Bei 84 Volt gehe ich von einem 20S Akku aus. Wenn ich jetzt 3,4V als unterste Spannung nehme, unter der ich persönlich nicht darunter gehen würde... dann komme ich bei 20 x 3,4 auf 68V. So gesehen... Da geht noch was. Ab 2,5 Volt werden die Akkus auf jeden Fall geschädigt. Das sollte man vermeiden. Der Nachteil bei Lithium Akkus.. Ein Spannungsabfall bei der Kapazitätsgrenze kommt meist recht schlagartig... also nicht linear. und die Spanungen brechen bei 3,3/ 3,4V dann auch recht schnell zusammen auf die kritischen Werte. Wenn man seinen Akku mag, fährt man nicht unbedingt in den Risikobereich.
Vielleicht ist das schon eine weitere nutzbare Grenze für dich? Aber ist das ein NIU? TTX sagt mir nix.
Edit:
@gerb. Berechtigter Weise wurde ich darauf hingewiesen, das wir gar nicht wissen, welcher Art Akku du hier ansprichst. Meine Werte beziehen sich hier auf LiIon Akkus, die wir hier im NIU verwenden Also so gesehen... meine Wert würden nur einer Richtlinie entsprechen, wenn Du einen LiIon Akku fährst, der auch in einem NIU verbaut ist.
Challenge NIU Händlerausreden bezügl. Garantie
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2575
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Challenge NIU Händlerausreden bezügl. Garantie
Was man doch alles bemängeln kann...
Solange die Bremse anständig verzögert ist alles gut.
Dass Scheibenbremsen mitunter quietschen ist ein uralter Hut und dauerhaft abstellen lässt sich das selten. Das kann auch an der Materialpaarung Belag/Scheibe liegen.
Vielleicht mal einen anderen Belag eines Frendherstellers versuchen. Ansonsten einfach quietschen lassen.
Erfahrungsgemäß hört es ab einem gewissen Verschleißgrad des Belags von selbst auf, oder bei Wetter - und Temperaturänderungen.
Gruß,
Achim
Solange die Bremse anständig verzögert ist alles gut.
Dass Scheibenbremsen mitunter quietschen ist ein uralter Hut und dauerhaft abstellen lässt sich das selten. Das kann auch an der Materialpaarung Belag/Scheibe liegen.
Vielleicht mal einen anderen Belag eines Frendherstellers versuchen. Ansonsten einfach quietschen lassen.
Erfahrungsgemäß hört es ab einem gewissen Verschleißgrad des Belags von selbst auf, oder bei Wetter - und Temperaturänderungen.
Gruß,
Achim
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Challenge NIU Händlerausreden bezügl. Garantie
Das hat einen einfachen Grund: QS-Zeichnungen lassen gern mal 1mm Rundlauftoleranz zu bei deren Radnabenmotoren. Noch ganz ohne Gummi drauf. Wie man auf einer halbwegs brauchbaren Drehmaschine solche Eier herstellen kann ist mir allerdings schleierhaft

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste