Eule hat geschrieben: ↑Mi 4. Okt 2017, 02:13
Hier nochmal der Vergleich aus dem ZDF WISO-Test, bitte ab 3:15 Min schauen
Kumpan=70km
NIU=60km
Der Kumpan im Video ist höchstwahrscheinlich mit 2 Akkus mit einer Gesamt-Nennkapazität von fast 3 kWh (2x 51 V * 29 Ah = 2x 1,479 kWh = 2,958 kWh) bestückt. An einer Stelle im Video (bei 2:17) sieht man, dass 2 Akkus im Roller drinstecken. Zwar hat der verantwortliche Redakteur auf Nachfrage behauptet, man habe vor dem Reichweiten-Test einen Akku herausgenommen und den Test nur mit einem Akku gemacht. Damit hätte man aber niemals 70 km geschafft, denn das wären satte 40% mehr als die (ohnehin sehr optimistischen) 50 km, die Kumpan als Reichweite für einen Akku angibt. Bei 2 Akkus sind die 70 km dagegen absolut plausibel. Man kann also davon ausgehen, dass die Aussage des Redakteurs falsch ist und tatsächlich auch während des Reichweiten-Tests 2 Akkus im Roller steckten.
Der Akku des ebenfalls getesteten Unu hat übrigens exakt dieselbe Kapazität wie ein Kumpan-Akku. Der Unu kommt damit aber nur 45 km weit. Wie Kumpan nennt auch Unu eine Reichweite von 50 km für einen Akku. Die im Test erreichten 45 km passen dazu sehr gut. Auch das beweist, dass mit besagten 1,479 kWh keine 70 km möglich sind, auch nicht mit einem kleinen und leichten Roller wie dem Unu.
Die 60 km beim Niu wiederum passen perfekt zu den 1,74 kWh seines Akkus. Zur Erinnerung: der Akku meines Novantic verfügt über fast dieselbe Kapazität wie der Niu-Akku und lt. Hersteller Emco soll man damit 65 km weit kommen. Eine Praxis-Reichweite von 60 km klingt da absolut plausibel (leider macht Niu selbst keine seriösen Reichweiten-Angaben, deswegen muss man die Reichweiten-Werte von anderen Rollern mit ähnlicher Akku-Kapazität heranziehen).
Eule hat geschrieben: ↑Mi 4. Okt 2017, 02:13
Und auch deswegen behaupte ich, dass der NIU mit weniger nutzbarer Kapazität unterwegs sein muss. Passt im übrigen auch zum unu, denn der hat nutzbar nur ca. 1 kWh und kommt auf etwa 45 km.
Jetzt kommst du
Deine Annahmen bezüglich der Netto-Kapazität sind offenbar schlicht falsch. Dafür gibt es auch noch andere Indizien:
1. Wenn die Brutto-Kapazität 1,479 kWh beträgt, die Netto-Kapazität aber angeblich nur 1 kWh, dann bedeutet das einen Verzicht auf fast ein Drittel der Akku-Kapazität. D. h. die von dir geschätzte Netto-Kapazität könnte man auch mit 2/3 der Zellen erreichen, wenn man auf die Sicherheitsreserve verzichten und stattdessen die Zellen bis zur Nennkapazität ausnutzen würde. Eine Reduzierung der Zellenzahl um 1/3 würde den Materialpreis für den Akku um mindestens 100 Euro verringern. Eine solche Sparmöglichkeit würde sich kein Chinaroller-Hersteller entgehen lassen.
2. Das Niu-Ladegerät lädt mit 4 Ampere, wobei die Spannung von 45,9 Volt (17 * 2,7 Volt) bei leerem Akku bis auf 69,7 Volt (17 * 4,1 Volt) bei vollem Akku ansteigt. Die minimale Ladeleistung beträgt also 45,9 Volt * 4 Ampere = 183,6 Watt, die maximale 69,7 Volt * 4 Ampere = 278,8 Watt. Im Schnitt fließt eine Leistung von ca. 231 Watt. Niu nennt eine Ladezeit von 6 Stunden, wobei es möglicherweise keine CV-Phase gibt. Bei besagten 231 Watt fließen in 6 Stunden knapp 1,39 kWh zum Akku. Nach deiner Aussage wurde aber nur die Netto-Kapazität des Akkus ausgenutzt, die (ebenfalls nach deiner Aussage) nur 2/3 der Nennkapazität betragen soll. Ausgehend von den 1,74 kWh Nennkapazität des Niu-Akkus wären das aber nur 1,16 kWh. Wieso schickt das Ladegerät 1,39 kWh zum Akku, wo doch angeblich nur 1,16 kWh entnommen wurden? Bis dahin könnte man das vielleicht noch mit Ladeverlusten erklären. Allerdings stimmt die von Niu angegebene Ladezeit höchstwahrscheinlich nicht. Mindestens ein Niu-Besitzer in diesem Thread hat bestätigt, dass das Laden deutlich länger dauert als 6 Stunden. Nehmen wir mal an, es dauert 7 Stunden: dann wären bereits 1,617 kWh zum Akku geflossen. Dass man 1,617 kWh braucht, um 1,16 kWh in den Akku zu pumpen, halte ich für ausgeschlossen. Einen so miesen Lade-Wirkungsgrad traue ich noch nicht einmal der übelsten Chinagurke zu, dem Niu schon gar nicht.
3. Bei meinem Roller (wie geschrieben mit fast der gleichen Akku-Kapazität wie beim Niu) dauert das Laden eines leeren Akkus 3 Stunden. Geladen wird mit 15 Ampere. Es gibt eine CC- und eine CV-Phase, wobei letztere nach meinen Messungen ca. 40 Minuten dauert. Von den 3 Stunden Gesamt-Ladedauer entfallen also 2 h 20 min auf die CC-Phase. Während dieser steigt die Ladeleistung von 567 W (14 * 2,7 V * 15 A) auf 861 W (14 * 4,1 V * 15 A) an, im Mittel beträgt sie also 714 W. Lässt man diese 714 W besagte 2 h 20 min (=2,333 h) lang fließen, kommt eine Energiemenge von 1,666 kWh zusammen. Während der anschließenden CV-Phase fließen nach meinen Messungen weitere 0,24 kWh zum Akku. Insgesamt hat das Ladegerät während des 3-stündigen Ladevorgangs also ca. 1,9 kWh in den Akku gepumpt. Wären vorher nur 2/3 der Nennkapazität (= 1,18 kWh) entnommen worden, könnte der Akku auch nur so viel aufnehmen und die Differenz (= 0,72 kWh) müsste in Wärme umgewandelt worden sein. Bei so viel Verlustwärme würde der Akku während des Ladens brüllheiß. Tatsächlich wird er das aber nicht, er wird noch nicht einmal handwarm. Auch wären Akku- und Ladegerätehersteller längst pleite, wenn sie ihren Kunden tatsächlich einen so grottenschlechten Ladewirkungsgrad zumuten würden (1,18 kWh / 1,9 kWh = 62%). Die 1,9 kWh Ladeenergie lassen sich also nur damit erklären, dass erheblich mehr als 2/3 der Nennkapazität genutzt werden und die Verluste deutlich geringer sind.
Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich fest davon aus, dass das beim Niu genauso ist (nur die Ladezeit ist länger, denn das Niu-Ladegerät lädt mit deutlich geringerer Leistung als mein Emco-Ladegerät). Wenn ja, wird auch beim Niu fast die volle Nenn-Kapazität ausgenutzt und nicht eine ominöse Netto-Kapazität. Wie bereits geschrieben, spielt die nur bei Elektroautos mit ihren teuren und fest verbauten Akkus eine Rolle. Bei Autos kommt es viel mehr auf eine lange Lebensdauer und eine hohe Laufleistung an als bei billigen Chinarollern. Bei letzteren wird deswegen alles aus dem Akku herausgeholt, was möglich ist.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2