten kann.
Soetwas ist für mich kein richtiges Leichtkraftrad. Damit kann man nicht auf der Autobahn fahren, da schieben die 40 Tonner im Kreuz.
Das ist allenfall ein frisiertes Kleinkraftrad was etwas schneller als Tempo 45km/h fährt.



-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Es gibt für die Autobahn auch Puma 9/ Jupiter11 oder Silence S01 oder Super Soco CPX oder Horwin CR6 - für 10km Autobahn sollte es reichen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8162
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Der NIU ist unter Preis-/Leistungsaspekten dennoch vorne, von den Wartungskosten mal abgesehen. Für den Stadtverkehr ist er besser geeignet als das BMW-Dickschiff. Hätte ich 30km Landstraße und / oder Autobahn zur Arbeit, dann wäre der BMW, eher aber noch die Zero, eine Überlegung wert. Aber auch da würde ich erstmal rechnen wollen, ob die paar Minuten eingesparte Wegezeit den Aufrpeis von 10.000€ rechtfertigen.
Im Moment gibt es ja keinen C1 mehr zu kaufen, und über das Design des neuen Modells hüllen wir mal lieber den Mantel des Schweigens - ich wünschte, ich könnte sozialkompatibel das in passende Worte kleiden, was ich beim Anblick dieses Dinges empfunden habe.
Im Moment gibt es ja keinen C1 mehr zu kaufen, und über das Design des neuen Modells hüllen wir mal lieber den Mantel des Schweigens - ich wünschte, ich könnte sozialkompatibel das in passende Worte kleiden, was ich beim Anblick dieses Dinges empfunden habe.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
- Roller: NIU GTS PRO
- PLZ: 2
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
ich denke mal, dass die 70km/h-E-Roller auch nicht unbedingt ein "richtiges" Leichtkraftrad sein müssen.andreas7 hat geschrieben: ↑Di 22. Dez 2020, 09:50Hallo MEroller,
Deine Antwort zeigt klar die Schwächen des Radnabnmotors als Antrieb von Rollern.
Jetzt ist mit auch klar warum NIU nur Leichtkraftroller mit einem China-Bosch 3 kW Radnabenmotor und einer Höchstgeschwindigkeit von 70km/h anbieten kann.
Soetwas ist für mich kein richtiges Leichtkraftrad. Damit kann man nicht auf der Autobahn fahren, da schieben die 40 Tonner im Kreuz.
Das ist allenfall ein frisiertes Kleinkraftrad was etwas schneller als Tempo 45km/h fährt.![]()
![]()
![]()
Das weiß man eigentlich schon vor dem Kauf, denn wie schnell die Dinger maximal sind, steht ja tatsächlich groß und deutlich in der Werbung.
Ich habe den 70km/h-NIU-Roller genommen, weil man damit in der Stadt und im Nahbereich, im Gegensatz zur 45km/h-Ausführung, gut mitschwimmen kann und man auch mal einen kurzen Autobahn- oder Schnellstraßenabschnitt benutzen darf, der einige Wege teilweise deutlich abkürzen kann. Ob ich dabei dann für maximal vielleicht 3km einem 40Tonner-Fahrer auf den Senkel gehe, ist mit egal.
Die meisten dieser 40-Tonner gehen mir auf der normalen Landstraße und im Stadtbereich auf den Senkel....und das ziemlich oft.
Für mich ist das ein reines Nahbereichs-Stadt-Fahrzeug. Wenn ich schneller sein will oder weiter fahren möchte, nehme ich das Motorrad oder das Auto.
Zudem sind die maximal ca 70km, die man an Reichweite realistisch, ohne sich großartig zurück halten zu müssen, zusammen bekommt, bereits sehr begrenzt, so dass ein schnelleres Gefährt in diesem Einsatzbereich kaum Vorteile bringt.
Der größere Akku dieser schnelleren E-Roller/Motorräder geht z.Teil eben wegen der größeren Geschwindigkeit, sofern die auch genutzt wird, "drauf".
Für rund 4500€ ist mein 70km/h-NIU-Roller mit realistischen 70km-Reichweite, im Vergleich mit ähnlichen anderen Gefährten, noch ok und bis jetzt habe ich kaum ernsthafte Nachteile durch den Nabenmotor bemerkt. Dafür reicht die Geschwindigkeit schlichtweg nicht und im Einsatzgebiet um die Stadt gibt es eher selten Fahrbahnen, wo sich die größere ungefederte Masse des Hinterrades deutlich bemerkbar macht.
Bei uns gibt es in der Nähe ein Stelle mit rund 300m übelstem Kopfsteinpflaster vor einem Gutshof. Nur da bemerke ich es sehr deutlich, ob ich mit dem hoppeligen Roller fahre oder mit dem Motorrad.
Dadurch, dass man sich mit dem Roller, ohne stundenlang nachladen zu müssen (und dafür das fette Ladegerät transportieren müsste), nicht sehr weit von zuhause entfernen kann, kennt man die meisten Strecken, die man fährt, ohnehin und kann sich darauf einstellen.
Für ein wenig im Nahbereich herumgurken reicht der Roller mit 3kW und Radnabenmotor allemal. Die günstigere Ausführung mit kleinerem Akku wäre aber auch mir zu wenig.
Etwas mehr Info zu meinem Motor und dessen Regelung hätte ich, um wieder auf das Thema des Threads zu kommen, allerdings schon gerne.
-
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Ich habe nochmals im Internet nachgeschaut, NIU verwendet nur Radnabenmotore mit typisch 3 kW Motorleistung.
Der, nach der Werbung, stärkste NIU Roller verwendet einen BOSCH Motor: 3000w - 3500w Dauerleistung (30min.)
Kleinkrafträder dürfen laut Gesetz maximal 4 kW Motorleistung haben.
Das Angebot von NIU; Zulassung als Leichtkrafträder mit der selben Motorleistung halte ich für unbefriedigend. Die dabei erreichte Endgeschwindigkeit von 70km/h ist einfach nur erbärmlich.
Stärkere Motoren sind aktuell noch nicht verfügbar. Ist das soweit zutreffend??????
Für Q2/2021 werden der RQi das richtige Motorad mit 30 kW und der TQi dreirädriger Dachroller mit 10kW peak Bosch Motor angekündigt.
Mal sehen wann die Modelle dann wirklich auf den Markt kommen. Die werden seit Monaten bereits angekündigt und der Termin immer wieder verschoben. Mich würden weitere Daten des TQi interessieren, weil dieser der Nachfolger des BMW Dachrollers C1 sein könnte.
Seit Monaten sind keine weiteren Informationen verfügbar. Gibt es denn irgendwo Videos von Probefahrten???
Es wird langsam Zeit, dass NIU mal was gescheites im Sektor Leichtkrafträder liefert.
Habe gerade das Video vom Januar 2020 gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=chLMfeRIwYs
Das wird vermutlich ein Messedummy sein??

Der, nach der Werbung, stärkste NIU Roller verwendet einen BOSCH Motor: 3000w - 3500w Dauerleistung (30min.)
Kleinkrafträder dürfen laut Gesetz maximal 4 kW Motorleistung haben.
Das Angebot von NIU; Zulassung als Leichtkrafträder mit der selben Motorleistung halte ich für unbefriedigend. Die dabei erreichte Endgeschwindigkeit von 70km/h ist einfach nur erbärmlich.
Stärkere Motoren sind aktuell noch nicht verfügbar. Ist das soweit zutreffend??????
Für Q2/2021 werden der RQi das richtige Motorad mit 30 kW und der TQi dreirädriger Dachroller mit 10kW peak Bosch Motor angekündigt.
Mal sehen wann die Modelle dann wirklich auf den Markt kommen. Die werden seit Monaten bereits angekündigt und der Termin immer wieder verschoben. Mich würden weitere Daten des TQi interessieren, weil dieser der Nachfolger des BMW Dachrollers C1 sein könnte.
Seit Monaten sind keine weiteren Informationen verfügbar. Gibt es denn irgendwo Videos von Probefahrten???
Es wird langsam Zeit, dass NIU mal was gescheites im Sektor Leichtkrafträder liefert.
Habe gerade das Video vom Januar 2020 gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=chLMfeRIwYs
Das wird vermutlich ein Messedummy sein??


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Jimmy-Jab, KaliKiku, Matze_Kölle, Yandex [Bot] und 377 Gäste