Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
So, nach zwei Tagen Intermot steht fest - ich werde (wahrscheinlich) nicht von dem Vorverkaufsangebot gebrauch machen und das hat handfeste Gründe!
Ich bin den N-GT Probegefahren, er ist soweit vom Handling identisch wie mein 2017 N1S - was zu erwarten war. Auf dem NIU-Stand hat mir dann ein Mitarbeiter von KSR veraten, das am mangelnden Kontrast des Farbdisplays noch gearbeitet wird, die Fahrzeuge die auf der Intermot standen, waren auch schon in Paris dabei. KSR steht mit NIU im engen Kontakt, sie treffen sich mindestens monatlich, um bestehende und eventuell ausstehende Probleme zu besprechen und da wurde auch schon das neue Display bemängelt.
Soweit so gut und ich hätte den N-GT zu den Bedingungen wahrscheinlich (vor-)bestellt.
Doch dann habe ich mir das neu geplante Liefermodell (N-Cargo) angesehen - im wesentlichen, weil ich auf den geänderten Gepäckträger neugierig war. Die Cargoversion hat eine gekürzte Sitzbank und der Gepäckträger ist an den hinteren Schrauben des Handlaufs/Handgriffs angebracht, wie bei vielen Ersatzgepäckträgerherstellern für den NIU aus China (die gerne alle Schraubpunkte des Handlaufs und zusätzlich die des Originalgepäckträgers nutzen und bei manchen Modellen einen alternativen Handgriff anbieten)!
Wie man sieht, ist der Gepäckträger des Cargos zur Formstabilisierung an den Rändern nach unten durch eine Abrundung an den Außenkanten formstabilisiert und reicht weiter nach hinten, als der bisher verkaufte Gepäckträger. Die Durchführung in der Mitte, wo der Originalgepäckträger verschraubt ist, ist frei, bzw. es ist die Kunststffblende davor. Darauf kann man verschieden Topcases oder Lieferboxen verschrauben, weil einige Schlitze im Blech dafür vorhanden sind, so lassen sich auch problemlos Trägerplatten von Topcases mit diesem Gepäckträger verschrauben. Diese Variante ist natürlich nur für die gekürzte Sitzbank möglich und kann nicht (ohne weitere Modifikationen) am bestehen N-Modellen angebracht werden.
Doch das ist nur ergänzend zum Cargo-Modell und hat mit meiner Entscheidung, den N-GT vorzubestellen nicht zu tun. Entscheidend ist folgendes (siehe Bild):
Habt Ihr es erkannt? Nicht?, dann vergleicht den Fußraum des Cargos mal mit euren N1S-Modellen! Hier ein Bild, für die, die noch kein N-Modell haben:
Gesehen? Die Akkuklappe ist um 180° gedreht in das Cargo-Modell angebracht, die Klappe geht also nach hinten auf und nicht wie bisher nach vorne! Das hat auch einen Grund: Im Fußraum von N-Cargo sind zwei 34AH Akkus mit Anschlüssen (also entnehmbar) untergebracht!!! Ich habe es gesehen und vor lauter Schreck vergessen ein Foto davon zu machen! Jetzt frage ich mich: Warum zum Teufel soll ich den Platz unter der Sitzbank für einen Akku opfern, wenn es eine Lösung gibt, beide Akkus entnehmbar im Fußraum zu platzieren und so den schön tiefen Schwerpunkt des NIUs beizubehalten??? Nur weil der zweite Akku weiter nach hinten durchgeschoben werden muß? Es können mit einem hinter den Akku gelegtes (Gummi-)band oder eine ähnliche einfache Lösung durchaus eine Hilfsstellung zum einfacheren entnehmen des hinteren Akkus getroffen werden. Ich bin aber nicht bereit, für den N-GT Geld auszugeben, wenn es eine bessere Lösung für diese Akkuproblematik gibt. Da warte ich lieber etwas länger, bis diese Lösung auch am N-GT oder N-GTX, falls dieser noch kommt, angeboten wird und ich den Platz unter der Sitzbank weiter als Helmfach + Regenkleidung + ggf. Ladegerät nutzen kann und weiterhin einen schönen tiefen Schwerpunkt habe und mir sagt mein Verstand das diese Lösung für den N-GT kommen muß, jetzt wo bekannt ist, das sich zwei Fahrakkus im Unterboden unterbringen lassen!
Ist Euch übrigens aufgefallen, das die Vorbestellkampange kurz vor der EMICA in Mailand endet? So langsam beschleicht mich das Gefühl, das dort, wie im letzten Jahr, eine Bombe von NIU einschlagen könnte und doch noch ein N-GTX mit 90km/h oder 100km/h Spitzengeschwindigkeit auftauchen könnte, vielleicht mit Ankündigung für das Jahr 2020 - wobei NIU dann spät dran wäre, eine Menge alternativer Elektrozweiräder kommen mit dieser Spitzengeschwindigkeit im laufe des Jahren 2019 auf den Markt und die sind auch schön, wenn auch anders als NIU. Wenn NIU aber nicht den N-GT mit zwei Akkus im Fußraum wie den Cargo anbietet, bin ich nicht bereit auch nur einen müden Euro dafür auf den Tisch zu legen, wie geschrieben, andere Anbieter springen 2019 in die Bresche und solange kann ich meinen N1S noch weiterfahren. So gesehen, ist der N-GT (für mich) ein fauler Kompromiss.
Ich bin den N-GT Probegefahren, er ist soweit vom Handling identisch wie mein 2017 N1S - was zu erwarten war. Auf dem NIU-Stand hat mir dann ein Mitarbeiter von KSR veraten, das am mangelnden Kontrast des Farbdisplays noch gearbeitet wird, die Fahrzeuge die auf der Intermot standen, waren auch schon in Paris dabei. KSR steht mit NIU im engen Kontakt, sie treffen sich mindestens monatlich, um bestehende und eventuell ausstehende Probleme zu besprechen und da wurde auch schon das neue Display bemängelt.
Soweit so gut und ich hätte den N-GT zu den Bedingungen wahrscheinlich (vor-)bestellt.
Doch dann habe ich mir das neu geplante Liefermodell (N-Cargo) angesehen - im wesentlichen, weil ich auf den geänderten Gepäckträger neugierig war. Die Cargoversion hat eine gekürzte Sitzbank und der Gepäckträger ist an den hinteren Schrauben des Handlaufs/Handgriffs angebracht, wie bei vielen Ersatzgepäckträgerherstellern für den NIU aus China (die gerne alle Schraubpunkte des Handlaufs und zusätzlich die des Originalgepäckträgers nutzen und bei manchen Modellen einen alternativen Handgriff anbieten)!
Wie man sieht, ist der Gepäckträger des Cargos zur Formstabilisierung an den Rändern nach unten durch eine Abrundung an den Außenkanten formstabilisiert und reicht weiter nach hinten, als der bisher verkaufte Gepäckträger. Die Durchführung in der Mitte, wo der Originalgepäckträger verschraubt ist, ist frei, bzw. es ist die Kunststffblende davor. Darauf kann man verschieden Topcases oder Lieferboxen verschrauben, weil einige Schlitze im Blech dafür vorhanden sind, so lassen sich auch problemlos Trägerplatten von Topcases mit diesem Gepäckträger verschrauben. Diese Variante ist natürlich nur für die gekürzte Sitzbank möglich und kann nicht (ohne weitere Modifikationen) am bestehen N-Modellen angebracht werden.
Doch das ist nur ergänzend zum Cargo-Modell und hat mit meiner Entscheidung, den N-GT vorzubestellen nicht zu tun. Entscheidend ist folgendes (siehe Bild):
Habt Ihr es erkannt? Nicht?, dann vergleicht den Fußraum des Cargos mal mit euren N1S-Modellen! Hier ein Bild, für die, die noch kein N-Modell haben:
Gesehen? Die Akkuklappe ist um 180° gedreht in das Cargo-Modell angebracht, die Klappe geht also nach hinten auf und nicht wie bisher nach vorne! Das hat auch einen Grund: Im Fußraum von N-Cargo sind zwei 34AH Akkus mit Anschlüssen (also entnehmbar) untergebracht!!! Ich habe es gesehen und vor lauter Schreck vergessen ein Foto davon zu machen! Jetzt frage ich mich: Warum zum Teufel soll ich den Platz unter der Sitzbank für einen Akku opfern, wenn es eine Lösung gibt, beide Akkus entnehmbar im Fußraum zu platzieren und so den schön tiefen Schwerpunkt des NIUs beizubehalten??? Nur weil der zweite Akku weiter nach hinten durchgeschoben werden muß? Es können mit einem hinter den Akku gelegtes (Gummi-)band oder eine ähnliche einfache Lösung durchaus eine Hilfsstellung zum einfacheren entnehmen des hinteren Akkus getroffen werden. Ich bin aber nicht bereit, für den N-GT Geld auszugeben, wenn es eine bessere Lösung für diese Akkuproblematik gibt. Da warte ich lieber etwas länger, bis diese Lösung auch am N-GT oder N-GTX, falls dieser noch kommt, angeboten wird und ich den Platz unter der Sitzbank weiter als Helmfach + Regenkleidung + ggf. Ladegerät nutzen kann und weiterhin einen schönen tiefen Schwerpunkt habe und mir sagt mein Verstand das diese Lösung für den N-GT kommen muß, jetzt wo bekannt ist, das sich zwei Fahrakkus im Unterboden unterbringen lassen!
Ist Euch übrigens aufgefallen, das die Vorbestellkampange kurz vor der EMICA in Mailand endet? So langsam beschleicht mich das Gefühl, das dort, wie im letzten Jahr, eine Bombe von NIU einschlagen könnte und doch noch ein N-GTX mit 90km/h oder 100km/h Spitzengeschwindigkeit auftauchen könnte, vielleicht mit Ankündigung für das Jahr 2020 - wobei NIU dann spät dran wäre, eine Menge alternativer Elektrozweiräder kommen mit dieser Spitzengeschwindigkeit im laufe des Jahren 2019 auf den Markt und die sind auch schön, wenn auch anders als NIU. Wenn NIU aber nicht den N-GT mit zwei Akkus im Fußraum wie den Cargo anbietet, bin ich nicht bereit auch nur einen müden Euro dafür auf den Tisch zu legen, wie geschrieben, andere Anbieter springen 2019 in die Bresche und solange kann ich meinen N1S noch weiterfahren. So gesehen, ist der N-GT (für mich) ein fauler Kompromiss.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Hi Chrispiac,
Top-Beitrag, dass ist mir im Köln doch glatt entgangen.
Das Akku-Thema sehe ich übrigens genau so wie Du, auch die wenigen Vorbestellungen für den N-GT bisher deuten darauf hin,
dass unabhängig von dem Akku-Thema, der Markt eher auf starke Roller im Bereich 90-100KM/h wartet, als auf eine 70KM/h "Zwischenlösung".
Top-Beitrag, dass ist mir im Köln doch glatt entgangen.

Das Akku-Thema sehe ich übrigens genau so wie Du, auch die wenigen Vorbestellungen für den N-GT bisher deuten darauf hin,
dass unabhängig von dem Akku-Thema, der Markt eher auf starke Roller im Bereich 90-100KM/h wartet, als auf eine 70KM/h "Zwischenlösung".
Zuletzt geändert von Systray am Mo 8. Okt 2018, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 31. Mai 2018, 12:00
- Roller: Niu N1S 2018
- PLZ: 85625
- Wohnort: Glonn
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
@chrispiac
Da muss ich dir leider recht geben, zumal ich von Anfang an nicht verstanden habe warum Niu so viel Platz im Fußraum "verschenkt".
Auf Taobao gibt es nämlich Umbau Lösungen um einen zweiten Akku hinter den ersten zu Platzieren (Allerdings dann nicht entnehmbar).
Da muss ich dir leider recht geben, zumal ich von Anfang an nicht verstanden habe warum Niu so viel Platz im Fußraum "verschenkt".
Auf Taobao gibt es nämlich Umbau Lösungen um einen zweiten Akku hinter den ersten zu Platzieren (Allerdings dann nicht entnehmbar).
-
- Beiträge: 659
- Registriert: Di 23. Mai 2017, 15:11
- Roller: momentan keinen
- PLZ: 3800
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Hast du denn gesehen, dass beim N Cargo beide Akkus entnehmbar sind aus denn Fussraum?
- Noir013
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 07:10
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 66706
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Würde mich auch interessieren, wenn dem so ist dann wäre das auch ein Grund für mich zu stornieren und zu warten.
Hat vielleicht doch noch einer Bilder von den 2 Akkus gemacht?
Grüße
Jürgen
Hat vielleicht doch noch einer Bilder von den 2 Akkus gemacht?
Grüße
Jürgen
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Der Vordere auf jeden Fall, der hatte den üblichen Anschluß. Zum hinteren führte ebenfalls ein Kabel durch den vorderen Teil, den Anschluß am hinteren Akku habe ich erkannt. Ob in der Serienversion es anders gelöst wird, kann ich daraus nicht schließen. Ich war in dem Augenblick so perplex, das ich ganz vergessen habe es auszuprobieren! Alleine dass die zwei Akkus in den Unterboden passen, indem man nur die Öffnngsklappe „dreht“, hat sich eine Welt für mich aufgetan an die ich gar nicht gedacht hatte! Gedanklich hatte ich den N-GT schon vorbestellt und die Kröte zweiter Akku unter der Sitzbank geschluckt. So wie ich den KSR Mitarbeiter verstanden habe, ist der zweite Akku auch entnehmbar, aber schwerer zu entnehmen, weil man ihn dazu nach vorne holen muß. Es kann natürlich sein, das es in der Serienversion anders aussieht, falls ein verschieben der Akkus im Fahrbetrieb aus Sicherheitsgründen unterbunden werden muß und diese Lösung nur zu Servicezwecken vorgesehen ist. Bis jetzt gehe ich davon aus, das auch der Zweitakku entnehmbar ist.Patrick3331 hat geschrieben: ↑Mo 8. Okt 2018, 15:13Hast du denn gesehen, dass beim N Cargo beide Akkus entnehmbar sind aus denn Fussraum?
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Aus diesem Grund wird es auch in Zukunft kein N-GT in dieser Form geben, da das einfach zu unpraktisch für Leute ist den die Akkus in die Wohnung nehmen müssen. Da muss die Akkuentnahme leicht von der Hand gehen, ist ja ein täglicher Vorgang.chrispiac hat geschrieben: ↑Mo 8. Okt 2018, 16:03So wie ich den KSR Mitarbeiter verstanden habe, ist der zweite Akku auch entnehmbar, aber schwerer zu entnehmen, weil man ihn dazu nach vorne holen muß.Patrick3331 hat geschrieben: ↑Mo 8. Okt 2018, 15:13Hast du denn gesehen, dass beim N Cargo beide Akkus entnehmbar sind aus denn Fussraum?
(Pizza-) Lieferdienste sind hingegen normalerweise im Erdgeschoss, so daß der Roller ohne Akku entnahme an einer Steckdose vor Ort aufgeladen werden kann.
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Ich sehe schon der NGT wird auch bei mir definitiv auch keine "Dauerlösung" werden, eher eine Übergangslösung.
Die 45er sind mir einfach alle zu mau, wenn sie 55 oder 60 km/h gehen würden, würden sie mir Geschwindigkeitstechnisch reichen.
Das Staufach ist mir eigentlich extrem wichtig, gerade kleine schwere Dinge kann man dort super unterbringen. Aber wenn man eben Reichweite haben will ...
Wenn die Akkus jetzt bald noch besser werden, wird sicherlich bald jemand einen aufgetunten 60er Roller unter 3.000€ bringen, das wär gerade noch eine Marktlücke.
Nur wenn ich ewig warte, kaufe ich niemals einen schnelleren eRoller. Meine Meinung ist besser jetzt ein gutes Angebot nehmen & wenn es noch besseres gibt, den alten abstossen, der Gebrauchtmarkt hat eh frische Akkus nötig
Die 45er sind mir einfach alle zu mau, wenn sie 55 oder 60 km/h gehen würden, würden sie mir Geschwindigkeitstechnisch reichen.
Das Staufach ist mir eigentlich extrem wichtig, gerade kleine schwere Dinge kann man dort super unterbringen. Aber wenn man eben Reichweite haben will ...
Wenn die Akkus jetzt bald noch besser werden, wird sicherlich bald jemand einen aufgetunten 60er Roller unter 3.000€ bringen, das wär gerade noch eine Marktlücke.
Nur wenn ich ewig warte, kaufe ich niemals einen schnelleren eRoller. Meine Meinung ist besser jetzt ein gutes Angebot nehmen & wenn es noch besseres gibt, den alten abstossen, der Gebrauchtmarkt hat eh frische Akkus nötig

-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Na ja, die ausgestellte Transportbox auf der Intermot taugte allenfalls für Mini-Pizzen
. Du hast schon recht, wenn es auch auf die einfache Entnahme ankommt, wenn man die Akkus zum laden mitnehmen muß. Nur bin ich (und sicherlich nicht nur ich) in der Lage, den NIU in einer Garage (mit Stromanschluß) zu laden. Den Akku vom N1S entnehme ich nur, wenn es zum laden in der Garage zu kalt ist. Klar, spätestens hier spalten sich die potenziellen Nutzer in die, die immer die Akkus entnehmen müssen und die, die es nur gelegentlich (oder nie) tun müssen. Ich würde aber, für den Vorteil, das Helmfach weiter nutzen zu können und den tieferen Schwerpunkt, eine erschwerte Entnahme im Durchstieg in Kauf nehmen, wahrscheinlich auch nicht nur ich, wie ich aus den Reaktionen schließe. Jetzt, wo ich mitbekommen habe, das es möglich ist, werde ich halt nur einen NIU >45km/h mit Akkus im Durchstieg akzeptieren. Falls NIU mir da nichts anbieten kann/will, andere Anbieter haben auch schöne Roller und kommen im Jahr 2019 mit Geschwindigkeiten > 70km/h auf den Markt, wie ich auf der Intermot sehen konnte. Den einzigen Vorteil, die NIU noch hat, ist eine Verkaufsniederlassung mit Werkstatt vor Ort, da arbeiten andere Anbieter aber auch schon dran, ein Servicenetz in Deutschland aufzubauen…
Alleine schon zwei Akkus „mitzuschleppen“ würde ich als Erschwernis ansehen. Da fällt ein wenig mehr „Gefummel“ im Durchstieg auch nicht mehr ins Gewicht.

Alleine schon zwei Akkus „mitzuschleppen“ würde ich als Erschwernis ansehen. Da fällt ein wenig mehr „Gefummel“ im Durchstieg auch nicht mehr ins Gewicht.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Dann kannst Du den N-GT auch mit einem Akku fahren, die Höchstgeschwindigkeit mit nur einem Akku soll zwischen 55 und 60 km/h liegen (je nach Akkustand), wenn der KSR Mitarbeiter richtig liegt.
Akkus ja, aber auch NIU-Roller? Ich fürchte für 2019 eine NIU NS1 Gebraucht-Schwemme und Deutschland ist informationstechnisch noch nicht so weit, das große Käuferschichten erreicht werden könnten, zumindest nicht ohne entsprechende Abschläge beim Kaufpreis für Gebrauchtroller. Ich fürchte, demnächst werden viele Anfragen ins Forum kommen, wie reel die Angebote sind, wie man den Zustand des Fahrakkus bewerten kann, usw. und wenn dann die nächste NIU Generation in den Handel kommt, wird sich in 1 bis 2 Jahren das Spiel wiederholen. Gut, es könnte ein Auftakt für einen Elektrorollergebrauchtmarkt sein, vor allem, weil die NIUs als Gesamtpaket recht robust gebaut sind, vielleicht bringen die Händler geschickte Gebrauchtpakete mit einer erweiterten Garantie bei regelmäßiger Wartung auf den Markt, um so den Gebrauchtmarkt zu beleben. Wenn man erst mal auf „Elektro“ ist, möchte man früher oder später ein Neugefährt, aber für viele Einsteiger/Jugendliche sind Neufahrzeuge einfach nicht finanzierbar. Da könnten also durchaus neue Käuferschichten erschlosen werden. Nur muß der Verkäufer dann große Abschläge in Kauf nehmen, damit es für (Gebraucht-)Händler zu einem Geschäft wird.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: guewer und 383 Gäste