meine Empfehlung ist ein Balkonkraftwerk.
Sind bis 600 Watt legal und passen auf fast jeden Balkon, etc.
Klar, ist dann quasi nur INDIREKT den NIU laden, da der gewonnene Strom ins Hausnetz geht...aber wenn du dann den NIU lädst vom Hausnetz Strom beziehst.
Hast du mal nachgerechnet wieviel kW/h du den überhaupt brauchst für den NIU?
Milchmädchenrechnung: 3kW/h pro 100km. Sprich 30kW/h bei 1000...ich fahre ca.3000km im Jahr sprich 90kW/h...das bekomme ich mit einem 300Watt Panel auf dem Balkon locker wieder rein.
UPDATE: Sorry, bin nochmal durch's Thema gegangen. Wenn du die NIU Akkus (60V) nutzen willst wirst du nur was basteln können. Es gibt Dünnschicht-Module die mit 60V arbeiten, aber die sind eigentlich nicht mehr 'die Norm'. Ein Laderegler wirst du in jedem Fall dazwischen packen müssen. VitronConnect könnte ein guter Anfang sein
Oder eben ein vernünftigen Laderegler an guten Panels.
Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo 13. Aug 2018, 19:27
- Roller: X2 City
- PLZ: 405
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Ich kann 800 bis kurzzeitig 1600 Watt an 230V mit kleinen Einschränkungen aus meinem Roller holen.
viewtopic.php?f=89&t=8186
Praktikabel für den, der nicht auf Garantieansprüche besteht, da der Akku mal aufgemacht werden muss und man nen anderen Stecker anlöten. Meine Einschränkung bei ganz hohem Ladestand ist beim M mit seinem 48V (?) System kein Problem mit zB einem Victron Phoenix 48 375 bis 1200
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: nullrunde, Pfriemler, XDK und 389 Gäste